Deutscher Reichskanzler Fürst von Bismarck

Otto von Bismarck, 1886 Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in …More
Otto von Bismarck, 1886
Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe), † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er in Preußen Ministerpräsident, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes sowie von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich vorangetrieben hatte.
Als Politiker machte sich Bismarck in Preußen zunächst als Vertreter der Interessen der Junker im Kreis der Konservativen einen Namen und war während der Reaktionsära Diplomat (1851–1862). 1862 wurde er zum preußischen Ministerpräsidenten berufen. Im preußischen Verfassungskonflikt kämpfte er gegen die Liberalen für den Primat der Monarchie. Als Außenminister setzte er im Deutsch-Dänischen …More
Theresia Katharina
Heute ist der 120. Sterbetag von Fürst Otto v. Bismarck
Ja, das Bild ist ungünstig, weil es Fürst von Bismarck als armseligen Verstorbenen zeigt. Unser Herr Jesus Christus gebe ihm die ewige Ruhe und belohne ihm alles, was er für die Deutsche Einheit getan hat und auch seine sozialen Taten. Am Ende sind alle gleich, ob hoch ob niedrig, nur die Werke folgen der Seele nach! Am Ende zählen dann …More
Heute ist der 120. Sterbetag von Fürst Otto v. Bismarck
Ja, das Bild ist ungünstig, weil es Fürst von Bismarck als armseligen Verstorbenen zeigt. Unser Herr Jesus Christus gebe ihm die ewige Ruhe und belohne ihm alles, was er für die Deutsche Einheit getan hat und auch seine sozialen Taten. Am Ende sind alle gleich, ob hoch ob niedrig, nur die Werke folgen der Seele nach! Am Ende zählen dann die guten Werke und wie gut der Kampf geführt wurde, mit welchem Einsatz, nicht der Erfolg im Kampf!
Theresia Katharina
Jedenfalls hätte der deutsche Kaiser sein angestammtes Staatsvolk niemals einem Bevölkerungsaustausch gegen Migranten aus aller Welt, besonders aus Afrika und Arabien ausgesetzt, wie er jetzt von unserer demokratischen Regierung in Gang gesetzt worden ist. Solchen verräterischen Verträge hätte er niemals zugestimmt und nie unterschrieben!
Der preußische Kaiser wurde genauso wie der Habsburger …More
Jedenfalls hätte der deutsche Kaiser sein angestammtes Staatsvolk niemals einem Bevölkerungsaustausch gegen Migranten aus aller Welt, besonders aus Afrika und Arabien ausgesetzt, wie er jetzt von unserer demokratischen Regierung in Gang gesetzt worden ist. Solchen verräterischen Verträge hätte er niemals zugestimmt und nie unterschrieben!

Der preußische Kaiser wurde genauso wie der Habsburger Kaiser in den Ersten Weltkrieg hineingetrieben, denn ein christliches Kaisertum musste beseitigt werden, da es ein unüberwindliches Bollwerk war gegen die freimaurerischen Weltenpläne mit der Auslöschung der christlichen angestammten Bewohner durch mohammedanische Multikulti-Massenimmigration, wie sie gerade umgesetzt werden!

Die beiden Kaiser hatten die Gefährlichkeit dieser Gruppe für den Staat erkannt und fingen an sie durch restriktive Maßnahmen zu bekämpfen, daher zogen sich beide Kaiser deren Hass zu!
3 more comments from Theresia Katharina
Theresia Katharina
Kommentar von @Gloria Bavaria
Das Deutsche Kaiserreich bzw. die föderalen Einzelstaaten fußten auf den christlichen Werten. Ohne die klugen Taktiken von Bismarck wäre ggf. Deutschland von Feinden überrumpelt worden.
Der damalige Einsatz der Staatsoberhäupter war im Gegensatz zu heute noch voll und ganz zum Wohle der Bevölkerung und nicht nur um Geldgier.
Auch wenn diese zum großen Teil aus …More
Kommentar von @Gloria Bavaria
Das Deutsche Kaiserreich bzw. die föderalen Einzelstaaten fußten auf den christlichen Werten. Ohne die klugen Taktiken von Bismarck wäre ggf. Deutschland von Feinden überrumpelt worden.
Der damalige Einsatz der Staatsoberhäupter war im Gegensatz zu heute noch voll und ganz zum Wohle der Bevölkerung und nicht nur um Geldgier.

Auch wenn diese zum großen Teil aus Protestanten bestanden, so gilt trotzdem Respekt, Dank und Anerkennung.
Theresia Katharina
@Roland Wolf Das Deutsche Kaiserreich war ein christliches Kaiserreich, wenn auch protestantisch orientiert, so hatten doch die christlichen Gesetze Geltung. Kaiser Wilhelm I stand den Katholiken wohlwollend gegenüber, er ermöglichte z.B. durch eine Großspende, dass der seit Jahrhunderten dahindümpelnde Bau des Kölner Doms 1880 endlich fertiggestellt wurde! Auch stiftete er ein großes, …More
@Roland Wolf Das Deutsche Kaiserreich war ein christliches Kaiserreich, wenn auch protestantisch orientiert, so hatten doch die christlichen Gesetze Geltung. Kaiser Wilhelm I stand den Katholiken wohlwollend gegenüber, er ermöglichte z.B. durch eine Großspende, dass der seit Jahrhunderten dahindümpelnde Bau des Kölner Doms 1880 endlich fertiggestellt wurde! Auch stiftete er ein großes, berühmtes Glasfenster im Dom!
Theresia Katharina
@Roland Wolf Ohne Fürst Otto von Bismarck wäre kein Deutsches Kaiserreich zustande gekommen! Das muss man ihm anerkennen, es gebührt ihm Ehre! Es gelang ihm die untereinander konkurrierenden Teile Deutschlands, den Norddeutscher Bund und die vielen kleinen Fürstentümer Süddeutschlands, in die Deutschland nach dem Wiener Kongreß zerfallen war, doch noch 1871 zu einem gemeinsamen deutschen …More
@Roland Wolf Ohne Fürst Otto von Bismarck wäre kein Deutsches Kaiserreich zustande gekommen! Das muss man ihm anerkennen, es gebührt ihm Ehre! Es gelang ihm die untereinander konkurrierenden Teile Deutschlands, den Norddeutscher Bund und die vielen kleinen Fürstentümer Süddeutschlands, in die Deutschland nach dem Wiener Kongreß zerfallen war, doch noch 1871 zu einem gemeinsamen deutschen Staat zu vereinen, was in der Deutschen Revolution 1848 gescheitert war!
Er hat als Erzkanzler auch soziale Meilensteine gesetzt durch die Einführung der ersten staatlichen deutschen Kranken- und Rentenversicherung.
Roland Wolf
Nicht unbedingt ein Freund der Katholischen Kirche.
„so verhasste und verrufene preußische Militarismus, und nichts anderes ist es, woran die Weltmacht des Katholicismus zerschellt.“ Die deutschen Katholiken könnten ihrer Religion nicht treu bleiben, „ohne mindestens der Gesinnung nach Hochverräther an ihrem Vaterlande zu werden“.
Zitat BismarkMore
Nicht unbedingt ein Freund der Katholischen Kirche.

„so verhasste und verrufene preußische Militarismus, und nichts anderes ist es, woran die Weltmacht des Katholicismus zerschellt.“ Die deutschen Katholiken könnten ihrer Religion nicht treu bleiben, „ohne mindestens der Gesinnung nach Hochverräther an ihrem Vaterlande zu werden“.

Zitat Bismark