Brasiliens Kirche muss auf Sinnkrise und Glaubensschwund reagieren

Der wachsende Wohlstand in Brasilien stürzt junge Erwachsene zunehmend in eine Sinnkrise. Das betont der Herz Jesu Missionar Alfred Niedermaier mit Blick auf die sozialen Proteste in dem südamerikanischen …Mehr
Der wachsende Wohlstand in Brasilien stürzt junge Erwachsene zunehmend in eine Sinnkrise. Das betont der Herz Jesu Missionar Alfred Niedermaier mit Blick auf die sozialen Proteste in dem südamerikanischen Land. Gut ausgebildete junge Leute gingen auf die Straße, weil ihnen der Zugang zu einem besseren Leben verwehrt werde oder sie von der wirtschaftlichen Öffnung überhaupt nicht profitierten, so Niedermaier im Interview mit dem Münchner Kirchenradio.
Dass die Brasilianer spirituell auf der Suche sind, zeigt sich in der starken Zersplitterung der religiösen Landschaft. Viele Gläubige pflegen eine „Patchwork“-Spiritualität, und immer mehr Brasilianer bezeichnen sich selbst als „konfessionslos“: Seit Anfang der 90er Jahre hat sich ihre Zahl bis heute fast verdoppelt. Der Anteil der getauften Katholiken an der Gesamtbevölkerung sinkt insgesamt. Insbesondere junge Katholiken wandern zu anderen Konfessionen ab, vor allem zu den neuen evangelikalen Bewegungen und den Pfingstkirchen.
Weiterlesen
Katholisator
sinnkrise und glaubensschwund sind immer dort wo dem mensch die reine wahrheit vorenthalten wird. wenn bischöfe gläubigen die wahrheit vorenthalten und stattdessen das feige kompromisslertum mit der welt suchen wird dem glaubensschwund vorschub geleistet. leider hassen viele bischöfe jesus da sie mit den genüssen und regeln der welt viel besser klarkommen. viele sind ausserdem ungläubig und verstehen …Mehr
sinnkrise und glaubensschwund sind immer dort wo dem mensch die reine wahrheit vorenthalten wird. wenn bischöfe gläubigen die wahrheit vorenthalten und stattdessen das feige kompromisslertum mit der welt suchen wird dem glaubensschwund vorschub geleistet. leider hassen viele bischöfe jesus da sie mit den genüssen und regeln der welt viel besser klarkommen. viele sind ausserdem ungläubig und verstehen sich als filialleiter einer spirituellen sinnstiftungsfirma mit karitativem auftrag. drum kommen so viele bischöfe auch in die hölle wie eine seherin kundgab.
Santiago_
@MisterX
Seit wann kommt der Papst aus Brasilien?
tutor
Mister X ! Sie müssen meine Beiträge nicht lesen !!!
tutor
Ich glaube , nicht nur die kath. Kirche in Brasilien muß auf Sinnkrise und
Glaubensschwund reagieren , sondern die Kirche in der ganzen Welt , aber
besonders in den wohlstandsgesättigten Industriestaaten Europas , allen
voran Deutschland .
Gaudet mater ecclesia !Mehr
Ich glaube , nicht nur die kath. Kirche in Brasilien muß auf Sinnkrise und
Glaubensschwund reagieren , sondern die Kirche in der ganzen Welt , aber
besonders in den wohlstandsgesättigten Industriestaaten Europas , allen
voran Deutschland .

Gaudet mater ecclesia !
mphcev
Das ist schon so, aber jeder Mensch sehnt sich nach dieser großen Liebe, die nur bei Gott erhältlich ist. Menschen mit Gott nicht bekannt zu machen ist grausam. Und jeder Liebende will und soll doch auch als derjeniger erkannt und wiedergeliebt sein, der er ist! So auch Gott.
cuppucino
Naja, konfessionslos sein, bedeutet ja nicht gleich ein schlechter Mensch zu sein und katholisch zu sein, bedeutet ja nicht gleich ein guter Mensch zu sein.
mygh
🧐 🧐 🧐 🧐
elisabethvonthüringen
...auf dass unser armer a.t.m. besser schläft... 🙂
<<<Welche emanzipatorische Kraft in ihr steckt, zeigt ein Blick auf manch verblichenes Porträt scheinbar aufgeklärter Bischöfe. Noch schwante dem ahnungslosen Volk nicht, wie rasch der Hebel im Namen der Toleranz umgelegt werden könnte, da wurde im Jahr 1783 ein schroffer Hirtenbrief nördlich der Alpen verfasst. Ganz unter dem Einfluss der Aufklärung …Mehr
...auf dass unser armer a.t.m. besser schläft... 🙂

<<<Welche emanzipatorische Kraft in ihr steckt, zeigt ein Blick auf manch verblichenes Porträt scheinbar aufgeklärter Bischöfe. Noch schwante dem ahnungslosen Volk nicht, wie rasch der Hebel im Namen der Toleranz umgelegt werden könnte, da wurde im Jahr 1783 ein schroffer Hirtenbrief nördlich der Alpen verfasst. Ganz unter dem Einfluss der Aufklärung hatte Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der letzte Trierer Kurerzbischof und auch der letzte Fürstbischof von Augsburg, die Feder ergriffen und gegen Rosenkränze als »Kirchenplunder« polemisiert.17 1787 forderte die Wienerische Kirchenzeitung die Streichung des Skapulierfestes (Fest Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel) und des Rosenkranzfestes.18
Auch im Erzbistum Köln wurde »aufgeklärt« durchgegriffen. 1826 verbot Erzbischof Ferdinand August Graf von Spiegel in einem Hirtenbrief das Wallfahren. Ganz in der Schule der Aufklärung stehend, verband er damit Müßiggang, Zeit– und Geldverschwendung.
a.t.m
Wenn die Priester-Bischöfe nur mehr weltlich denken, lieber auf ihre Geldtasche, als auf die Seelen derjenigen die ihnen von Gott dem Herrn überantwortet sind, achten. Vor allem wenn diese nur mehr für den Zeitgeist wirken und somit Gott dem Herrn, seiner Einen, Heiligen, Katholischen und Apostolischen Kirche den Rücke zukehren, dann darf man sich auch nicht wundern wenn Kinder und Jugendliche …Mehr
Wenn die Priester-Bischöfe nur mehr weltlich denken, lieber auf ihre Geldtasche, als auf die Seelen derjenigen die ihnen von Gott dem Herrn überantwortet sind, achten. Vor allem wenn diese nur mehr für den Zeitgeist wirken und somit Gott dem Herrn, seiner Einen, Heiligen, Katholischen und Apostolischen Kirche den Rücke zukehren, dann darf man sich auch nicht wundern wenn Kinder und Jugendliche ihnen den Rücken zukehren und zu Sekten abwandern. Das sind die Früchte des Verrates am Heiligen Willen Gottes unseres Herrn, welcher seit dem VK II regelrecht zelebriert und zum Programm erhoben wurde und das Schritt für Schritt in den Abgrund, und Kinder und Jugendliche merken es wenn sie angelogen werden:

Matthäus. 28.16-20

Der große Auftrag Jesu

Die elf Jünger aber gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin sie Jesus beschieden hatte. Und da sie ihn sahen, beteten sie ihn an, einige aber zweifelten. Da trat Jesus vor sie und sprach zu ihnen: "Mir ist alle Gewalt gegeben im Himmel und auf Erden. Gehet darum hin und macht alle Völker zu Jüngern, indem ihr sie tauft auf dem Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und sie lehrt alles zu halten, was ich euch aufgetragen habe. Seht, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt"

Gottes und Mariens Segen auf allen Wegen
tutor
@mphcev
Dem ist zuzustimmen .
Wachsender Wohlstand ist es auch in den Ländern Westeuropas , der viele Christen in die Sinnkrise stürzt.
Denn die ständige Anhäufung vun Luxus und Reichtümern ist nicht alles .
Das einzige Ziel des Kapitalismus ist die grenzenlose Vermehrung des Reichtums, immer mehr, immer höher ,immer größer.
Schauen sie nach Amerika! Jetzt geht eine ganze Stadt, Detroit, pleite …Mehr
@mphcev

Dem ist zuzustimmen .
Wachsender Wohlstand ist es auch in den Ländern Westeuropas , der viele Christen in die Sinnkrise stürzt.

Denn die ständige Anhäufung vun Luxus und Reichtümern ist nicht alles .

Das einzige Ziel des Kapitalismus ist die grenzenlose Vermehrung des Reichtums, immer mehr, immer höher ,immer größer.
Schauen sie nach Amerika! Jetzt geht eine ganze Stadt, Detroit, pleite gegangen.
Gescheitert am Größenwahn und der grenzenlosen Gier.

Das erinnert einen fatal an den Turmbau zu Babel, ein Gleichnis für die Vermessenheit des Menschen. Der Turm stürzte in sich zusammen .

Kapitalismus und christliches Denken sind Gegensätze und schließen sich aus.

Sinnsuche im Materialismus ist Gift und Sünde , Sinnsuche in Gott ist Erlösung von allem Übel und die Hinwendung zum wahren Glück .
mphcev
Wachsender Wohstand stürze die jungen Erwachsenen in die Sinnkrise, weil sie nichts von ihm abbekommen, sagt er doch, der Missionar?
Heisst doch frustriertes Wohlstands-begehren stürze in die Sinnkrise?
Heisst doch auch Sinnsuche im Materialismus anstatt in Gott?
Dabei seien die Brasilianer spirituell auf der Suche, das zeige die starke Zersplitterung der religiösen Landschaft, die Abwanderung …Mehr
Wachsender Wohstand stürze die jungen Erwachsenen in die Sinnkrise, weil sie nichts von ihm abbekommen, sagt er doch, der Missionar?
Heisst doch frustriertes Wohlstands-begehren stürze in die Sinnkrise?
Heisst doch auch Sinnsuche im Materialismus anstatt in Gott?
Dabei seien die Brasilianer spirituell auf der Suche, das zeige die starke Zersplitterung der religiösen Landschaft, die Abwanderung insbesondere der Jungen vom katholischen Gott.
Da fehlen einfach, wie auch bei uns, viele gute Arbeiter im Weinberg.
Beten wir um heilige Priester!
tutor
@leserx
Das mit dem Verschwinden des Artikels über den Entzug des Prädikats katholisch an der
Universität in Peru ist irgendwie verständlich .
Muß doch nicht jeder wissen , das jetzt Rom dabei ist, hart durchzugeifen.
Wer weiss was noch alles kommt ?
Hat halt der Verfasser nicht so richtig drüber nachgedacht , dann aber doch noch
gemerkt, das es eher kontraproduktiv ist und Ängste schaffen könnte. …Mehr
@leserx

Das mit dem Verschwinden des Artikels über den Entzug des Prädikats katholisch an der
Universität in Peru ist irgendwie verständlich .
Muß doch nicht jeder wissen , das jetzt Rom dabei ist, hart durchzugeifen.
Wer weiss was noch alles kommt ?
Hat halt der Verfasser nicht so richtig drüber nachgedacht , dann aber doch noch
gemerkt, das es eher kontraproduktiv ist und Ängste schaffen könnte.
Nur keine Unruhe schaffen.

" Ruhe ist die erste Bürgerpflicht ! " , sagte schon der " Alte Fritz " in Preußen.
leserx
Gestern war da irgendwo in vorderer Reihung ein nicht aktueller Beitrag über den Entzug des Prädikats "Katholisch" bei einer Universität. Jetzt ist er entfernt worden. Wirkt irgendwie seltsam.
Shuca
Oh ich war mal kurz abgemeldet. Mal sehen wie lange sie mich durchhalten.
Per Mariam ad Christum.
Shuca
@tutor
Ihnen ist klar das ich den Geist des Konzils niemals eine Brotscheibe geben würde wenn er am verhungern wäre. Diesen Nichtsnutz.
Per Mariam ad Christum.
tutor
Shuca
Es gibt keine Sinnkrise. Wer das behauptet beleidigt das Konzil und besonders dem Konzilsgeist. Denn der ist schließlich allmächtig.
Per Mariam ad Christum.
tutor
Der wachsende Wohlstand trifft nicht die Masse des brasilianischen Volkes.
Er erreicht eine verschwindend geringe Prozentzahl der Bevölkerung , vor allem
aus dem gehobenen Mittelstandes in den großen Städten und die , die schon immer
reich waren , die Großgrundbesitzer und Unternehmer .
Junge Menschen, die arme Landbevölkerung und die Menschen in den Slums der
Großstädte bleiben nach wie vor vom …Mehr
Der wachsende Wohlstand trifft nicht die Masse des brasilianischen Volkes.
Er erreicht eine verschwindend geringe Prozentzahl der Bevölkerung , vor allem
aus dem gehobenen Mittelstandes in den großen Städten und die , die schon immer
reich waren , die Großgrundbesitzer und Unternehmer .
Junge Menschen, die arme Landbevölkerung und die Menschen in den Slums der
Großstädte bleiben nach wie vor vom Wohlstand ausgesperrt .
RellümKath
Ich sah und sehe keinen Grund, Geld nach Lateinamerika (Adveniat/Brot für die Welt, Sternsinger)zu spenden. Besser sollten die Gelder Müttern zur Verfügung stehen, die nicht abtreiben wollen.
Josephus
Wenn wirklich der wachsende Wohlstand die Leute in die Sinnkrise stürzt, wie der Beitrag vermutet, dann sollten wir nicht zögern, mit dem Entzug von Spendengeldern und der ständigen personellen Unterstützung zu reagieren. Auch wäre es allmählich Zeit, dass das Land seine eigenen Priester heranbildet. Die frei werdenden europäischen Missionare würden zu Hause dringend gebraucht.