Die Enzyklika "fratelli tutti" (alle Brüder) ist ein guter Text.

Die Enzyklika "fratelli tutti" (alle Brüder) ist ein guter Text (Und das Wort "Brüderlichkeit" ist, entgegen der verbreiteten Meinung, christlich und nicht freimaurerisch).

Ich möchte diejenigen, die den Papst Franziskus, Nachfolger Petri, als Freimaurer bezeichnen, weil er sagt, dass alle Menschen Brüder sind (und sie sind Brüder, weil sie alle von Gott und nach dem Abbild Gottes geschaffen sind), daran erinnern, dass der Begriff "Brüderlichkeit" christlichen Ursprungs ist. Wenn sich die Freimaurer das Wort angeeignet und seine wahre Bedeutung verfälscht haben, dann ist das ihr Problem, und das sollte uns Christen nicht davon abhalten, dieses Substantiv zu verwenden.

Denken wir daran: Wenn der Antichrist kommen wird, wird er nur das Wort "Liebe" im Mund haben. Aber es wird natürlich eine Liebe sein, die nicht auf der Wahrheit beruht. Sollten wir dann auch aufhören, den Begriff „Liebe“ zu verwenden??? Sollten wir auch dann Christus zweites Hauptgebot "liebe deinen Nächsten wie dich selbst" nicht mehr zitieren, weil der Antichrist dieses Wort ausspricht und diesen Begriff in einer Weise verwendet, die von seiner wahren Bedeutung abweicht?

Viele „selbsternannte“ Theologen werfen dem Papst vor, ein Linker zu sein, weil er Ausländer verteidigt. Können wir den Papst beschuldigen, seinen Job zu tun, indem er das Gebot Christi befolgt, das uns auffordert, den Fremden zu schützen? (Matthäus 25:35). Nein, natürlich nicht.

Im Gegensatz zum Judentum des Ersten Testaments, basiert das Christentum (Das wahre Judentum, das den Messias erkannt hat) nicht auf Rasse und Blut, sondern ist ein Universalismus. Wenn die Krypto-Kathos-Nationalisten dies immer noch nicht verstanden haben und das Wort des Messias Israels und Sohnes Gottes auf einen Neonationalismus reduzieren wollen, dann ist dies ihr Problem und es ist ihr Fehler. Es sollte aber uns, Mitglied der Heiligen Katholischen Kirche und Anhänger Christi nicht in Verwirrung bringen.

Unsere Vorfahren reisten um die ganze Welt, um zu evangelisieren. Wir haben das Glück, die Ungläubigen zu haben, die zu uns kommen und uns so die Reise sozusagen ersparen. Wenn wir einen wahren Glauben hätten, sollten wir uns über diese Gelegenheit freuen, die uns die Chance bietet, sie zu bekehren.
jean pierre aussant
Afin d'éviter tous malentendus, je ne dis pas non plus que cette encyclique serait grandiose "à tous les niveaux". Je dis que si on la lit avec un peu de sympathie on n'y trouve pas les abominations "décelées" par les sedevacantistes (dont l'immense majorité ne l'a pas lue)
Catholique et Français
Quelques gouttes d'arsenic dans une excellente tisane que l'on boit avec plaisir suffisent pour en faire un poison ! Je dirai même que c'est une manière cent fois plus efficace que celle qui consiste à essayer de faire avaler de l'arsenic pur...
Spina Christi 2
En effet ! Qui serait assez sot pour aller vider une tasse qu'il sait pleine d'arsenic pur !
En revanche, ils sont nombreux ceux qui veulent absolument se régaler de cette dilution empoisonnée...
Quant à vous, Jean-Pierre, vous vous permettez autant que les "sédévacantistes" de juger le pape François :
"je ne dis pas non plus que cette encyclique serait grandiose "à tous les niveaux"", à cette …Mehr
En effet ! Qui serait assez sot pour aller vider une tasse qu'il sait pleine d'arsenic pur !

En revanche, ils sont nombreux ceux qui veulent absolument se régaler de cette dilution empoisonnée...

Quant à vous, Jean-Pierre, vous vous permettez autant que les "sédévacantistes" de juger le pape François :
"je ne dis pas non plus que cette encyclique serait grandiose "à tous les niveaux"", à cette différence que vous le faites dans la tiédeur.
jean pierre aussant
Extrait de "fratelli tutti" sur le bon Samaritain: Le prochain sans frontières 80. Jésus a proposé cette parabole pour répondre à une question : qui est mon prochain ? Le mot ‘‘prochain’’ dans la société du temps de Jésus indiquait d’ordinaire celui qui était le plus proche, voisin. On considérait que l’aide devait aller en premier lieu à celui qui appartient au même groupe que soi, à sa …Mehr
Extrait de "fratelli tutti" sur le bon Samaritain: Le prochain sans frontières 80. Jésus a proposé cette parabole pour répondre à une question : qui est mon prochain ? Le mot ‘‘prochain’’ dans la société du temps de Jésus indiquait d’ordinaire celui qui était le plus proche, voisin. On considérait que l’aide devait aller en premier lieu à celui qui appartient au même groupe que soi, à sa propre race. Un Samaritain, pour certains Juifs de cette époque, était considéré méprisable et impur, et on ne l’incluait pas parmi les proches qui devaient être aidés. Jésus, juif, transforme complètement cette approche : il ne nous invite pas à nous demander qui est proche de nous, mais à nous faire proches, prochains. 81. Ce qui est proposé, c’est d’être présent aux côtés de celui qui a besoin d’aide, sans se soucier de savoir s’il fait partie ou non du même cercle d’appartenance. Dans ce cas-ci, c’est le Samaritain qui s’est fait proche du Juif blessé. Pour se faire proche et présent, il a franchi toutes les barrières culturelles et historiques. La conclusion de Jésus est une requête : « Va, et toi aussi, fais de même » (Lc 10, 37). Autrement dit, il nous exhorte à laisser de côté toutes les différences et, face à la souffrance, à devenir proche de toute personne. Donc, je ne dis plus que j’ai des ‘‘prochains’’ que je dois aider, mais plutôt que je me sens appelé à devenir un prochain pour les autres. 82. Le problème, c’est que, Jésus le souligne intentionnellement, le blessé était un Juif – habitant de Judée – tandis que celui qui s’est arrêté et l’a aidé était un Samaritain – habitant de Samarie –. Ce détail est d’une importance exceptionnelle dans la réflexion sur un amour ouvert à tous. Les Samaritains habitaient une région gagnée par les rites païens, et, aux yeux des Juifs, cela les rendait impurs, détestables, dangereux. De fait, un ancien texte juif qui mentionne les nations détestées se réfère à la Samarie, en affirmant même qu’elle n’est pas une nation (cf. Si 50, 25) ; et il poursuit que c’est « le peuple stupide qui demeure à Sichem » (v. 26). 83. Cela explique pourquoi une Samaritaine, lorsque Jésus lui a demandé à boire, a répondu avec emphase : « Comment ! toi qui es Juif, tu me demandes à boire à moi qui suis une femme samaritaine ? » (Jn 4, 9). Ceux qui recherchaient des accusations susceptibles de discréditer Jésus, la chose la plus blessante qu’ils aient trouvée, c’était de le qualifier de « possédé » et de « Samaritain » (Jn 8, 48). Par conséquent, cette rencontre miséricordieuse entre un Samaritain et un Juif est une interpellation puissante qui s’oppose à toute manipulation idéologique, afin que nous puissions élargir notre cercle pour donner à notre capacité d’aimer une dimension universelle capable de surmonter tous les préjugés, toutes les barrières historiques ou culturelles, tous les intérêts mesquins. L’interpellation de la part de l’étranger 23 84. Enfin, je me souviens que, dans un autre passage de l’Évangile, Jésus dit : « J’étais un étranger et vous m’avez accueilli » (Mt 25, 35). Jésus pouvait prononcer ces mots parce qu’il avait un cœur ouvert faisant siens les drames des autres. Saint Paul exhortait : « Réjouissez-vous avec qui est dans la joie, pleurez avec qui pleure » (Rm 12, 15). Lorsque le cœur adopte cette attitude, il est capable de s’identifier à l’autre, peu importe où il est né ou d’où il vient. En entrant dans cette dynamique, il fait finalement l’expérience que les autres sont « sa propre chair » (Is 58, 7). 85. Pour les chrétiens, les paroles de Jésus ont encore une autre dimension transcendante. Elles impliquent qu’il faut reconnaître le Christ lui-même dans chaque frère abandonné ou exclu (cf. Mt 25, 40.45). En réalité, la foi fonde la reconnaissance de l’autre sur des motivations inouïes, car celui qui croit peut parvenir à reconnaître que Dieu aime chaque être humain d’un amour infini et qu’« il lui confère ainsi une dignité infinie ».[61] À cela s’ajoute le fait que nous croyons que le Christ a versé son sang pour tous et pour chacun, raison pour laquelle personne ne se trouve hors de son amour universel. Et si nous allons à la source ultime, c’est-à-dire la vie intime de Dieu, nous voyons une communauté de trois Personnes, origine et modèle parfait de toute vie commune. Sur ce point, il y a des développements théologiques de grande portée. La théologie continue de s’enrichir grâce à la réflexion sur cette grande vérité. 86. Parfois, je m’étonne que, malgré de telles motivations, il ait fallu si longtemps à l’Église pour condamner avec force l’esclavage et les diverses formes de violence
Faustine 15
Zu Ihrem Zitat: Wir haben das Glück, die Ungläubigen zu haben. Ich empfehle Ihnen nachzulesen warum das Rosenkranzfest am 7.10. eingeführt wurde. Übrigens ein Freimaurer versteht die Brüderlichkeit auch so wie ein Freimaurer . Beten wir um die Unterscheidung der Geister damit wir nicht auf den kommenden Antichristen hereinfallen. Das kann ich so schreiben ohne mich zu versündigen weil Bergoglio …Mehr
Zu Ihrem Zitat: Wir haben das Glück, die Ungläubigen zu haben. Ich empfehle Ihnen nachzulesen warum das Rosenkranzfest am 7.10. eingeführt wurde. Übrigens ein Freimaurer versteht die Brüderlichkeit auch so wie ein Freimaurer . Beten wir um die Unterscheidung der Geister damit wir nicht auf den kommenden Antichristen hereinfallen. Das kann ich so schreiben ohne mich zu versündigen weil Bergoglio nicht Papst ist! Die Freimaurer in der Welt arbeiten mit den Freimaurern im Vatikan zusammen .Laut Bergoglio dürfen wir doch nicht mehr Missionieren @jean pierre aussant !
jean pierre aussant
Es ist interessant zu notieren, dass sowohl die falschen Bischöfe des deutsch protestantischen synodalen Wegs als auch die ultra Traditionalisten und Sedevakantisten (und wenn auch aus verschiedenen Gründen), den Papst angreifen.
nujaas Nachschlag
Ich war seit dem ersten halben Jahr des Pontifikats überzeugt, dass die Progressisten für ihre Franziskus-Begeisterung keinen Grund haben.
Josef Nirschl
Herz Jesu Kommunisten
Pie Jesus
Aus der Enzyklika "Ein Land, das sich vorwärts bewegt und dabei fest in seinem ursprünglichen kulturellen Substrat geerdet bleibt, ist ein Schatz für die gesamte Menschheit. Wir müssen das Bewusstsein entwickeln, dass wir heute entweder alle zusammen gerettet werden oder niemand gerettet wird." Häresie pur! Die üblichen Perlen und Lügen von Franziskus. Daumen runter!
jean pierre aussant
"Gehet in die Welt und kündigt die gute Nachricht an" Das Christentum ist ein Universalismus und eine Globalisierung. Die Wahrheit zu globalisieren ist das Ziel und die Pflicht eines jeden Christen. Das Problem mit unserer Globalisierung liegt darin, dass die Lüge und nicht die Wahrheit globalisiert wird.
Pie Jesus
Gemäß der Bibel sind nur diejenigen Brüder, die an Christus glauben. Also eben nicht Muslime, Heiden, Atheisten etc. Alle Menschen sind eben nicht Brüder. Jesus trennt die Kinder des Lichts von den Kinder der Finsternis. Aber was Jesus will und sagt, ist schon lange out im Vatikan und bei der hierarchie.
Pie Jesus
@Mariens Kind, lesen Sie bitte die Bibel. Im NT werden nur Gläubige und nicht alle Menschen als Brüder bezeichnent. Christen sollen aber allen Menschen Gutes tun.
Faustine 15
Beten Sie für Ihre Geschwister!
Pie Jesus
@Mariens Kind Sie verstehen nicht worum es geht. Nur weil Brüder im Sinne des NT nur Christen untereinander sein können, heißt das doch noch lange nicht, dass Christen Nichtbrüder nicht lieben, sondern hassen sollen.
Pie Jesus
@Mariens Kind, Hier die Worte des Herrn.
„Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig, und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig. (Mt 10,37) In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Aposteln: Denkt nicht, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen.“ Jesus will uns sagen, dass er, dass die Nachfolge Jesu, noch wichtiger ist als die Familie …Mehr
@Mariens Kind, Hier die Worte des Herrn.
„Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig, und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig. (Mt 10,37) In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Aposteln: Denkt nicht, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen.“ Jesus will uns sagen, dass er, dass die Nachfolge Jesu, noch wichtiger ist als die Familie, als den utopischen Weltfrieden und Brüderlichkeit aller Menschen.
Jesus will dass man ihn MEHR liebt als seine Mutter, Vater oder Geschwister und mehr liebt als den Menschengemachten(falschen) Frieden. Franziskus aber lehrt Chritus vor Muslime, Atheisten oder Götzendiener zu leugne, um eine friedliche Welt zu kreieren.
An Jesus Christus scheiden sich nun mal die Geister.
2 weitere Kommentare von Pie Jesus
Pie Jesus
@Mariens Kind, laut NT gibt es sehr wohl Nichtbrüder. Es gibt gar Feinde und Hasser. Nehmen Sie endlich die Hl. Schrift ernst! Sie ignorieren die Worte Jesu. Sie stellen diese Enzyklika eines selbstherrlichen Papstes über die Worte Christi. Tun Sie nicht so, als ob Sie einen wildfremden Menschen genauso lieben würden wie Ihr eigenes Kind, ein leiblicher Bruder oder eine leibliche Schwester oder …Mehr
@Mariens Kind, laut NT gibt es sehr wohl Nichtbrüder. Es gibt gar Feinde und Hasser. Nehmen Sie endlich die Hl. Schrift ernst! Sie ignorieren die Worte Jesu. Sie stellen diese Enzyklika eines selbstherrlichen Papstes über die Worte Christi. Tun Sie nicht so, als ob Sie einen wildfremden Menschen genauso lieben würden wie Ihr eigenes Kind, ein leiblicher Bruder oder eine leibliche Schwester oder die Eltern. Nochmals Christen sollen alle Menschen lieben, aber Brüder sind nur Christen untereinander.
Pie Jesus
@Mariens Kind, Sie gehen auf Argumente überhaupt nicht ein. Dafür unterstellen Sie umso mehr. Ich habe direkt aus der Heiligen Schrift zitiert. Sie ignorieren die Worte von Jesus, da diese Worte Ihnen offenbar nicht in den Kram passen. Irrtum, ich kenne mich in de Hl. Schrift gut aus. Daher weiß ich, dass Ihre Äußerungen über die Brüderlichkeit alle Menschen, so nicht stimmt. Überdies, habe ich …Mehr
@Mariens Kind, Sie gehen auf Argumente überhaupt nicht ein. Dafür unterstellen Sie umso mehr. Ich habe direkt aus der Heiligen Schrift zitiert. Sie ignorieren die Worte von Jesus, da diese Worte Ihnen offenbar nicht in den Kram passen. Irrtum, ich kenne mich in de Hl. Schrift gut aus. Daher weiß ich, dass Ihre Äußerungen über die Brüderlichkeit alle Menschen, so nicht stimmt. Überdies, habe ich klar und deutlich geschrieben, dass Christen alle Menschen lieben sollen. Sie hingegen verdrehen mein Kommentar in das Gegenteil und reden was von "Hass" und "verachten". Verschonen Sie uns mit dem sentimentalen Gerede über Liebe und Brüderlichkeit. Wer wie Sie die Worte, Kommentare eines Mitforisten verdreht und in das Gegenteil verkehrt, besitzt keinen Anstand. Sorry.
jean pierre aussant
Die Welt Religion ist nicht das Problem an sich. Wenn die Weltreligion die Katholische Kirche wäre, wäre es in Ordnung. Das problem der Globalisierung liegt darin, dass sie von Dämonen besessenen Menschen geführt wird. Das Christentum ist, im Gegensatz zum Judentum des ersten testaments, ein Universalismus. Wenn die Freimauerei uns nachahmt (und die Wahrheit entartet), bedeutet dies nicht, dass …Mehr
Die Welt Religion ist nicht das Problem an sich. Wenn die Weltreligion die Katholische Kirche wäre, wäre es in Ordnung. Das problem der Globalisierung liegt darin, dass sie von Dämonen besessenen Menschen geführt wird. Das Christentum ist, im Gegensatz zum Judentum des ersten testaments, ein Universalismus. Wenn die Freimauerei uns nachahmt (und die Wahrheit entartet), bedeutet dies nicht, dass wir den Inhalt des Christentums ändern müssen. Der Teufel ahmt nach. Dies ist seine Technik.
Romani
Romani
Heilwasser
Weltumspannende "Brüderlichkeit" nach dem Vorbild von 1789 oder sogar noch darüber hinausgehend.
Romani
"guter Text", fragt sich für wen...Gott sei dank schreibt Erzb. Vigano Klartext!