Als die Jünger mit dem Boot in einen heftigen Sturm geraten, bekommen sie Angst und schreien zu Jesus. Dieser steht auf, droht dem Sturm, sagt zum See "sei still!" und es geschieht so! Jesus prüft die …More
Als die Jünger mit dem Boot in einen heftigen Sturm geraten, bekommen sie Angst und schreien zu Jesus. Dieser steht auf, droht dem Sturm, sagt zum See "sei still!" und es geschieht so!
Jesus prüft die Jünger (indem er zunächst schläft), dann hilft er ihnen in seiner Allmacht und führt sie von der Angst zur Gotteserkenntnis und zur Gottesfrucht.
Die Gottesfrucht ist Anfang der Weisheit, befreit von Menschenfurcht, hilft, in Ängsten standzuhalten und führt auch zur Achtung des Anderen, der Schöpfung und seiner Selbst.
Das Boot der Kirche scheint sich heute mit dem Wasser der Verweltlichung und der Unterwanderung zu füllen. Es stellt sich die Frage: schläft der Herr im Boot der Kirche, geht er weg oder verdrängen wir ihn, wie es in Corona teilweise geschehen ist?
Nach dem Krieg haben hunderttausende Österreicher die Freiheit und Neutralität Österreichs erbetet. Diese sind heute gefährdet und Gewitterwolken ziehen herauf. Vor über zwei Jahren haben viele Beter mit viel Gebet das Ende der …More
14:20
Jüngst hörten wir die Lesung vom Propheten Jona, der die Zerstörung Ninives ankündigte. Ninive wurde nicht zerstört, weil die Menschen umkehrten. Heute scheint die ganze Welt wie Ninive zu sein. Erstmals …More
Jüngst hörten wir die Lesung vom Propheten Jona, der die Zerstörung Ninives ankündigte. Ninive wurde nicht zerstört, weil die Menschen umkehrten. Heute scheint die ganze Welt wie Ninive zu sein. Erstmals in der Geschichte hat der Mensch Waffenarsenale, die die ganze Welt zerstören könnten. Man kann aber auch beobachten, wie gegenwärtig eine Art Selbstzerstörung im Gange ist, innerkirchlich durch Verwirrung, der Bauern- und Mittelstand wird zerstört, das Gesundheitswesen ist schon angeschlagen usw. Das Gebet ist wirklich Not-wendig. Wenn jemand fragt, warum soll ich beten, dann sage ich, weil ich bin. Gebet ist der Atem der Seele. Ich atme, weil ich eine Lunge habe, weil ich Sauerstoff brauche und weil ich leben will. Ich bete, weil ich eine Seele habe, weil ich die Gnade Gottes brauche und weil ich geistlich leben will. Das Gebet hat natürlich viele Wirkungen, es beeinflusst den Lauf der Geschichte, es hilft, Schwierigkeiten zu tragen und es sind Samen, die später als Früchte aufgehen …More
06:41
Am kommenden Mittwoch wird in der katholischen Kirche und im altehrwürdigen überlieferten Ritus der Heilige Antonius gefeiert. Der Wüstenvater Antonius, der 250 in Ägypten geboren und 105 Jahre alt …More
Am kommenden Mittwoch wird in der katholischen Kirche und im altehrwürdigen überlieferten Ritus der Heilige Antonius gefeiert. Der Wüstenvater Antonius, der 250 in Ägypten geboren und 105 Jahre alt wurde, lebte als Eremit und Wüstenvater in der Ägyptischen Wüste. Er zog als Ratgeber und als Vorbild im asketischen Leben viele Menschen an, die bei ihm Rat suchten oder seinem Beispiel folgen wollten. Wie er in der Wüste den geistigen Kampf führte, so sollen wir in der Welt, die heute einer geistlichen Wüste gleicht, den Kampf führen, beharrlich im Gebet bleiben und in Versuchungen standhalten. Viele gegenwärtige dramatische innerkirchliche Entwicklungen haben ihren tieferen Grund darin, dass wir in den letzten Jahrzehnten den geistlichen Kampf nicht mehr geführt bzw. aufgegeben haben. Heiliger Antonius, steh uns bei im geistlichen Kampf!
Ignaz Steinwender
Initiative ÖSTERREICH BETET | Ave Maria ora pro nobis!
Österreich betet
08:32
Liebe Gebetsfamilie von Österreich betet! Es ist winterlich kalt geworden, es wird auch gesellschaftlich und religiös kälter. Wir sollen uns von vielen Entwicklungen nicht erdrücken lassen, aber auch …More
Liebe Gebetsfamilie von Österreich betet!
Es ist winterlich kalt geworden, es wird auch gesellschaftlich und religiös kälter. Wir sollen uns von vielen Entwicklungen nicht erdrücken lassen, aber auch nicht wegschauen, sondern in die Tiefe gehen. Die Welt ohne Gott ist wie eine geschlossene Anstalt, der Mensch ohne Gott wird sich immer mehr verschließen.
Bei der Taufe Jesu am Jordan öffnete sich der Himmel und die Stimme des Vaters sprach vom geliebten Sohn, auf dem das Wohlgefallen ruht.
Wenn wir beten, gehen wir in die Tiefe, der Herr kommt uns näher, der Himmel öffnet sich und wir treten in das Geliebtsein und das Wohlgefallen Jesu hinein!
Betet täglich den Rosenkranz und besonders am Mittwoch öffentlich, ihr öffnet damit auch den Himmel für andere und werdet zum Segen für Viele!
Ignaz Steinwender
Initiative ÖSTERREICH BETET | Ave Maria ora pro nobis!
Österreich betet
04:44
elisa maria
@Bernhard Baer ,es gibt nur ein Buch der Wahrheit ,und das ist die Bibel.
Bernold Baer
Aufforderungen zum Gebet des Rosenkranzes im BdW Teil 5 Aufforderungen zum Gebet des Rosenkranzes im BdW Teil 5More
Aufforderungen zum Gebet des Rosenkranzes im BdW Teil 5
Aufforderungen zum Gebet des Rosenkranzes im BdW Teil 5
Liebe Beter! Wir treffen uns im neuen Jahr. Es gibt viele Krisenerscheinungen, auch kirchlich, Ängste und Sorgen. Wichtig ist es, das Lebensziel klarer sehen, den Weg entschieden gehen und die Mittel …More
Liebe Beter!
Wir treffen uns im neuen Jahr. Es gibt viele Krisenerscheinungen, auch kirchlich, Ängste und Sorgen.
Wichtig ist es, das Lebensziel klarer sehen, den Weg entschieden gehen und die Mittel anwenden. Wir sollen vor Gefahren weder wegschauen, noch uns von der Angst lähmen lassen, vielmehr klar sehen, dann entschieden voranschreiten.
Das Gebet und die Mutter Gottes helfen uns dabei. In diesem Sinn ermutige ich Euch, im Gebet fortzufahren, eine geistige Arche zu bilden, mit christlicher Hoffnung in der Freude am Herrn mutig voranzuschreiten.
Dazu segne ich Euch! Betet weiter, zum Segen für euch selbst, viele Menschen uns unsere geliebtes Land!
Ignaz Steinwender
Initiative ÖSTERREICH BETET | Ave Maria ora pro nobis!
04:57
Liebe Beter von Österreich betet! "O Heiland reiß die Himmel auf!" So heißt es in einem Kirchenlied. Das ist zu Betlehem wirklich geschehen. Johannes schreibt im Evangelium: Allen aber die ihn aufnahmen …More
Liebe Beter von Österreich betet!
"O Heiland reiß die Himmel auf!" So heißt es in einem Kirchenlied. Das ist zu Betlehem wirklich geschehen.
Johannes schreibt im Evangelium: Allen aber die ihn aufnahmen gab er Macht, Kinder Gottes zu werden.
Dies gilt auch heute, für jeden von uns. Wer IHN aufnimmt, hat Teil an der Macht der Kinder Gottes, am Entstehen des Reiches Gottes, an der Macht der Liebe, die sich an der Wahrheit freut, die nichts nachträgt, langmütig ist, alles glaubt, alles hofft und allem standhält, wie Paulus schreibt.
Wir dürfen nicht meinen, wir seien ohnmächtig. Nein, die Beter sind die Mächtigsten, sie halten den Himmel offen für sich, die die Ihren und für unser schönes Land!
Diese Erkenntnis möge uns stärken, als weihnachtliche Menschen zu beten und dadurch ein wahrer Segen zu sein. Ich wünsche Euch frohe, gesegnete Weihnachten!
Ignaz Steinwender
05:57
Wandermadonna 2024 Von Mai 2022 bis Dezember 2023 haben die beiden Mariazeller Wandermadonnen von "Österreich betet" nicht nur Österreich bereist, sondern sind auch Südtirol und Tschechien zur Verfügung …More
Wandermadonna 2024
Von Mai 2022 bis Dezember 2023 haben die beiden Mariazeller Wandermadonnen von "Österreich betet" nicht nur Österreich bereist, sondern sind auch Südtirol und Tschechien zur Verfügung gestellt worden.
Die nächste Tour beginnt Anfang 2024. Davor haben wir heute, 21. Dezember, Gründungstag von Mariazell, unsere beiden Statuen nach Mariazell gebracht, damit sie nach altem Brauch mit der Gnadenstatue in Berührung kommen.
Magna Mater Austriae, ora pro nobis.
00:36
00:45
Werte shares this
Wir haben den dritten Adventsonntag "Gaudete", d. h. freuet euch gefeiert. Am kommenden Sonntag dürfen wir Weihnachten feiern und wir wünschen uns dann frohe Weihnachten. Es gibt ein schönes Büchlein …More
Wir haben den dritten Adventsonntag "Gaudete", d. h. freuet euch gefeiert. Am kommenden Sonntag dürfen wir Weihnachten feiern und wir wünschen uns dann frohe Weihnachten.
Es gibt ein schönes Büchlein mit dem Titel "So wirst du froh". Darin hat Prälat Benedikt Reetz 19 Punkte aufgeschrieben, die uns helfen, froh zu sein bzw. zu werden. Die letzten fünf Punkte sind spezifisch geistliche, der 16. Punkt heißt feiern.
Es gibt viele oberflächliche, sinnlose Feiern. Wir haben jedoch wirklichen Grund zu feiern. Die katholische Kirche versteht es am besten zu feiern, weil sie die Fülle der Wahrheit hat, eben den tiefsten Grund zu feiern. Wir können, dürfen uns sollen Weihnachten erfüllt und frohmachend feiern, je mehr wir das Geheimnis der Menschwerdung im Glauben erfassen und realisieren, dass Christus in uns geboren werden will.
In diesem Sinne wünsche ich euch eine große Vorfreude auf Weihnachten und dann wirklich frohe Weihnachten!
Ignaz Steinwender
Initiative ÖSTERREICH BETET | Ave Maria …More
05:28
elisa maria
Herr Dekan, ich danke ihnen für jede Woche ,Österreich betet ! Wünsche Ihnen alles gute zu Weihnachten ,der Liebe Gott möge Sie beschützen ,und wünsche …More
Herr Dekan, ich danke ihnen für jede Woche ,Österreich betet !
Wünsche Ihnen alles gute zu Weihnachten ,der Liebe Gott möge Sie beschützen ,und wünsche ihnen viele Gnaden!
elisa maria
Wie wäre es zur Abwechslung Jesus ein Geschenk zu machen,er hat ja Geburtstag! @Herr Konrad
7 more comments
Die Menschen aus Jerusalem und ganz Judäa liefen hinaus in die Wüste, um Johannes ihre Sünden zu bekennen und die Bußtaufe zu empfangen. Warum ist heute Umkehr so schwierig? Müsste es nicht einen …More
Die Menschen aus Jerusalem und ganz Judäa liefen hinaus in die Wüste, um Johannes ihre Sünden zu bekennen und die Bußtaufe zu empfangen.
Warum ist heute Umkehr so schwierig? Müsste es nicht einen wahren "Run" auf die Beichte geben? Haben wir nicht einen riesigen Schuldberg angesammelt? Liegt die größte Schuld vielleicht im Verlust des Sündenbewusstseins überhaupt? Dabei haben wir mehr als die Bußtaufe des Johannes, nämlich die Taufe und die Beichte! Bei der Beichte geschieht doch etwas Großes. Die Schuld wird vergeben und es gibt noch als Zugabe eine göttliche Kraft (Gnade).
Die Mitwirkung des Menschen bei der Beichte ist in sich schon wertvoll und heilsam, die Besinnung, Reue, Bekenntnis, Besserungsvorsatz und Buße.
Beten wir besonders um eine Wende auf allen Ebenen, um die persönliche Umkehr vieler und konkret um die Gnade der Besinnung und der Reue, um den Mut zum Bekenntnis, um den Geist der Buße und den Willen zur Besserung.
Bitten wir Maria, die Mutter Gottes um ihre Hilfe und …More
05:38
elisabethvonthüringen
Sehr klare Worte!DANKE! 😇 🤗 🙏
Liebe Beter! In letzter Zeit machen viele die Erfahrung, das manches nicht mehr wie früher ist. Im persönlichen Befinden, in der Stimmung, in öffentlichen Entwicklungen, in der Situation der Medien. …More
Liebe Beter!
In letzter Zeit machen viele die Erfahrung, das manches nicht mehr wie früher ist. Im persönlichen Befinden, in der Stimmung, in öffentlichen Entwicklungen, in der Situation der Medien. Viele merken eine Art Ohnmacht vielen Dingen gegenüber.
Hat sich Gott zurückgezogen? Wird der Menschen Opfer seiner selbst?
Sehen wir die Ohnmacht, nehmen wir sie an und stützen wir uns neu auf den Herrn! Das größte Vorbild ist uns darin Maria unter dem Kreuz.
Der Heilige Nikolaus erinnert uns an die Güte. Gute Gedanken, gute Worte, gute Taten, nicht nur trotz der Situation, sondern deswegen und weil es Samen sind, die mit Sicherheit einmal aufgehen. Wann, das überlassen wir dem Herrn, im Gebet!
Ignaz Steinwender
PS: Wer eine Wandermuttergottes für seine Gruppe bestellen möchte, bitte schreiben an: rosenkranz@oesterreich-betet.at!
Die Ohnmacht unserer Zeit mit Güte beantworten
06:16
Sunamis 49
elisabethvonthüringen
Steinwenders Fragen/Feststellungen werden auch hier bestens dargelegt...youtube.com/watch?v=v92PtOjfYUg
Nächsten Mittwoch sind wir bereits im Advent des neuen Kirchenjahres. Wir wollen die geistlichen Mittel anwenden, um uns für die Gegenwart und das Kommen des Herrn zu öffnen. Adventliche Gestalten wie …More
Nächsten Mittwoch sind wir bereits im Advent des neuen Kirchenjahres.
Wir wollen die geistlichen Mittel anwenden, um uns für die Gegenwart und das Kommen des Herrn zu öffnen. Adventliche Gestalten wie der Heilige Josef, Johannes der Täufer und Maria helfen uns.
Im kommenden Jahr können die Gruppen wieder eine Statute der Muttergottes von Maria Zell empfangen, als Bestärkung im Gebet, auch mit der Möglichkeit, die Weihe an das unbefleckte Herz zu erneuern oder das Tragen eines Skapuliers zu erwägen.
Betrachten wir unser ganzes Leben als Advent, richten wir unseren Blick mit Maria auf den Herrn. Dann sind wir schon jetzt in der Gnade!!!!
Ignaz Steinwender
PS: Bestellung einer Statue: rosenkranz@österreich-betet.at
04:40
Der kommende Mittwoch ist vor dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, an dem nach römischen Kalender das Christkönigsfest gefeiert wird, im ehrwürdigen alten Ritus wurde dieses Fest bereits am letzten …More
Der kommende Mittwoch ist vor dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, an dem nach römischen Kalender das Christkönigsfest gefeiert wird, im ehrwürdigen alten Ritus wurde dieses Fest bereits am letzten Sonntag im Oktober gefeiert.
Pius XI. hat das Christkönigsfest 1925 eingeführt, vor allem um dem Irrtum des Laizismus und der Gleichgültigkeit und Furchtsamkeit der Katholiken entgegenzutreten.
In der NS-Zeit bekam dieses Fest noch mehr bekennenden Charakter.
Heute sehen wir, wie Gott öffentlich kaum mehr vorkommt, dazu kommt eine Verweltlichung der Kirche.
Daher ist Österreich betet wie eine Speerspitze, ein Zeichen für die glaubenslose Welt und ein Zeichen für bequeme und furchtsame Christen. Aber eines ist noch bedeutsamer oder einfach gesagt faszinierend. Wo öffentlich gebetet wird, da ist Reich Gottes.
Gott segne euch alle, die ihr sein Reich gegenwärtig macht!
Ignaz Steinwender
06:26
heiligeameli
Danke Herr Dekan!
Gast6
🙏 🙏 🙏
2 more comments
Liebe Gebetsfamilie von Österreich betet! Am kommenden Mittwoch, den 15. November ist der Gedenktag des Heiligen Leopold (1075 - 1136), der 1485 heiliggesprochen und 1663 zum Landespatron von Österreich …More
Liebe Gebetsfamilie von Österreich betet!
Am kommenden Mittwoch, den 15. November ist der Gedenktag des Heiligen Leopold (1075 - 1136), der 1485 heiliggesprochen und 1663 zum Landespatron von Österreich erklärt wurde.
Unter ihm war damals die längste Zeit des Friedens. Er war nicht unwesentlich beteiligt am Friedensschluss zwischen Papst und Kaiser (1211) und hat in seinem Leben und Wirken kirchlich und weltlich viel aufgebaut, ausgebaut und grundgelegt.
So hat er maßgeblich zur Entwicklung des Landesfürstentums und des Landesbewusstseins von Österreich beigetragen. Er hat Klöster wie Heiligenkreuz gegründet und kirchliche Entwicklungen gefördert.
In einer Zeit, wo vieles einzubrechen droht bzw. beginnt, sollen wir - mit Hilfe des Heiligen Leopold - unsere Identität vertiefen, als Christen durch eine lebendige Gottesbeziehung, als Österreicher durch eine Liebe zur Heimat und und in der Familie, die Keimzelle in Kirche und Welt ist. Damit legen wir einen Grund, dass aus manchen Einbrüchen …More
07:47
Prozessionen von "Österreich betet" am 8. und 9. November 2023 in den Landeshauptstädten Österreichs
02:05
elisabethvonthüringen
Jeder Gläubige darf Religionslehrer werden: Kritik Der Lehrermangel trifft auch den Religionsunterricht: Die katholische Kirche setzt auf pensioniertes …More
Jeder Gläubige darf Religionslehrer werden: Kritik
Der Lehrermangel trifft auch den Religionsunterricht: Die katholische Kirche setzt auf pensioniertes Lehrpersonal, Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen. Das sorgt für Kritik, weil auch Personen unterrichten dürfen, die keine pädagogische und fachdidaktische Ausbildung haben.
Mehr dazu in steiermark.ORF.at
One more comment
Liebe Beter! Liebe Menschen guten Willens! Am kommenden Mittwoch, den 8. November beten wir wieder gemeinsam in den Landeshauptstädten. Vor zwei Jahren haben Beter, Demonstranten und viele mutige …More
Liebe Beter! Liebe Menschen guten Willens! Am kommenden Mittwoch, den 8. November beten wir wieder gemeinsam in den Landeshauptstädten. Vor zwei Jahren haben Beter, Demonstranten und viele mutige Einzelpersonen, die politisch oder in ihrem persönlichen Bereich Widerstand leisteten, eine Wende herbeigeführt. Heute sehen wir, wie sich Konfliktherde zuspitzen, offenbar bewusst eskaliert wird und daher immer mehr Menschen öffentlich protestierend auftreten. Und gerade jetzt, wo menschlich gesehen scheinbar nichts zu erreichen ist, kommt es darauf an, auch öffentlich zu beten! Wir sollten uns erinnern, dass vor zwei Jahren durch viele Demonstranten, Widerständler und Beter eine überraschende Wende gelang. Der Notwendigkeit des öffentlichen Gebetes liegt die Erkenntnis zugrunde, dass rein menschlich gesehen eine vernünftige, friedliche Wende aussichtslos erscheint, dass wir es mit Mächten zu tun haben, die nicht aus Fleisch und Blut sind (siehe Epheserbrief Kap. 6) und es daher notwendig ist …More
gennen
Wir beten auch Mittwochs um 18 Uhr im deutschsprachigem Gebiet in Belgien