Bischof Overbeck: aktiv am Dialogprozess beteiligen

(gloria.tv/ PM) Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck von Essen hat die Katholiken des Ruhrbistums aufgerufen, sich im neuen Jahr aktiv am Dialogprozess „Zukunft auf katholisch“ zu beteiligen. Ziel sei es, Wege zu finden, „wie wir in Zukunft lebendige Kirche unter völlig veränderten Bedingungen sein können“, sagte der Ruhbischof zum 1. Januar 2012 anlässlich des 55. Jahrestages der Gründung des Bistums Essen.

Bis Mai 2013 sind sechs große Bistumsforen geplant, in denen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Pfarreien und Gemeinden, Verbänden und Gruppen sowie interessierte Katholikinnen und Katholiken zu wichtigen Themen und Fragen der Kirche und des Glaubens austauschen und gemeinsam Ideen und Impulse entwickeln können. Dabei soll auch die Themensammlung der Dialoginitiative des Diözesanrates der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen in den Dialogprozess eingebracht werden. Ergänzend zu den Bistumsforen sind Veranstaltungen zu aktuellen Diskussionen in Theologie und Kirche sowie Gespräche der pastoralen Berufsgruppen geplant.

„Wir sind eine Kirche und zur Einheit aufgerufen“, betonte Overbeck. Diese Einheit in einer pluralen Welt zu leben und angesichts so vieler suchender Menschen zu realisieren, sei sicher eine große Herausforderung. Zugleich sei die Kirche die Gemeinschaft der Heiligen, so der Ruhrbischof weiter, die in der Art und Weise ihres Weges und ihrer Auseinandersetzungen deutlich mache, dass sie vom gleichen Glauben und der gleichen inneren Haltung von Vertrauen und Achtung getragen werde. Und sie sei katholisch, das heißt, eine Kirche, die alle Grenzen von Sprachen, Nationen und Kulturen überschreitet. Overbeck: „Die Auseinandersetzungen werden darum oft schwierig, weil bei aller Vielfalt, die bereichern kann, die Bewahrung der Einheit im Blick bleiben muss.“ Darum müsse unterschieden werden zwischen Fragen, „die wir im Bistum Essen klären können und Themen, die wir zwar diskutieren, aber nicht zu entscheiden haben“.

Der Bischof erinnerte zudem daran, dass die Kirche aus dem Zeugnis der Apostel lebe. „Es waren und sind immer Menschen, die durch ihr Leben und ihre Verkündigung bekennen, wie sehr sie innerlich von Gott berührt, verwandelt und erfüllt sind.“ Diese Bereitschaft, vom Glauben zu erzählen und dadurch im Glauben zu wachsen, so Overbeck weiter, gelte es zu fördern. Die Kirche sei kein Verein und keine politische Organisation, sondern eine Glaubens- und Lebensgemeinschaft, bekräftigte er.

Vor dem Bistum Essen liege kein leichter Weg, ist sich der Bischof bewusst. „Ich vertraue darauf, dass viele Menschen den Dialogprozess ,Zukunft auf katholisch‘ mittragen werden und wir uns in unserem Bistum gemeinsam den Zeichen und der Wirklichkeit unserer Zeit stellen und uns neu orientieren. Unser gemeinsamer Glaube gibt uns Hoffnung und Mut, diesen Weg kraftvoll anzugehen.“
Tina 13
„wie wir in Zukunft lebendige Kirche unter völlig veränderten Bedingungen sein können“
o, ha. Schöne „neue Flötentöne“ werden da angeschlagen. - Reicht nicht mehr, was wir „sein“ sollten, „marianisch, eucharistisch und papsttreu“?
Ps 38,22 – 23 Herr, verlass mich nicht, bleib mir nicht fern, mein Gott! / Eile mir zu Hilfe, Herr, du mein Heil!
O Maria Muttergottes bitte für uns.
Es wird Zeit - …Mehr
„wie wir in Zukunft lebendige Kirche unter völlig veränderten Bedingungen sein können“

o, ha. Schöne „neue Flötentöne“ werden da angeschlagen. - Reicht nicht mehr, was wir „sein“ sollten, „marianisch, eucharistisch und papsttreu“?

Ps 38,22 – 23 Herr, verlass mich nicht, bleib mir nicht fern, mein Gott! / Eile mir zu Hilfe, Herr, du mein Heil!

O Maria Muttergottes bitte für uns.
Es wird Zeit - Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir....
intellego1
> aktiv am Dialogprozess beteiligen <
Schon diese Wortwahl macht mich stutzig.
Wieder einmal wie so oft - viel Lärm um nichts.
Unsere Heilige, katholische und apostolische
Kirche in einer schwierigen Situation.
Gelobt sei Jesus Christus.Mehr
> aktiv am Dialogprozess beteiligen <
Schon diese Wortwahl macht mich stutzig.
Wieder einmal wie so oft - viel Lärm um nichts.
Unsere Heilige, katholische und apostolische
Kirche in einer schwierigen Situation.

Gelobt sei Jesus Christus.
Thomas de Aquino
Die katholische Zukunft liegt in der gelebten, ewigen, heiligen Tradition, welche der Herr seinen Aposteln aufgetragen, und welche wir von ihnen empfangen haben.
Das heißt aber, dass der Katholizismus deutscher Provinienz keine Zukunft hat, da es faktisch in weiten Teilen ein neuer Glaube ist, der nur noch hier und da den Wortlaut mit dem heiligen katholischen Glauben teilt, und selbst hier hat …Mehr
Die katholische Zukunft liegt in der gelebten, ewigen, heiligen Tradition, welche der Herr seinen Aposteln aufgetragen, und welche wir von ihnen empfangen haben.

Das heißt aber, dass der Katholizismus deutscher Provinienz keine Zukunft hat, da es faktisch in weiten Teilen ein neuer Glaube ist, der nur noch hier und da den Wortlaut mit dem heiligen katholischen Glauben teilt, und selbst hier hat sich dieser Aberglaube schon so kastriert, so dass er noch nicht mal mehr den Anschein von Vernünftigkeit und Authenzität wahren kann. Die Tradition des neuen Glaubens und zugleich sein Gott ist der Zeitgeist und mit diesem wird er auch wieder verschwinden. Ich rede nicht von den Bischöfen, oder gar vom Heiligen Vater, sondern von Menschen in den Gemeinden.

Es bleibt dem katholischen Rest überlassen die Neu-Heiden zu missionieren, d.h. uns. Jeder, wo er jetzt gerade steht. Dabei überzeugen nicht wir die Menschen, sondern nur der Heilige Geist, und wir können nur dann seine Werkzeuge sein, wenn wir selbst aus Überzeugung leben; tagtäglich aus Hingabe und Liebe zu Gott und in der Hoffnung auf das ewige Leben.
Tina 13
„Die Kirche sei kein Verein und keine politische Organisation“
oh, oh, vielleicht sollte man den Hirten "kleine Zettele" verteilen und ihnen dies mal aufschreiben. 😁
Dann könnten sie es an den Kühlschrank pinnen. (denn Essen und Trinken hält ja bekanntlich Leib und Seele zusammen, und so hätte man es jeden Tag vor der Nase) 😁
PS: und wichtig wäre auch noch, ein Priesterleben ist ein Opferleben …Mehr
„Die Kirche sei kein Verein und keine politische Organisation“

oh, oh, vielleicht sollte man den Hirten "kleine Zettele" verteilen und ihnen dies mal aufschreiben. 😁

Dann könnten sie es an den Kühlschrank pinnen. (denn Essen und Trinken hält ja bekanntlich Leib und Seele zusammen, und so hätte man es jeden Tag vor der Nase) 😁

PS: und wichtig wäre auch noch, ein Priesterleben ist ein Opferleben bis der letzte Schnaufer, geschnauft ist.
Rambo
@hans03
Ich glaube ,dass man als lehramtstreuer und papsttreuer Katholik Bischöfen treu sein kann und muss die sowohl in ihren Aussagen als auch in ihrem Handeln dem Heiligen Vater treu sind. Dies gilt aber nicht für Bischöfe deren Aussagen oder Handeln im Widerspruch zum Willen des Heiligen Vaters stehen. Dies ist wohl die Hauptursache für den Dauerbeschuß auf einige Bischöfe durch papsttreue …Mehr
@hans03

Ich glaube ,dass man als lehramtstreuer und papsttreuer Katholik Bischöfen treu sein kann und muss die sowohl in ihren Aussagen als auch in ihrem Handeln dem Heiligen Vater treu sind. Dies gilt aber nicht für Bischöfe deren Aussagen oder Handeln im Widerspruch zum Willen des Heiligen Vaters stehen. Dies ist wohl die Hauptursache für den Dauerbeschuß auf einige Bischöfe durch papsttreue Katholiken. Alles andere wäre auch irgendwie unlogisch, inkonsequent und für mich keine qualifiziert Papsttreue.
Salutator
Was heißt "Zukunft auf katholisch" im Zusammenhang mit "Dialogprozess".
Katholisch beinhaltet wesentlich, zu missionieren. Allen Menschen die frohe Botschaft bringen, dass es den einen wahren und lebendigen, dreifaltigen Gott gibt, und keine anderen Götter.
Wenn man Mission betreibt, bleibt für Dialoggeschwätz kein Platz mehr.
Wer ist gemeint mit "Wir sind eine Kirche"? Die Kirche ist der mystische …Mehr
Was heißt "Zukunft auf katholisch" im Zusammenhang mit "Dialogprozess".

Katholisch beinhaltet wesentlich, zu missionieren. Allen Menschen die frohe Botschaft bringen, dass es den einen wahren und lebendigen, dreifaltigen Gott gibt, und keine anderen Götter.

Wenn man Mission betreibt, bleibt für Dialoggeschwätz kein Platz mehr.

Wer ist gemeint mit "Wir sind eine Kirche"? Die Kirche ist der mystische Leib unseres Herrn und Gottes Jesus Christus! Und richtig, Jesus wollte schon immer und will es immer noch: die Einheit. Aber nicht eine Einheit im Geschwätz der Gleichgültigkeit, sondern eine Einheit im Glauben und in der Verehrung und Anbetung des einen wahren Gottes in drei Personen.

Man kann Kirche nicht durch Dialog und Diskussion andauernd neu definieren. Die kirche ist und bleibt so, wie sie von Jesus Christus eingerichtet wurde. Daran ändert auch eine sich ändernde "öffentliche Meinung" nichts.

🙏 🙏 🙏 🙏 🙏 🙏 🙏
Latina
ja,mir gefällt die seite auch... 😇
hans03
Liebe Eli, erfreulicherweise ist diese Seite nicht nur papst- sondern auch bischofstreu und erklärt sich zum Overbeck-Schutzgebiet. Da können sich so manche GTV-User, die pausenlos Bischöfe unter "Beschuss" haben, eine Scheibe von abschneiden. 🤗
elisabethvonthüringen
elisabethvonthüringen
Jugendvigil im Bistum Essen
Wir möchten alle Interessierten aufmerksam machen auf folgende Veranstaltung:
Ab Januar 2012 wird in der Kirche des Zisterzienster-Klosters in Bochum (Ortsteil Stiepel) regelmäßig eine Jugendvigil stattfinden, zu der die Mönche junge Menschen im Alter von 13 bis 30 einladen.
Geboten werden "eucharistische Anbetung und Impuls, Lichterprozession durch den Kreuzgang, kleine …Mehr
Jugendvigil im Bistum Essen

Wir möchten alle Interessierten aufmerksam machen auf folgende Veranstaltung:

Ab Januar 2012 wird in der Kirche des Zisterzienster-Klosters in Bochum (Ortsteil Stiepel) regelmäßig eine Jugendvigil stattfinden, zu der die Mönche junge Menschen im Alter von 13 bis 30 einladen.

Geboten werden "eucharistische Anbetung und Impuls, Lichterprozession durch den Kreuzgang, kleine Geschichte im Kapitelsaal, Möglichkeit zur Aussprache und Beichte sowie anschließendes Beisammensein bei einem kleinen Imbiss".

Damit wird das Kloster zu einer Oase für die geistlich ausgehungerte (nicht nur katholische) Jugend in der Region Ruhrgebiet.

Los geht es am 6. Januar 2012 um 20 Uhr.

Die nächsten Termine, mehr Infos und Kontaktmöglichkeiten finden sich unter
www.kloster-stiepel.org/190.html
Ein weiterer Kommentar von elisabethvonthüringen
elisabethvonthüringen
Es ist nur noch peinlich...
Priesterausbildung im Bistum Essen: "Gut ist deine Pastoral, wenn du tanzt!"
Die angehenden Priester des Bistums Essen, die an der Bochumer Ruhr-Universität gemeinsam mit anderen Studenten in Theologie unterrichtet werden, scheinen in den Reihen der Lehrstuhlinhaber der katholisch-theologischen Fakultät kein priesterliches Vorbild zu haben, denn die äußeren Erkennungsmerkmale …Mehr
Es ist nur noch peinlich...

Priesterausbildung im Bistum Essen: "Gut ist deine Pastoral, wenn du tanzt!"

Die angehenden Priester des Bistums Essen, die an der Bochumer Ruhr-Universität gemeinsam mit anderen Studenten in Theologie unterrichtet werden, scheinen in den Reihen der Lehrstuhlinhaber der katholisch-theologischen Fakultät kein priesterliches Vorbild zu haben, denn die äußeren Erkennungsmerkmale eines römisch-katholischen Priesters sieht man hier bei keinem:
www.kath.ruhr-uni-bochum.de/lehrstuehle/index.html.de

Im Zeitalter des Internet können sich auch Menschen, die dort nicht studieren (ebenso wie Bischöfe), ein eigenes Bild von der hiesigen Lehre machen.

Seit Kurzem etwa sieht man bei Youtube eine Selbstdarstellung von
Matthias Sellmann, verheirateter katholischer Pastoraltheologieprofessor aus Bochum
, der sich anscheinend für keine Peinlichkeit zu schade ist.

So tanzt er in diesem Video zu alter Disko-Musik über eine Straße und erklärt, "dass Pastoral was mit Tanzen zu tun hat":

www.youtube.com/watch

Verehrter Herr Bischof, bitten schauen Sie mit wachsamem Auge auf Ihre Jugend und auf die, die sie erziehen und bilden! —