„Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn. Männlich und weiblich erschuf er sie. Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde …More
„Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn. Männlich und weiblich erschuf er sie. Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde und unterwerft sie und waltet über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die auf der Erde kriechen (Gen 1,27-28).
kath.net
Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild… Männlich und weiblich erschuf er sie“
Suche Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15 meist-diskutiert "Nazi-Eklat" um …
Die vollkommen korrekte und biblisch gestützte Aussage des Nuntius zur Ablehnung der gefährlichen Genderideologie, löst natürlich im bunt-woken …More
Die vollkommen korrekte und biblisch gestützte Aussage des Nuntius zur Ablehnung der gefährlichen Genderideologie, löst natürlich im bunt-woken Modernisten-Zirkel Empörung aus. Das stets besonders progressiv auftretende Bistum Essen, hat sich bereit zu Wort gemeldet. Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer beklagte 'Entsetzen' ob der Äußerungen: "nicht nur bei Menschen, die sich persönlich zutiefst getroffen fühlen, weil sie sich einmal mehr von einem Repräsentanten der katholischen Kriche ausgegrenzt und diffamiert fühlen müssen. Der Nuntius attackiere auch all jene, die sich in Kirche und Gesellschaft dafür einsetzen, dass alle Menschen - gleich welcher geschlechtlichen Identität oder Orientierung - in ihrer Würde geachtet werden, eine gleichberechtigte Teilhabe erfahren und vor jeglicher Form von Diskriminierung geschützt sind". Quelle: Münsteraner Bistumsblatt 'Kirche+Leben'
Nuntius Eterović bei der DBK-Vollversammlung: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn. Männlich und weiblich erschuf …More
Nuntius Eterović bei der DBK-Vollversammlung: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn. Männlich und weiblich erschuf er sie. Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde und unterwerft sie und waltet über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die auf der Erde kriechen (Gen 1,27-28). Eminenzen, Exzellenzen, liebe Mitbrüder im Bischofsamt! Die Worte aus dem Buch Genesis beschreiben den Willen Gottes, den Menschen nach seinem Bild schaffen zu wollen, als Mann und Frau, deren Liebe er mit Fruchtbarkeit segnet und denen er die Sorge für die Schöpfung anvertraut. Es ist einer der Abschnitte der Heiligen Schrift, der die Geschichte des Judentums und des Christentums von Anfang an geprägt hat und der noch immer seinen ganzen Wert behält."
"Mein Herr und mein Gott Nimm alles von mir, was mich hindert zu dir. Mein Herr und mein Gott, gib alles mir, was mich führet zu dir. Mein Herr und mein Gott, nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen …More
"Mein Herr und mein Gott Nimm alles von mir, was mich hindert zu dir. Mein Herr und mein Gott, gib alles mir, was mich führet zu dir. Mein Herr und mein Gott, nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen dir." Amen Niklaus von Flüe oder Bruder Klaus (1417-1487) hatte eine grosse Familie mit zehn Kindern, als er sie mit Einverständnis seiner Frau Dorothee und der Kinder verliess, um fortan - ganz in der Nähe seines Hauses im Flüeli bei Sachseln im Kanton Obwalden – im Ranft zu leben. In seiner Klause vertiefte er sich ins Gebet und er soll immer wieder Visionen gehabt haben. Seine Lebensführung war für seine Familie und auch für ihn selber nicht leicht. Im täglichen Gebet haben er und seine Frau Dorothee um den richtigen Weg seines Lebens gerungen – einen Weg, der ihm und seiner Familie Verzicht und Einsamkeit brachte. Es war der Weg in den Ranft, den er gehen musste. Es war seine Berufung, dort als Einsiedler, Asket und Mystiker zu leben. Dieses Gebet hat Menschen bis heute berührt und …More
Niklaus von Flüe So eigen wie die Schweiz, so speziell ist auch ihr Schutzpatron. Niklaus von Flüe (1417-1487) stammte aus einer Bauernfamilie und …More
Niklaus von Flüe So eigen wie die Schweiz, so speziell ist auch ihr Schutzpatron. Niklaus von Flüe (1417-1487) stammte aus einer Bauernfamilie und wuchs im Flüeli, einer Anhöhe in der Zentralschweiz, auf. Bereits als Kind musste er seinem Vater bei der Arbeit helfen und blieb zeitlebens Analphabet. Als junger Mann wurde Niklaus eingezogen, stieg zum Offizier auf und nahm vier Jahre lang am Krieg gegen Zürich teil. Anschließend heiratete er die Ratsherrentochter Dorothea Wyss. Niklaus arbeitete erfolgreich als Viehzüchter und seine zehn Kinder wuchsen in relativem Wohlstand auf. Der Familienvater bekleidete sogar das Amt des Richters und genoss als Ratsmitglied hohes Ansehen. Und doch wurde er immer niedergeschlagener – heute wäre von Depression die Rede. Niklaus' Bitte, als Einsiedler fortziehen zu können, lehnte seine Frau Dorothea entsetzt ab. Zwei Jahre lang rang das Ehepaar mit seiner Gottsuche – bis Dorothea ihr Einverständnis gab. Mit 50 Jahren verließ ihr Mann die Familie, nannte …More
Pressemitteilung Der Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat am 21. September 2023 geurteilt, dass ein Zwangsgeld und erst recht ersatzweise Zwangshaft bei Schulkindern im Rahmen der Masern-…More
Pressemitteilung Der Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat am 21. September 2023 geurteilt, dass ein Zwangsgeld und erst recht ersatzweise Zwangshaft bei Schulkindern im Rahmen der Masern-Impfnachweispflicht rechtswidrig sind. Amsterdam 23.09.2023: Dieses wichtige Urteil ist für Eltern von Schulkindern, die ihre Kinder nicht gegen Masern impfen wollen, eine sehr gute Nachricht. Wer bereits mit einem Zwangsgeld zu tun hat, sollte umgehend die Aufhebung der Zwangsgeldandrohung bei der Behörde unter Hinweis auf den Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 21.09.2023 – 20 CS 23.1432 beantragen. Was im Einzelfall zu tun ist, hängt vom jeweiligen Verfahrensstadium ab, so dass ggf. anwaltlicher Rat einzuholen ist. Die Chancen, dass das Zwangsgeld nicht gezahlt werden muss, sind jedenfalls nach diesem Urteil sehr gut! Worum geht es? Zahlreiche Eltern von Schulkindern, die keine Masernimpfung vorweisen können, wurden in den letzten Monaten von den Gesundheitsämtern …More
Nach Angaben russischer Medien sollen russische Militärangehörige einen Leopard-Panzer mit Bundeswehr-Besatzung im Gebiet Saporoschje außer Gefecht gesetzt haben. Die russischen Kämpfer rufen westliche …More
Eine wahre Geschichte von Vater und Tochter: unabhängig wie lange eine Beziehung zerstört ist und verloren erscheint, gibt es trotzdem immer – solange ein Mensch lebt – die Möglichkeit von Vergebung …More
Eine wahre Geschichte von Vater und Tochter: unabhängig wie lange eine Beziehung zerstört ist und verloren erscheint, gibt es trotzdem immer – solange ein Mensch lebt – die Möglichkeit von Vergebung und Zueinanderfinden. von Brigitte B. Nussbächer | Es ist immer möglich aufeinander zuzugehen Foto: Shutterstock Jom Kippur Über Verfehlungen nachdenken und um Vergebung bitten ist der Fokus für die Zeit zwischen dem Jüdischen Neujahrsfest Rosch HaSchanah bis zum Versöhnungstag Jom Kippur. Während dieser Tage versuchen Juden mit allen Menschen Frieden zu schließen, indem sie anderen vergeben und auch selbst um Verzeihung bitten. Wenn die Sonne untergeht, Yom Kippur beginnt und die ersten Sterne zu funkeln beginnen, legt sich eine heilige Stille über das Land. Weiß gekleidete Israelis machen sich auf den Weg zur Synagoge. Jüdische Gebete, Sühnelieder ergreifen die Seele. Zum Abschluss und Ausklang diesen Tages erklingt das Schofar. Es ist der Ruf nach Vergebung für die Sünden unserer Generation …More
Mit Ihrer Hilfe kämpft CitizenGO mit allen Kräften gegen den Pandemievertrag, den die WHO unbedingt durchsetzen will. Wir müssen deshalb aktiv und wachsam bleiben und weiterhin gegen dieses Vorhaben …More
Mit Ihrer Hilfe kämpft CitizenGO mit allen Kräften gegen den Pandemievertrag, den die WHO unbedingt durchsetzen will. Wir müssen deshalb aktiv und wachsam bleiben und weiterhin gegen dieses Vorhaben Druck ausüben. Vor zwei Jahren haben die Regierungen aller Länder begonnen, über einen Pandemievertrag zu verhandeln, welcher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erlauben soll, sogenannte potenzielle Notfälle auszurufen und dann Ausgangssperren, andere Einschränkungen, und Impfpflichten durchzusetzen. Seitdem bekämpfen Sie und ich diese Machtergreifung der WHO. Und dank unserer Arbeit geraten die globalen Eliten und Organisationen im Hintergrund jetzt in Panik. Sie fürchten - zu Recht -, dass in der geplanten Zeit kein weltweiter Vertrag zustande kommen wird. Kurz, unser Druck macht sich bemerkbar.
citizengo.org
Pandemievertrag: Stoppt den verzweifelten Vorstoß der UN
Mit Ihrer Hilfe kämpft CitizenGO mit allen Kräften gegen den Pandemievertrag, den die WHO unbedingt durchsetzen will. Wir müssen deshalb aktiv …
Der Sonnenuntergang vor zwei Tagen gefiel mir nicht. Der Himmel war Blutrot, das bedeutet Unheil. da kommt jetzt was großes daher. Solche Unterschrif…More
Der Sonnenuntergang vor zwei Tagen gefiel mir nicht. Der Himmel war Blutrot, das bedeutet Unheil. da kommt jetzt was großes daher. Solche Unterschriftensammlungen bringen gar nichts. Sie sammeln nur Daten. Gebt nicht immer alles über euch preis, es könnte so manch einem zum Verhängnis werden.
Die UN ist nicht verzweifelt, sondern kaltblütig skrupellos. Sie spiegeln mit der laufenden Abstimmung demokratische Strukturen nur vor. Sollte die …More
Die UN ist nicht verzweifelt, sondern kaltblütig skrupellos. Sie spiegeln mit der laufenden Abstimmung demokratische Strukturen nur vor. Sollte die angestrebte Mehrheit nicht erreicht werden, wird umdefiniert, was die einfache Mehrheit darstellt, um den Babylon-Vertrag, der die Nationen entmachtet, und eine Gesundheitsdiktatur errichtet, durchzubringen.
Der Milliardär verteilt sein Vermögen an Stiftungen, die Pro-Abtreibungs-Organisationen in den USA und weltweit unterstützen. Größte Empfängerin ist die Bill and Melinda Gates Stiftung. Washington D.C …More
Der Milliardär verteilt sein Vermögen an Stiftungen, die Pro-Abtreibungs-Organisationen in den USA und weltweit unterstützen. Größte Empfängerin ist die Bill and Melinda Gates Stiftung. Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg) Warren Buffett ist derzeit der sechstreichste Mensch der Welt mit einem Privatvermögen von mehr als 117 Milliarden US-Dollar. Seit dem Jahr 2000 hat er 5,3 Milliarden US-Dollar für Abtreibungsorganisationen und Organisationen, die sich auf verschiedenen Ebenen für die Förderung der legalen Abtreibungen einsetzen, gespendet. Buffett ist damit einer der größten Sponsoren der Pro-Abtreibungsbewegung in den USA. Dies hat die Organisation Restoration of America recherchiert. Buffett spendet das Geld nicht direkt, sondern zum Großteil über Stiftungen. 41 Milliarden Dollar hat er seit 2002 an vier große Stiftungen überwiesen, die Pro-Abtreibungs-Organisationen unterstützen. Drei dieser Stiftungen werden von engen Familienmitgliedern Buffets geleitet. Es handelt sich dabei …More
Wozu fordert uns Jesus auf: "Betet für die, die euch verfolgen, tut Gutes denen, die euch hassen". Was lesen wir bei Jakobus: "Wer das Gute tun kann …More
Wozu fordert uns Jesus auf: "Betet für die, die euch verfolgen, tut Gutes denen, die euch hassen". Was lesen wir bei Jakobus: "Wer das Gute tun kann und nicht tut, der sündigt". Und bei Paulus in 1 Tim 2: "Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten, zu Fürbitte und Danksagung auf, und zwar für alle Menschen, für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben, damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können". Tun wir das eifrig? Wir sollen doch nicht urteilen!
Die Synode 23, ist reines Teufelswerk, daher werden auch die Ergebnisse entsprechend sein. Wir müssen also entsprechend dagegen beten und dies mit dem …More
Die Synode 23, ist reines Teufelswerk, daher werden auch die Ergebnisse entsprechend sein. Wir müssen also entsprechend dagegen beten und dies mit dem heiligen Rosenkranz !
ROSCH HASCHANA | 15.-17.09.2023 Vom Blasen des Widderhorns zum jüdischen Neujahrsfest Im Spätsommer oder Frühherbst feiern Jüdinnen und Juden Rosch Haschana, auch Rosch ha-Schana, das jüdische …More
ROSCH HASCHANA | 15.-17.09.2023 Vom Blasen des Widderhorns zum jüdischen Neujahrsfest Im Spätsommer oder Frühherbst feiern Jüdinnen und Juden Rosch Haschana, auch Rosch ha-Schana, das jüdische Neujahrsfest. Das Fest erinnert an die Schöpfung der Welt. Wir erklären Bedeutung, Datum und Bräuche des Feiertags. Ein orthodoxer Jude bläst an der Klagemauer in Jerusalem ein Schofar, das Horn eines Widders. Am Neujahrsfest Rosch Haschana, was so viel bedeutet wie "Haupt des Jahres", feiern jüdische Gläubige auch die Erschaffung der Welt. Aus diesem Grund wird Rosch Haschana auch als Tag des göttlichen Gerichts bezeichnet. Viele Gläubige nutzen die Gelegenheit, um auf ihr Leben und ihre Tun im vergangenen Jahr zurückzublicken. Gleichzeitig fassen sie, wie auch hierzulande zu Neujahr üblich, Vorsätze für das neue Jahr – allen voran den Vorsatz, Gutes zu tun. Der jüdische Kalender Dass die jüdischen Gläubigen erst im Spätsommer oder Früherbst ihr Neujahrsfest feiern, hat mit ihrer Zeitrechnung zu tun. …More
Das Jahr "Null" ist nach jüdischem Glauben das Jahr, an dem Gott die Welt erschaffen haben soll. So steht es in den jüdischen Schriften. Nach dem …More
Das Jahr "Null" ist nach jüdischem Glauben das Jahr, an dem Gott die Welt erschaffen haben soll. So steht es in den jüdischen Schriften. Nach dem weltlichen Kalender war das vor 5783 Jahren, 3761 Jahre vor Christi Geburt.
An diesem Tag wird Maria als "Mater dolorosa", zu Deutsch "Schmerzensmutter" verehrt. Dabei werden sieben schmerzhafte Erfahrungen im Leben der Gottesmutter gewürdigt, die das Neue Testament und die …More
An diesem Tag wird Maria als "Mater dolorosa", zu Deutsch "Schmerzensmutter" verehrt. Dabei werden sieben schmerzhafte Erfahrungen im Leben der Gottesmutter gewürdigt, die das Neue Testament und die Tradition kennen. Darunter sind die Darstellung Jesu im Tempel mit der Weissagung Simeons (vgl. Lk 2,34–35), die Flucht nach Ägypten vor dem Kindermörder Herodes (vgl. Mt 2,13–15) und der der Verlust des zwölfjährigen Jesus im Tempel (vgl. Lk 2,43–45). Dazu kommen vier Ereignisse im Kontexts der Kreuzigung Jesu: die in der Bibel nicht beschriebene Begegnung Jesu mit seiner Mutter auf dem Weg nach Golgota, die Kreuzigung und das Sterben Jesu, die Kreuzabnahme und Beweinung Jesu sowie seine Grablegung. Die Geschichte des Gedenktags lässt sich bis in das Jahr 1432 zurückverfolgen, als auf einer Kölner Synode ein Fest der Sieben Schmerzen Mariens empfohlen wurde. Papst Benedikt XIII. schrieb es 1727 schließlich für die ganze Kirche vor. Begangen wurde es zunächst am Freitag nach dem Passionssonntag …More
Das Gebet ist typischer nachkonziliarer Wischi Waschi Text...ohne Saft und Kraft.Das richtige Tagesgebet lautet : O Gott, bei deinem Leiden durchdrang …More
Das Gebet ist typischer nachkonziliarer Wischi Waschi Text...ohne Saft und Kraft.Das richtige Tagesgebet lautet : O Gott, bei deinem Leiden durchdrang, wie Simeon es vorhergesagt, das Schwert des Scgmerzes durch das liebevollste Herz der glorreichen Jungfrau und Mutter Maria, verleihe uns, die wir in frommem Gedenken ihre Schmerzen verehren, die Gnade, die selige Wirkung deines Leidens zu erlangen. Der du lebst und herrschest....Amen Das ist katholisch, so betet die Kirche. Im übrigen gab die Muttergottes der hl Birgitta Verheissungen für das tägliche beten von 7 Ave zu Ehren ihrer 7 Schmerzen!
Ich finde dieses Gebet wirklich nicht gut, weil es sehr unvollständig ist. Woher stammt es? Die Rolle der Muttergottes wird auf ein reines Vorbild …More
Ich finde dieses Gebet wirklich nicht gut, weil es sehr unvollständig ist. Woher stammt es? Die Rolle der Muttergottes wird auf ein reines Vorbild reduziert. Warum wird sie nicht als Gnadenmittlerin der Kreuzesnachfolge angerufen?
Auf dem G20-Gipfeltreffen in Indien forderte die Präsidentin der EU-Kommission die globale Einführung einer digitalen Technik zur Identitätsfeststellung. Vorbildlich seien die digitalen Corona-Impfpässe …More
Kaiser Konstantin hatte zweifellos ein besonderes Gespür für Dramaturgie: Am 13. September 335 wurde die in seinem Auftrag errichtete Jerusalemer Auferstehungskirche (auch bekannt als Grabeskirche) …More
Kaiser Konstantin hatte zweifellos ein besonderes Gespür für Dramaturgie: Am 13. September 335 wurde die in seinem Auftrag errichtete Jerusalemer Auferstehungskirche (auch bekannt als Grabeskirche) eingeweiht. Für den Tag nach der Kirchweihe hatte Konstantin noch einen weiteren Höhepunkt zu bieten: Am 14. September konnten die Gläubigen erstmals das "Wahre Kreuz" Christi verehren, welches Konstantins Mutter zuvor durch wunderbare Fügung in Jerusalem gefunden haben soll. Jedes Jahr am 14. September zeigte der Jerusalemer Patriarch die Kreuzreliquie hoch erhoben den Gläubigen – das Fest der Kreuzerhöhung war geboren. Schon bald trat das Fest der Kirchweihe demgegenüber völlig in den Hintergrund. Mit verschiedenen Kreuzpartikeln gelangte auch das dazugehörige Fest nach Europa. Rom begeht nachweislich seit dem 7. Jahrhundert das Fest der Kreuzerhöhung. Ausgerechnet auf einem Kreuzzug ging die Hauptreliquie 1187 im Heiligen Land verloren. Einzelne Kreuzpartikel sollen sich bis heute etwa in …More
Am 12. September: Fest Mariä Namen Festtag erinnert an Belagerung Wiens 1683 Am 12. September feiert die Kirche im deutschen Sprachraum das Fest Mariä Namen. Es wurde 1683 von Papst Innozenz XI. …More
Am 12. September: Fest Mariä Namen Festtag erinnert an Belagerung Wiens 1683 Am 12. September feiert die Kirche im deutschen Sprachraum das Fest Mariä Namen. Es wurde 1683 von Papst Innozenz XI. eingeführt, weil an diesem Tag auf dem Kahlenberg bei Wien das türkische Heer besiegt wurde und die Belagerung Wiens abbrechen musste. Das Fest Mariä Namen wurde erstmals im 16. Jahrhundert in Spanien begangen, als 1513 die Diözese Cuenca von Rom die Erlaubnis erhielt, dieses Fest zu feiern, das sich anschließend in spanischen Nachbarbistümern verbreitete. Die Muttergottes von Brezje in Slowenien. Ein Fest der Gesamtkirche wurde es 1683 durch Papst Innozenz XI. Im römischen Kalender wurde das Fest zwar 1970 gestrichen, aber für das deutsche Sprachgebiet beibehalten. Bei allen anderen Heiligen ist ihr Todestag der Festtag. Nur Jesus Christus, seine Mutter Maria und Johannes der Täufer haben eigene Festtage zu Ehren ihres Namens. In einigen Ländern wird noch der Namenstag gefeiert und ist ein Tag …More
Japanische Forscher haben die Entwicklung der Omikron-Varianten nachvollzogen. Mit brisantem Ergebnis: Wichtige evolutionäre Zwischenschritte, die für einen natürlichen Prozess typisch wären, fehlten …More
Nein, in den Hirnen sind sie entstanden. Ihr, die ihr mit Gewalt dumm bleiben zu wollen scheint, holt euch die 1,5 Mio € von Samuel Eckert für den …More
Nein, in den Hirnen sind sie entstanden. Ihr, die ihr mit Gewalt dumm bleiben zu wollen scheint, holt euch die 1,5 Mio € von Samuel Eckert für den Nachweis des Corona-Virus und dann erst macht das Maul auf.
„… fliegen alle Schwalben furt“ Madonna mit dem Veilchen, Stefan Lochner, Köln, 2. Viertel 15. Jh., (Detail), Erzbischöfl. Diözesanmuseum Köln Das Fest Mariä Geburt als Zugang zur Gottesmutter Maria …More
„… fliegen alle Schwalben furt“ Madonna mit dem Veilchen, Stefan Lochner, Köln, 2. Viertel 15. Jh., (Detail), Erzbischöfl. Diözesanmuseum Köln Das Fest Mariä Geburt als Zugang zur Gottesmutter Maria „Mariä Geburt fliegen alle Schwalben furt“ weiß sicher noch der eine oder die andere über das Fest zu sagen, das im September gefeiert wird. Und in der Tat – in der ersten Septemberhälfte sammeln sich die Schwalben und ziehen in großen Schwärmen gen Süden. Unsere Vorfahren, die beobachtet hatten, dass die Schwalben um Mariä Verkündigung (25. März) kommen und um Mariä Geburt (8. September) wieder zurückfliegen, haben die Schwalbe zum Symboltier Mariens gemacht. Die Schwalbe gilt deshalb als Marien- oder Muttergottesvogel. Die Geburt der Maria (Fest Maria Geburt am 8. September), Tochter der hochbetagten Anna und des Joachim, die bis dahin kinderlos geblieben waren, wird durch einen Engel angekündigt. Sehr jung, wohl im Alter von 16/17 Jahren, wird sie mit Joseph, einem Witwer, verlobt. Noch …More
Ob der Chef das weiß? Karl Lauterbachs Behörde tüftelt an einem Leitfaden für „frühkindliche Masturbation“ 18.08.2023 - 19:43 Uhr JUDITH SEVINÇ BASAD Was ist denn bei der „World Health Organisation …More
Ob der Chef das weiß? Karl Lauterbachs Behörde tüftelt an einem Leitfaden für „frühkindliche Masturbation“ 18.08.2023 - 19:43 Uhr JUDITH SEVINÇ BASAD Was ist denn bei der „World Health Organisation” (WHO) los? In einem Ratgeber für Sexualaufklärung bezeichnet die WHO bereits Neugeborene als „sexuelle Wesen“, die man so früh wie möglich über Masturbation und „lustvolle Erfahrungen“ aufklären sollte. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) war an der Erstellung des Ratgebers beteiligt – und empfiehlt die Inhalte als Rahmenkonzept für sämtliche Bildungseinrichtungen in Deutschland. Aus dem Ausland hagelt es Kritik. Bisher galt es als selbstverständlich, dass sich Schulen bei der Sexualerziehung von Kindern und Jugendlichen zurückhalten. Meistens klärte man ältere Schüler im Alter von 14 bis 15 Jahren über die notwendigsten Dinge auf, wie etwa Geschlechtskrankheiten, Menstruationszyklen, Verhütungsmethoden oder Schwangerschaft. Glaubt man dem Ratgeber „Standards für die …More
Wenn das stimmt, gäbe es nur eine richtige Konsequenz (falls wir Rechts-Staaten hätten...): Haftbefehl gegen die Verantwortlichen von BZgA und WHO!More
Wenn das stimmt, gäbe es nur eine richtige Konsequenz (falls wir Rechts-Staaten hätten...): Haftbefehl gegen die Verantwortlichen von BZgA und WHO!
Was Lauterbach auf Grund seiner Persönlichkeit fehlt, die sexuelle Erfüllung in Liebe, das dürfen auch unsere Nachkommen nicht erhalten. Lauterbach, …More
Was Lauterbach auf Grund seiner Persönlichkeit fehlt, die sexuelle Erfüllung in Liebe, das dürfen auch unsere Nachkommen nicht erhalten. Lauterbach, Du bist ein Bösewicht.