Das Zauberfenster des Teilablass-Raubs

Den meisten Menschen ist es egal, ob eine Erscheinung von Gott oder vom Teufel kommt. Was an sich gar nicht so unlogisch ist. Denn sowohl eine teuflische wie auch eine himmlische Erscheinung erbringt …More
Den meisten Menschen ist es egal, ob eine Erscheinung von Gott oder vom Teufel kommt. Was an sich gar nicht so unlogisch ist. Denn sowohl eine teuflische wie auch eine himmlische Erscheinung erbringt den Beweis, dass es das Übernatürliche gibt, und das erweckt dann wieder das Interesse an der eigenen Religion.
Es ist deswegen die Art des Teufels, sich im Verborgenen zu halten und eben nicht zu erscheinen. Da nun aber vor allem die Gottesmutter ab und zu erscheint und uns Einblick in den Himmel und viele Gnaden verschafft und zudem die Päpste ungeheuer große Ablässe gewährt haben, muss der Teufel irgendwie reagieren.
Er macht dies aber nicht dadurch, dass der mit Hörnern und Schwänzelchen erscheint, sondern vor allem Gottesmutter- und Jesus-Erscheinungen nachäfft, um die Wahrheit mit Falschem zu unterminieren und den Menschen große Gnaden und Ablässe zu rauben. Um Letztere geht es hier.
Links: eine dämonische Erscheinung
Mitte: der barmherzige Jesus korrigiert von Papst Pius XII. durch …
More
DrMartinBachmaier
@Sandonrn: Ich hab von Frau Küble und Jüngling nicht viel gelesen. Die Argumente bekam ich per PN, und andere (z.B. Zaubertuch, Hölligenkranz, fehlende Wunden) sind von mir selber.
Ich kenne die Barmherzigkeitsnovene sehr gut.
Die jetzigen Argumente lassen aber keinen Zweifel mehr an der Unechtheit zu. Diskutieren können wir trotzdem. Man lernt daraus immer.
Übrigens lehrt einen das linke Bild - …More
@Sandonrn: Ich hab von Frau Küble und Jüngling nicht viel gelesen. Die Argumente bekam ich per PN, und andere (z.B. Zaubertuch, Hölligenkranz, fehlende Wunden) sind von mir selber.
Ich kenne die Barmherzigkeitsnovene sehr gut.
Die jetzigen Argumente lassen aber keinen Zweifel mehr an der Unechtheit zu. Diskutieren können wir trotzdem. Man lernt daraus immer.
Übrigens lehrt einen das linke Bild - das Visionsbild - eher das Fürchten.
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Hab das Buch ausgeliehn. Wird dann in der 1991-Auflage schon fettgedruckte Passagen geben.
Buchtitel
: Tagebuch der Schwester Maria Faustyna Kowalska
Untertitel: aus der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit
Autor / Hrsg.: Faustyna
Verlag: Parvis-Verl.
Erscheinungsort: Hauteville/Schweiz
Erscheinungsjahr: 1991
Fußnote: Aus dem Poln. übers.
ISBN: 3-907523-17-2
Auflage: 2. Aufl.
10 more comments from DrMartinBachmaier
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Ich wollte die Version herunterladen. Geht nicht. Man kann aber blättern, aber da gibt es keine fettgedruckten Passagen.
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Noch was allgemein: Ich habe ja gelernt, Texte auf gloria.tv kurz zu halten und dabei vieles wegzulassen. Ein Beispiel, das ich anfangs für weniger wichtig hielt: Halten Sie es nicht für seltsam, dass man beim Barmherzigkeitsrosenkranz mit dem Vaterunser beginnt und nicht mit dem Glaubensbekenntnis? Es ist doch sinnvoller, mit letzterem zu beginnen, nicht mit einem Vaterunser, um hernach …More
@Sandorn: Noch was allgemein: Ich habe ja gelernt, Texte auf gloria.tv kurz zu halten und dabei vieles wegzulassen. Ein Beispiel, das ich anfangs für weniger wichtig hielt: Halten Sie es nicht für seltsam, dass man beim Barmherzigkeitsrosenkranz mit dem Vaterunser beginnt und nicht mit dem Glaubensbekenntnis? Es ist doch sinnvoller, mit letzterem zu beginnen, nicht mit einem Vaterunser, um hernach im Credo zu beteuern, dass man an den angerufenen Vater auch glaubt. Wieso denn diese Verwirrung per Änderung.

Das sagte mir auch mein Informant: Immer dieser Änderungsgeist. Warum muss das Herz Jesu weggelassen werden? Warum jetzt Blut- und Wasserstrahlen verehren (floss oder strahlte Blut und Wasser?)? Warum genügt das Herz Jesu nicht mehr? Das strahlt doch sogar rundum und nicht nur nach unten.
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Danke, den Text gibt es also im PDF-Format. Ich habe es zumindest vor, da die fettgedruckten Seiten zu lesen oder wenigstens zu überfligen. Sieht man ja schnell, ob es eine Passage ist, die einen interessiert.
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Eine zweite Sache, die mir mein Informant zugespielt hat: Nicht einmal ein Papst kann ein Hochfest erster Klasse wie den Weißen Sonntag ändern. So stand es, wie ich wo anders gelesen hatte, früher im Kirchenrecht.
Nur wird aber genau dies vom Erscheinungs-Jesus gefordert. Es ist ja schon seltsam genug, 7 von 9 Tagen einer Novene im Geiste von Umkehr und Buße auf sieben Oster-Hochfeste …More
@Sandorn: Eine zweite Sache, die mir mein Informant zugespielt hat: Nicht einmal ein Papst kann ein Hochfest erster Klasse wie den Weißen Sonntag ändern. So stand es, wie ich wo anders gelesen hatte, früher im Kirchenrecht.
Nur wird aber genau dies vom Erscheinungs-Jesus gefordert. Es ist ja schon seltsam genug, 7 von 9 Tagen einer Novene im Geiste von Umkehr und Buße auf sieben Oster-Hochfeste hintereinander zu verlegen und am Abschluss der Osteroktav den Beichttag zu fordern. Ostern ist doch ein Jubelfest und nicht ein Fest von Umkehr und Buße.
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Sie haben auf die Passagen nicht verlinkt, vermutlich gibt es die dann auch nur in Druckform. Vier Stunden lesen zu verlangen ist übrigens so wenig auch nicht.
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Ich dagegen bin felsenfest davon überzeugt, dass nur der Papst einen Ablass gewähren kann. Ich habe den Auszug "Santesas Dämon" aus dem De conformitate des Bartholomäus von Pisa hier ins Deutsche übersetzt. Dort ging es um die dämonische Bestätigung (per Beschwörung seitens eines Priesters), dass der Portiunkula-Ablass gültig ist. Was ich hier noch nicht publiziertt habe, aber noch vor …More
@Sandorn: Ich dagegen bin felsenfest davon überzeugt, dass nur der Papst einen Ablass gewähren kann. Ich habe den Auszug "Santesas Dämon" aus dem De conformitate des Bartholomäus von Pisa hier ins Deutsche übersetzt. Dort ging es um die dämonische Bestätigung (per Beschwörung seitens eines Priesters), dass der Portiunkula-Ablass gültig ist. Was ich hier noch nicht publiziertt habe, aber noch vor dem 2. August tun werde, ist, wie es zu diesem Ablass kam. Da forderte Gott von Franziskus, dem er erschien, sich den göttlicherseits gewünschten Ablass von seinem Stellvertreter auf Erden bestätigen/gewähren zu lassen. Und als dies Papst Honorius mündlich zusagte, ging Franziskus sofort von dannen, ohne eine schriftliche Bestätigung, ja, ohne den Tag des Ablasses zu haben. Doch Gott bestätigte ihm bereits die Gültigkeit und verlangte dann den 2. August als Tag des Ablasses, den der Papst dann wiederum gewährte.
Eindeutig klar ist: Die Ablass-Vision der Faustina kann nicht von Gott kommen, da ihn der Erscheinungs-"Jesus" einfach so mir nix dir nix gewährt, so ganz außerhalb der päpstlichen Autorität.
DrMartinBachmaier
In Wikipedia fand ich auch den Satz:
Papst Franziskus erinnerte in seiner Bulle Misericordiae vultus vom 11. April 2015, mit der er ein außerordentliches Heiliges Jahr der Barmherzigkeit verkündete, „an die große Apostelin der Barmherzigkeit“, und rief sie als Fürsprecherin an, uns die Gnade zu erwirken, „stets in der Vergebung Gottes und in dem unverbrüchlichen Vertrauen auf seine Liebe zu …More
In Wikipedia fand ich auch den Satz:

Papst Franziskus erinnerte in seiner Bulle Misericordiae vultus vom 11. April 2015, mit der er ein außerordentliches Heiliges Jahr der Barmherzigkeit verkündete, „an die große Apostelin der Barmherzigkeit“, und rief sie als Fürsprecherin an, uns die Gnade zu erwirken, „stets in der Vergebung Gottes und in dem unverbrüchlichen Vertrauen auf seine Liebe zu leben und zu wandeln“.

Wenn der von Luzifer erwählte "Papst" jemanden als "große Apostolin der Barmherzigkeit" bezeichnet, empfinde ich das als Bestätigung der Echtheit der Visionen der Sr. Faustina als von unten kommend.
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Die Bestätigung des besonderen Ablasses kraft kirchlicher Autorität mit den Ablassbedingungen habe ich halt im Netz nicht gefunden.
Ich habe auf dieser Seite unter der Überschrift
Hat Papst Johannes Paul II. einen vollkommenen Ablass am Weißen Sonntag, dem "Barmherzigkeitssonntag", gewährt?
diese Frage diskutiert und sie mit "Ich weiß nicht, ob Johannes Paul II. wirklich einen vollkommenen …More
@Sandorn: Die Bestätigung des besonderen Ablasses kraft kirchlicher Autorität mit den Ablassbedingungen habe ich halt im Netz nicht gefunden.

Ich habe auf dieser Seite unter der Überschrift

Hat Papst Johannes Paul II. einen vollkommenen Ablass am Weißen Sonntag, dem "Barmherzigkeitssonntag", gewährt?
diese Frage diskutiert und sie mit "Ich weiß nicht, ob Johannes Paul II. wirklich einen vollkommenen Ablass am Weißen Sonntag gewährt hat" begonnen, dann aber es für wahrscheinlicher gehalten, dass er es nicht gemacht hat, weil er ja sonst dem Erscheinungs-Jesus widersprechen würde, demgemäß es den Ablass bereits seit den 1930er Jahre ohne päpstliche Genehmigung gibt.

Wenn also Papst Johannes Paul II. nun den Ablass bestätigt haben sollte (wie einste Papst Honorius den Portiunkula-Ablass) gegenüber dem heiligen Franziskus), dann muss man sich ja auch die Frage stellen, ob das auch 70 Jahre rückwirkend galt.
DrMartinBachmaier
@Eugenia-Sarto, @Sandorn, @Magdalena C, @augustinus 4: Terrorismus führt zum Herzinfarkt! (Weiteres dazu am Ende dieses Postings!)
Nur damit ihr eure Kommentare mal einzuschätzen wisst.
Ich bin vor Kurzem sozusagen per Voreinstellung noch davon ausgegangen, dass Faustinas Visionen göttlichen Ursprungs sind. Hatte sogar die Eugenia-Sarto gedrängt, ihre Meinung zu sagen, was sie verweigert hat …More
@Eugenia-Sarto, @Sandorn, @Magdalena C, @augustinus 4: Terrorismus führt zum Herzinfarkt! (Weiteres dazu am Ende dieses Postings!)

Nur damit ihr eure Kommentare mal einzuschätzen wisst.

Ich bin vor Kurzem sozusagen per Voreinstellung noch davon ausgegangen, dass Faustinas Visionen göttlichen Ursprungs sind. Hatte sogar die Eugenia-Sarto gedrängt, ihre Meinung zu sagen, was sie verweigert hat und was ja auch okay ist. Inzwischen hat sie diesen Artikel gelöscht. Wer seine Meinung nicht sagt, eckt natürlich nirgends an.

Wenn Faustina von JP2 heiliggesprochen ist, so dachte ich, dann werden die Visionen schon echt sein. Außerdem fand ich das mittlere Bild (auch die Versionen ohne Herz) recht schön. Untersucht hatte ich die Sache aber nicht näher, und auf meiner Homepage war kein Artikel darüber.

Ich bin aber per PN von jemandem auf einiges zur Sache "Barmherziger Jesus" aufmerksam gemacht worden, insbesondere auf die Ablehnung durch Pius XII.
Ich bin nicht der Typ, der die Informationen von PNs als eigenes Wissen weitergibt. Der Informant hat mir jedoch streng untersagt, seinen Namen zu nennen. Er hatte mir klar zu erkennen gegeben, dass er die Gegenreaktionen nicht mehr aushält und er am Herz leidet. Klar! Also habe ich diese Aufgabe übernommen. Ich leide nicht an einem schwachen Herzen und habe mich damit abgefunden, mit Menschen kommunizieren zu müssen, die sich zu argumentieren weigern oder dazu nicht in der Lage sind.

Eure "Anmaßungs"-Vorwürfe und ähnliche Reaktionen ohne jegliches Argument, wie ich sie bis jetzt vernommen habe (große Ausname: @Boni; wer's nicht gemerkt haben sollte: der hat auch argumentiert!), halte ich für Psycho-Terrorismus, der herzkranke Menschen auch wirklich töten kann!

Solange ich alle Leute, die argumentieren, auf meiner Seite habe - und wenn es auch nur einer ist, wüsste ich nicht, was ich falsch gemacht hätte.
DrMartinBachmaier
Könntet ihr bitte argumentieren:
@Eugenia-Sarto: Wo liegt die Anmaßung? Meine Art entspricht halt nicht Ihrem Stil, immer alles nur anzudeuten, aber keine Entscheidungen zu fällen, sodass man Ihre Meinung nicht erkennen kann. Auf meine Frage, ob Sie die Erscheinungen Jesu an Faustina für authentisch halten, haben Sie mir ja nicht beantworten wollen. (Was in einem Artikel, den Sie inzwischen gelöscht …More
Könntet ihr bitte argumentieren:
@Eugenia-Sarto: Wo liegt die Anmaßung? Meine Art entspricht halt nicht Ihrem Stil, immer alles nur anzudeuten, aber keine Entscheidungen zu fällen, sodass man Ihre Meinung nicht erkennen kann. Auf meine Frage, ob Sie die Erscheinungen Jesu an Faustina für authentisch halten, haben Sie mir ja nicht beantworten wollen. (Was in einem Artikel, den Sie inzwischen gelöscht hatben.)
@Sandorn: Verweisen Sie mich doch auf die Bulle; ich hatte diese Frage ja offengelassen. Wenn es sie gibt, gibt es den Ablass, der aber wiederum nicht die Authentizität der Visionen bestätigt. Auf Wikipedia fand ich nur die Enzyklika Dives in Misericordia, wo nichts dergleichen stand.
Weiter: Was genau weisen Sie zurück? Eugenia-Sarto zuzustimmen wäre kürzer durch das Wort "Anmaßung" oder durch ein Like ausgedrückt gewesen!
@Magdalena C: Auch Sie möchte ich bitten, zu sagen, was denn da zu weit geht!

Ich habe das Ganze in aller Eile aus einer Seite meiner Homepage übernommen, die eigentlich immer noch nicht abgeschlossen ist. Ich bin bereit, was zu ändern, aber solange mir keiner sagt, was eventuell falsch gelaufen ist, kann ich das nicht tun.
Boni
@Zurigo84,
dort, wo zeitliche Sündenstrafen verbüßt werden, muss es auch ein Zeitkonzept geben. Ewig sind schließlich nur Himmel und Hölle.
Eugenia-Sarto
Anmassung!
augustinus 4
Was Sie sich hier zusammenreimen, können Sie ja nicht mal selber
fürwahrhalten.
Unmöglich. Daher kurz zur Richtigstellung:
a) Das Bild von Sr. Faustyna ist völlig korrekt.
b) Das zweite Bild ist nicht das neugemalte Bild des Barmherzigen
Jesus, sondern ein Herz-Jesu-Bild.

Daran sieht man schon, dass Sie sich anmaßen, kleinste Details
zu beurteilen, ohne sich mit der Materie auszukennen. Ich …More
Was Sie sich hier zusammenreimen, können Sie ja nicht mal selber
fürwahrhalten.
Unmöglich. Daher kurz zur Richtigstellung:

a) Das Bild von Sr. Faustyna ist völlig korrekt.
b) Das zweite Bild ist nicht das neugemalte Bild des Barmherzigen
Jesus, sondern ein Herz-Jesu-Bild.


Daran sieht man schon, dass Sie sich anmaßen, kleinste Details
zu beurteilen, ohne sich mit der Materie auszukennen. Ich empfehle
Ihnen, erst mal die Grundlagen der Theologie zu lernen und dann
können Sie versuchen, es den Leuten zu erklären.

P.S.: 😇
Dabei wünsche ich Ihnen erstmal viel Ehrfurcht vor kirchlich
anerkannten Verehrungsgegenständen wie das Bild des
Barmherzigen Jesus.
Magdalena C
Ich finde, das geht jetzt eindeutig zu weit. Sie müssen sich ja ganz sicher sein hier keine Sünde gegen den Hl Geist zu begehen....