Kontinuität oder Kurswechsel? Anforderungen an den neuen Papst

(gloria.tv/ KNA) Einen Tag nach dem Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI. laufen die Spekulationen um Nachfolger auf Hochtouren. Ein müßiges Spiel, weil jedes Konklave für Überraschungen gut ist. Mehr …Mehr
(gloria.tv/ KNA) Einen Tag nach dem Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI. laufen die Spekulationen um Nachfolger auf Hochtouren. Ein müßiges Spiel, weil jedes Konklave für Überraschungen gut ist. Mehr Substanz haben da schon die Anforderungen, die Kirchenvertreter an einen neuen Papst stellen. Von Christoph Arens (KNA)
Nach Ansicht des Berliner Kardinals Rainer Maria Woelki sollte das nächste Kirchenoberhaupt vor allem Seelsorger sein. Der künftige Papst müsse ein «Herz für die Menschen» haben. Es müsse ihm gelingen, «den Glauben in eine Sprache zu übersetzen, die Menschen heute verstehen».
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, sträubte sich zwar im «Welt»-Interview, so kurz nach dem Amtsverzicht schon einen Blick in die Zukunft zu werfen. «Wichtig wird es sein, dass der nächste Heilige Vater seinen Dienst in Kontinuität zu seinen beiden Vorgängern sieht», erlaubte er sich dennoch einen Wunsch.
Kontinuität oder Kurswechsel? Der emeritierte Theologe …Mehr
Bonifatius-Franz
Benedikt betont, in voller Freiheit zurückzutreten. Das ist für die Gültigkeit des Rücktrittes natürlich notwendig. Aber diese Aussage bedeutet nicht, dass er das Amt in voller Freiheit führen konnte.
Das Rumreiten auf der Freiheit beim Rücktritt kann sogar ein versteckter Hinweis auf Unfreiheit sein.Mehr
Benedikt betont, in voller Freiheit zurückzutreten. Das ist für die Gültigkeit des Rücktrittes natürlich notwendig. Aber diese Aussage bedeutet nicht, dass er das Amt in voller Freiheit führen konnte.

Das Rumreiten auf der Freiheit beim Rücktritt kann sogar ein versteckter Hinweis auf Unfreiheit sein.
singular
@!kCdP
@Jesus vive
Stellungnahmen, denen ich mich anschliessen kann.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Benedikt XVI. der beste Papst war, die wir in den letzten Jahrzehnten erlebt haben.
😉 👏 👏 👏Mehr
@!kCdP

@Jesus vive

Stellungnahmen, denen ich mich anschliessen kann.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Benedikt XVI. der beste Papst war, die wir in den letzten Jahrzehnten erlebt haben.

😉 👏 👏 👏
Bonifatius-Franz
Man denke an die Drohungen gegen Benedikt aus dem Episkopat, für den Fall dass er das Heilige Messopfer darbringt ... !
Man denke an die Drohungen eines Wolfgang Thierse für den Fall, dass er der Bruderschaft einen kanonischen Status gewährt ...
Wer an die Gesundheitsgründe glaubt, glaubt auch an den Weihnachtsmann.Mehr
Man denke an die Drohungen gegen Benedikt aus dem Episkopat, für den Fall dass er das Heilige Messopfer darbringt ... !

Man denke an die Drohungen eines Wolfgang Thierse für den Fall, dass er der Bruderschaft einen kanonischen Status gewährt ...

Wer an die Gesundheitsgründe glaubt, glaubt auch an den Weihnachtsmann.
Jesus vive
Lieber Bonifatius-Franz, sicher haben Sie recht, dass es noch andere Gründe außer gesundheitlichen Gründen für den Rücktritt Benedikts XVI. gibt - wenn man nur an die Korruption innerhalb der Vatikanbank und die Morddrohung gegen ihn denkt, oder an die Vatileaks-Affäre, die Freimaurer-Logen im Vatikan - und satanische Sekten soll es laut des Chefexorzisten des Vatikans da geben... Dazu kommen …Mehr
Lieber Bonifatius-Franz, sicher haben Sie recht, dass es noch andere Gründe außer gesundheitlichen Gründen für den Rücktritt Benedikts XVI. gibt - wenn man nur an die Korruption innerhalb der Vatikanbank und die Morddrohung gegen ihn denkt, oder an die Vatileaks-Affäre, die Freimaurer-Logen im Vatikan - und satanische Sekten soll es laut des Chefexorzisten des Vatikans da geben... Dazu kommen die vielen Homosexuellen die sich jahrzehntelang in die Priesterseminare und die theologischen Fakultäten und Universitäten eingeschlichen haben, und die vielen sexuellen Missbräuche von Kindern und Jugendlichen.
Auch der Skandal um den Weltbild-Verlag der deutschen Bischöfe mit all seinem Schmutz, den sie bis heute nicht entfernt haben; oder die leidige Geschichte mit dem "Zentralkomitee der deutschen Katholiken", das von Politikern geleitet wird die nach dem Verbot des Vatikans für das Ausstellen von Tötungsscheinen bei kath. Beratungsstellen andere kath. Beratungsstellen unter der gotteslästerlichen Bezeichnung - "Donum vitae" - gründeten die das staatliche Abtreibungssystem vertreten usw.
Da können die atheistischen Politiker auch gleich weltweit KZ's nach dem Vorbild der Nazis und der Kommunisten errichten, weil sie unter dem Vorwand von "Menschenrechten" den Staat über die Grundrechte der Menschen stellen und die Gebote Gottes verachten.
Von diesem ganzen Schmutz und der kriminellen Energie vieler "kirchlichen Mitarbeiter", dieser UNO- und EU-Politiker wie Obama und Merkel die sogar die christliche Religion und den Namen Jesu Christi für ihre kriminellen Machenschaften missbrauchen, und der Geheimdienste wie der CIA, wegen dem ganzen Satanismus, ist Benedikt XVI. sicher schon seit langem angewidert.
Darum ist das beste das er tun konnte, von seinem Amt zurückzutreten, um sich davon zu distanzieren. Ich sehe darum in seinem Rücktritt einen Buß-Akt, also eine Sinnesänderung, um Jesus Christus nicht zu verraten, der unser HERR und GOTT ist.
+
nuoviso.tv/…/papst-benedikt-…
singular
@Boni-Franz
Der Rücktritt des Papstes war keine Fahnenflucht, er ist auch nicht
unanständig.
Gleichwohl bleibt ein Geschmäckle, über das man nur mutmassen kann.
Der Papst ist physisch und psychisch erschöpft, am Ende seine Kräfte
durch die fortwährenden Grabenkämpfe ( da gebe ich ihnen recht )
zwischen konservativen und fortschrittlichen Kräften innerhalb der Kirche.
Viele seiner Projekte konnte …Mehr
@Boni-Franz

Der Rücktritt des Papstes war keine Fahnenflucht, er ist auch nicht
unanständig.

Gleichwohl bleibt ein Geschmäckle, über das man nur mutmassen kann.

Der Papst ist physisch und psychisch erschöpft, am Ende seine Kräfte
durch die fortwährenden Grabenkämpfe ( da gebe ich ihnen recht )
zwischen konservativen und fortschrittlichen Kräften innerhalb der Kirche.

Viele seiner Projekte konnte er nicht mehr zum Ende führen, es bleibt
auch ein Teil Enttäuschung bei ihm selbst haften. Viel mehr hätte er
gern noch ins Reine gebracht! Aber die Zeit ist ihm davon gelaufen.

Der Fakt , dass ein Papst bis zu seinem Lebensende im Amt verharren muss, ist zumindest zu überdenken !

Der Papst ist auch nur ein Mensch und wir sollten ihn nicht
über Gebühr strapazieren!. Zu schwer ist das Amt und seine Bürde,
gerade heute, in dieser schnellebigen Zeit.

Gott mit Ihnen!

😉 👍
Har Megiddô
hab gerade ein irres Buch gelesen: Msg. Robert Hugh Benson hat vor über 100 Jahren, all das schon vorhergesagt in seinem Roman "Herr der Welt." Auch er warnt vor einer Verweltlichung der Kirche und sieht für unsere Zeit den entscheidenden Kampf zwischen Glauben und Welt... unheimlich!!!
Bonifatius-Franz
Man bedenke:
Die Kirche befindet sich nicht nur dauerhaft in einem unerbittlichen Krieg, sondern innerhalb dieses Krieges tobt derzeit auch noch eine der heftigsten Schlachten der Kirchengeschichte.
Und da geht der Generalfeldmarschall mir nichts dir nichts von der Kommandobrücke?
Niemals kann das ein geistig gesunder Mensch glauben!
Bonifatius-Franz
Jeanne d arc:
Es sind zwei Dinge
1.) zu erklären, dass der Papst nicht aus Gesundheitsgründen zurückgetreten ist, weil eine solche Fahnenflucht unanständig ist. Unanständig gerade, wenn seine eigenen Projekte alle unerledigt daliegen und er der Kirche kein Testament keine Ermahnung hinterlässt. Unanständig auch, weil es zum Teil seines Dienstes gehört sterbend aus dem Dienst zu scheiden, um der …Mehr
Jeanne d arc:
Es sind zwei Dinge
1.) zu erklären, dass der Papst nicht aus Gesundheitsgründen zurückgetreten ist, weil eine solche Fahnenflucht unanständig ist. Unanständig gerade, wenn seine eigenen Projekte alle unerledigt daliegen und er der Kirche kein Testament keine Ermahnung hinterlässt. Unanständig auch, weil es zum Teil seines Dienstes gehört sterbend aus dem Dienst zu scheiden, um der Welt dieses Zeugnis unseres Weges zu geben!;
2.) eine Erklärungstheorie bereit zu haben.

Eine Theorie zu 2.) kann ich zwar gern zum Besten geben, aber Sicherheit haben wir nur hinsichtlich 1.)
jeanne d arc
Boni-Franz,
könnten Sie hier mal etwas präziser werden.
Wer um alles in der Welt könnte denn Ihrer Meinung nach den Papst zum Rücktritt gezwungen(oder wie auch immer) haben.
Der Zeitpunkt des Rücktritts ist schon klar: Der Papst sieht sich ausserstande den anstrengenden Osterfeierlichkeiten nochmal vorzustehen und so ist nch dem Rücktritt voraussichtl. genügend Zeit, dass bis Ostern ein neuer …Mehr
Boni-Franz,
könnten Sie hier mal etwas präziser werden.
Wer um alles in der Welt könnte denn Ihrer Meinung nach den Papst zum Rücktritt gezwungen(oder wie auch immer) haben.
Der Zeitpunkt des Rücktritts ist schon klar: Der Papst sieht sich ausserstande den anstrengenden Osterfeierlichkeiten nochmal vorzustehen und so ist nch dem Rücktritt voraussichtl. genügend Zeit, dass bis Ostern ein neuer Papst gewählt ist.
Bonifatius-Franz
Bin fassungslos, dass es trotz genug Zeit zum Nachdenken immer noch Leute gibt, die glauben, der Heilige Vater sei aus Gesundheitsgründen zurückgetreten.
Jesus vive
Dass Benedikt XVI. über die Bischöfe enttäuscht sein könnte, ist nur eine Vermutung. Darum nehme ich die Aussage zurück.
+
Magdalene: >"Dass er dort nicht in Klausur leben und im Mönchsgewand Buße zu tun gedenkt, hat der Pressesprecher Pater Lombardi schon mitgeteilt."<
+
So meinte ich es sicher auch nicht, denn in erster Linie sucht Benedikt XVI. nach dieser Amtszeit, die mit einer schweren Krise …Mehr
Dass Benedikt XVI. über die Bischöfe enttäuscht sein könnte, ist nur eine Vermutung. Darum nehme ich die Aussage zurück.
+
Magdalene: >"Dass er dort nicht in Klausur leben und im Mönchsgewand Buße zu tun gedenkt, hat der Pressesprecher Pater Lombardi schon mitgeteilt."<
+
So meinte ich es sicher auch nicht, denn in erster Linie sucht Benedikt XVI. nach dieser Amtszeit, die mit einer schweren Krise der Kirche verbunden ist und seine Kräfte verzehrt hat, eher nach Ruhe und Frieden im Karmel-Kloster. Aber wie er in seiner Rede sagte, möchte er der Kirche Gottes auch in Zukunft mit ganzem Herzen durch ein Leben im Gebet dienen.
+
Vatikan: Papst geht ins Karmel-Kloster
Milly
Gott macht das schon.. 🤗
Magdalene
"Es sieht auch ganz nach einem Buß-Akt aus, wenn der oberste Hirte der römisch-katholischen Kirche das Karmel-Kloster dem Vatikanpalast vorzieht, um sich nur noch Gott und dem Gebet zuzuwenden. Das ist sehr bewundernswert!"
Der Vatikanpalast ist nicht sehr bequem, ein altes Gemäuer, vollgestopft mit Arbeitsräumen und kostbarem Trödel, in dem erheblicher finanzieller Aufstand entstünde, um zusätzlich …Mehr
"Es sieht auch ganz nach einem Buß-Akt aus, wenn der oberste Hirte der römisch-katholischen Kirche das Karmel-Kloster dem Vatikanpalast vorzieht, um sich nur noch Gott und dem Gebet zuzuwenden. Das ist sehr bewundernswert!"

Der Vatikanpalast ist nicht sehr bequem, ein altes Gemäuer, vollgestopft mit Arbeitsräumen und kostbarem Trödel, in dem erheblicher finanzieller Aufstand entstünde, um zusätzlich eine angemessene Wohnung für den Alt-Papst zu schaffen. Das erst in den 1990er Jahren gebaute weiträumige Kloster ist für einen alten Menschen von vorneherein bequemer, est steht seit einigen Wochen leer und nach ein paar nicht sehr kostspieligen baulichen Änderungen gibt es eine hervorragende Unterkunft für den zurückgetretenen Papst ab, einschließlich der Personen, die zu seinem Haushalt gehören.
Dass er dort nicht in Klausur leben und im Mönchsgewand Buße zu tun gedenkt, hat der Pressesprecher Pater Lombardi schon mitgeteilt.
Zet.
Kürzlich, am 10. Dezember, haben alle Kardinäle für die Kanonisierung Papst Pauls VI. gestimmt. Es fehlte nur noch die Unterschrift des Papstes.
Man kann die Regierung Papst Pauls VI. kaum eine glückliche für die Kirche nennen, wenn man an die Sakramente denkt und anderes mehr...
Und dann ist da noch etwas:
www.traditioninaction.org/…/A_083_MontiniHo…
Hat der Heilige Vater seine Unterschrift …Mehr
Kürzlich, am 10. Dezember, haben alle Kardinäle für die Kanonisierung Papst Pauls VI. gestimmt. Es fehlte nur noch die Unterschrift des Papstes.
Man kann die Regierung Papst Pauls VI. kaum eine glückliche für die Kirche nennen, wenn man an die Sakramente denkt und anderes mehr...
Und dann ist da noch etwas:
www.traditioninaction.org/…/A_083_MontiniHo…
Hat der Heilige Vater seine Unterschrift für die Kanonisierung mittlerweile eigentlich gegeben?
Jesus vive
Zufällig gibt es einen Kalender, den Karicartoon-Kalender, in dem der Rücktritt vorhergesagt wurde:
grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.de/…/treffsicherer-a…
Bonifatius-Franz
Was mir nicht in den Kopf will:
Ist es in der Heiligen Kirche Gottes nicht üblich, wichtige Termine wie Papstrücktritte mit dem liturgischen Kalender abzugleichen?
Hätte der Rücktritt dann nicht statt zum 28.2. besser mit dem Fest der Kathedra Petri am 22.2. oder mit dem Hochfest des Heiligen Josef am 19. März erfolgen sollen?
Zet.
Danke, IZAAC, das hat sich überschnitten.
Ettore Tedeschi wurde mit Unterstützung des Papstes als Präsident der Vatikanbank eingesetzt (genauer: des IOR = Istituto per le Opere di Religione), um dort Ordnung zu schaffen. Wenn man bedenkt, dass, angeblich, der komplette Vorstand der Bank Tedeschi sein Misstrauen ausgesprochen hat (als Tedeschi wissen wollte, welche Namen hinter bestimmten Nummernkonten …Mehr
Danke, IZAAC, das hat sich überschnitten.
Ettore Tedeschi wurde mit Unterstützung des Papstes als Präsident der Vatikanbank eingesetzt (genauer: des IOR = Istituto per le Opere di Religione), um dort Ordnung zu schaffen. Wenn man bedenkt, dass, angeblich, der komplette Vorstand der Bank Tedeschi sein Misstrauen ausgesprochen hat (als Tedeschi wissen wollte, welche Namen hinter bestimmten Nummernkonten stehen), kann man erahnen, gegen welche Widerstände der Papst in den letzten Monaten anzukämpfen hatte. Siehe auch
de.wikipedia.org/wiki/Ettore_Gotti_Tedeschi
Ich würde mich nicht wundern, wenn hinter diesem Papstrücktritt eine erpresserische Intrige steht. Um größeren Schaden von der Kirche abzuwenden, unter der Übermacht seiner Feinde, hat der Heilige Vater diese Konsequenz gezogen.
Zet.
Fast niemand erinnert sich im Zusammenhang mit dem Rücktritt des Heiligen Vaters an den Mordkomplott, über den vor fast genau einem Jahr die Presse berichtete:
Zur Erinnerung: Am 10. Februar 2012 berichtete die Presse über einen Mordkomplott gegen Papst Benedikt XVI. (Video 5:41)
Jesus vive
Für die mutige Entscheidung seiner Eminenz, Benedikt XVI., bewundere ich ihn und beglückwünsche ihn, dass er diese Entscheidung persönlich vor Gott allein getroffen hat, und nicht vorher mit dem Episkopat besprochen hat.
Ich sehe darin ein Zeichen, dass er vor allem von den Bischöfen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz wegen ihres Ungehorsams ihm gegenüber enttäuscht ist.
Es sieht auch ganz …Mehr
Für die mutige Entscheidung seiner Eminenz, Benedikt XVI., bewundere ich ihn und beglückwünsche ihn, dass er diese Entscheidung persönlich vor Gott allein getroffen hat, und nicht vorher mit dem Episkopat besprochen hat.
Ich sehe darin ein Zeichen, dass er vor allem von den Bischöfen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz wegen ihres Ungehorsams ihm gegenüber enttäuscht ist.
Es sieht auch ganz nach einem Buß-Akt aus, wenn der oberste Hirte der römisch-katholischen Kirche das Karmel-Kloster dem Vatikanpalast vorzieht, um sich nur noch Gott und dem Gebet zuzuwenden. Das ist sehr bewundernswert!
Dass der Blitz direkt in die Petersdom-Kuppel eingeschlagen ist und keinen Schaden verursacht hat, werte ich als ein positives Zeichen von Gott.
Dank sei GOTT dem HERRN, JESUS CHRISTUS!
+
"...Also sollt ihr sagen zu den Kindern Israel, wenn ihr sie segnet:
Der HERR segne dich und behüte dich; Der HERR lasse Sein Angesicht leuchten über dir, und sei dir gnädig; Der HERR hebe Sein Angesicht über dich, und gebe dir Frieden. Denn ihr sollt meinen Namen auf die Kinder Israel legen, daß Ich sie segne."
4. Mose (Numeri) Kap. 6, 23-27
Benedeto
@Franzl
Sowas geht nicht. Benedikt XVI. hat aber 2/3 der Kardinäle bereits selber ernannt. D.h. den Kurs des Konklaves hat er allein bestimmt und zu verantworten.