Heiliger Johannes von Nepomuk, Priester und Martyrer von Prag, + 20.3.1393 - Fest: 16. Mai

Welflin hieß der Heilige von Haus aus. Um das Jahr 1340 wurde er in dem südböhmischen Dorf Nepomuk als Bauernsohn geboren. Als er sehr früh ein Waisenkind wurde, nahmen sich die Mönche des heimatlichen …More
Welflin hieß der Heilige von Haus aus. Um das Jahr 1340 wurde er in dem südböhmischen Dorf Nepomuk als Bauernsohn geboren. Als er sehr früh ein Waisenkind wurde, nahmen sich die Mönche des heimatlichen Zisterzienserklosters des Jungen an. Johannes durfte zur Schule gehen und anschließend studieren. Er wurde Weltpriester in Prag und wuchs schnell in Ämter und Würden hinein, wurde Pfarrer, Domherr, Stellvertreter des Erzbischofs und Beichtvater der Königin. Der arme verwaiste Bauernsohn hatte sich prächtig emporgearbeitet. Auch die innere Entwicklung hatte mit der äußeren Schritt gehalten, denn Johannes war ein würdiger Priester, fromm, demütig, gewissenhaft, eifrig, mildtätig und pflichtbewusst. Nur so auch konnte er die harte Prüfung bestehen, die über den Dreiundfünfzigjährigen im Jahre 1393 hereinbrach.
In Prag regierte damals als König von Böhmen Wenzel I. Ein Taugenichts war dieser König, ein Trinker und ein roher Kerl, äußerlich ein Christ, innerlich aber ohne jeden Glauben, in …More
Novena - Oremus
Die frühesten Berichte über den Heiligen Johannes Nepomuk stammen bereits aus dem späten 14. und frühen 15. Jahrhundert.
Johannes von Pomuk war Generalvikar unter Erzbischof Johann von Jenstein in Prag. Er geriet in Konflikt mit König Wenzel IV. von Böhmen, insbesondere aufgrund kirchlicher Angelegenheiten und politischer Spannungen zwischen dem Erzbischof und dem König.
Die frühesten Aufzeichnungen …More
Die frühesten Berichte über den Heiligen Johannes Nepomuk stammen bereits aus dem späten 14. und frühen 15. Jahrhundert.

Johannes von Pomuk war Generalvikar unter Erzbischof Johann von Jenstein in Prag. Er geriet in Konflikt mit König Wenzel IV. von Böhmen, insbesondere aufgrund kirchlicher Angelegenheiten und politischer Spannungen zwischen dem Erzbischof und dem König.

Die frühesten Aufzeichnungen beschreiben, dass Johannes von Pomuk im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung über die Ernennung eines Abtes für das Kloster Kladruby gefangen genommen, gefoltert und schließlich getötet wurde.

Am 20. März 1393 wurde Johannes von Pomuk festgenommen und gefoltert. Nach seiner Weigerung, den Forderungen des Königs nachzugeben, wurde er in die Moldau geworfen, wo er ertrank. Diese Ereignisse sind in mehreren Chroniken aus jener Zeit dokumentiert, darunter die Chronik von Beneš Krabice von Weitmühl.
Gast6 shares this
1597
Jeder kennt die Geschichte des heiligen Johannes, der sich weigerte, das Beichtgeheimnis zu verraten. Es kann uns umgekehrt eine Lehre sein, wenn wir jemals versucht sein sollten, etwas Wichtiges vor dem heiligen Gericht/Beichte zu verbergen.
alfredus
Hl. Nepomuk, der auch der Brücken-Heilige genannt wird, bitte für uns, denn es ziehen dunkele Wolken auf, die nichts gutes verheißen !
Gast6
Fischl
das Dorf heißt Pomuk. Und der Johannes Nepomuk ist
ne Pomuk = aus Pomuk