Elista
113979

Robustes, leckeres ‚Unkraut‘ – der Giersch

Nicht ärgern – einfach essen! So lautet die Devise, wenn man Giersch im Garten hat. Er breitet sich durch sein weit verzweigtes Wurzelgeflecht sehr stark aus und wuchert gerne mal andere Pflanzen zu.…Mehr
Nicht ärgern – einfach essen! So lautet die Devise, wenn man Giersch im Garten hat. Er breitet sich durch sein weit verzweigtes Wurzelgeflecht sehr stark aus und wuchert gerne mal andere Pflanzen zu. Ist er einmal da, wird man ihn nicht wieder los. Sollte man aber auch gar nicht anstreben, denn er ist lecker und gesund! Am besten also immer wieder ausrupfen, waschen, mapfen! Und: keine Sorge: so viel rupfen, dass Giersch nicht mehr nachwächst, geht gar nicht. Der gute Giersch ist eines der robustesten Wildkräuter, die es so gibt.
Giersch, das Petersilien-Kraut
Junge Giersch-Blätter: Sie erinnern geschmacklich an Petersilie
Der Giersch bietet viele Einsatzmöglichkeiten in der Wildkräuterküche. Sein Geschmack erinnert an Petersilie, ist aber etwas herber, rauer, dunkler als das klassische Küchenkraut. Irgendwo las ich, Giersch schmecke wie eine Mischung aus Petersilie und Möhre.
In der Tat geht der Giersch eine ganz köstliche Mischung mit der Möhre ein, denn ihre Süße verbindet sich …Mehr
Elista
Vitamin-C-Limonade
Mit der vitaminreichen Gierschlimonade kann man auch Kinder für das gesunde Kraut begeistern.
Zutaten:
zwei Handvoll Giersch
ein Zweig Pfefferminze
ein Liter Apfelsaft
500 ml spritziges Mineralwasser
Saft einer Zitrone
Zubereitung Schritt für Schritt:
Apfelsaft, Gierschblätter und Pfefferminze in eine große Kanne geben.
Das Ganze 3-6 Stunden stehen lassen.
Die Kräuter heraus …Mehr
Vitamin-C-Limonade
Mit der vitaminreichen Gierschlimonade kann man auch Kinder für das gesunde Kraut begeistern.

Zutaten:
zwei Handvoll Giersch
ein Zweig Pfefferminze
ein Liter Apfelsaft
500 ml spritziges Mineralwasser
Saft einer Zitrone

Zubereitung Schritt für Schritt:
Apfelsaft, Gierschblätter und Pfefferminze in eine große Kanne geben.
Das Ganze 3-6 Stunden stehen lassen.
Die Kräuter heraus nehmen und den Sprudel und den Zitronensaft dazugeben.
Gut durchrühren. Eingießen und genießen!
Wer es gern süßer mag, kann beliebig nachsüßen.

Quelle: www.smarticular.net/giersch-bringt-…
Copyright © smarticular.net
elisabethvonthüringen
Arm Kräutchen
Ein Sauerampfer auf dem Damm
Stand zwischen Bahngeleisen,
Machte vor jedem D-Zug stramm,
Sah viele Menschen reisen.
Und stand verstaubt und schluckte Qualm,
Schwindsüchtig und verloren,
Ein armes Kraut, ein schwacher Halm,
Mit Augen, Herz und Ohren.
Sah Züge schwinden, Züge nahn.
Der arme Sauerampfer
Sah Eisenbahn um Eisenbahn,
Sah niemals einen Dampfer.

Joachim Ringelnatz (1883-1934)Mehr
Arm Kräutchen

Ein Sauerampfer auf dem Damm
Stand zwischen Bahngeleisen,
Machte vor jedem D-Zug stramm,
Sah viele Menschen reisen.
Und stand verstaubt und schluckte Qualm,
Schwindsüchtig und verloren,
Ein armes Kraut, ein schwacher Halm,
Mit Augen, Herz und Ohren.
Sah Züge schwinden, Züge nahn.
Der arme Sauerampfer
Sah Eisenbahn um Eisenbahn,
Sah niemals einen Dampfer.

Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Elista
@PhilSteu1 Kann man auch mischen - ein bißchen Spinat, ein bißchen Giersch und dann noch Brennessel dazu ☕
Die Brennessel ist sehr nahrhaft und enthält bis zu 40% Eiweiß, mehr als die Sojabohne. Somit ist die Brennessel eine wichtige Eiweißquelle. Auch sonst ist die Pflanze ein wahres Wunderpaket voll Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen.
Eremitin
leider habe ich keinen Garten mehr, aber danke für die Info liebe Elista, habe wieder was dazugelernt
luna1
Ok Danke liebe Elista. Für Wildkräuter bin ich immer offen, das gesundeste was man essen kann.
Elista
@luna1 nimm die ganz jungen, zarten Blätter und misch sie mit anderen
luna1
Habe noch nie gegessen, aber jetzt werde ich es mal ausprobieren Danke ELISTA
Elista
@Theresia Katharina
Ich dachte das ursprünglich auch, aber inzwischen nehm ich alle essbaren Kräuter (Unkraut) für Grünen Smoothy, für Kräuterquark, in Suppen und Salate, in Tees rein. Ist sehr gesund und man bekommt bald raus, wie und in welcher Dosierung was schmeckt. Ohne Not das rausfinden ist immer besser, find ich.
pacem teilt das
16
gesundheit.
.Mehr
gesundheit.

.
Theresia Katharina
@Elista Das esse ich aber erst, wenn es nichts anderes mehr gibt!
Elista
Elista
Die ‚3‘ – Das Giersch-Erkennungsmerkmal
Bei der Bestimmung des Giersch hilft die Zahl drei, denn der Giersch ist quasi ein „Drei-Kraut“: So gehen von einem Giersch-Stengel immer drei Blatt-Stengel ab und am Ende jedes Blatt-Stengels wachsen drei, leicht eierförmige Blätter. Es sind wirklich immer drei. Und auch der Stiel ist ‚dreieckig‘ – das kann man fühlen. Also: immer auf die Blätter und …
Mehr
Die ‚3‘ – Das Giersch-Erkennungsmerkmal
Bei der Bestimmung des Giersch hilft die Zahl drei, denn der Giersch ist quasi ein „Drei-Kraut“: So gehen von einem Giersch-Stengel immer drei Blatt-Stengel ab und am Ende jedes Blatt-Stengels wachsen drei, leicht eierförmige Blätter. Es sind wirklich immer drei. Und auch der Stiel ist ‚dreieckig‘ – das kann man fühlen. Also: immer auf die Blätter und die Drei achten!
Ein weiterer Kommentar von Elista
Elista
Der Giersch spriesst aus dem Boden, er ist nicht zu bekämpfen 😉 . Da er aber gesund und auch lecker ist, ärgere ich mich nicht mehr darüber sondern ernte ihn direkt vor der Haustüre, biologisch gesund 😁
Vered Lavan
👏 👍