Das Zauberfenster des Teilablass-Raubs

Den meisten Menschen ist es egal, ob eine Erscheinung von Gott oder vom Teufel kommt. Was an sich gar nicht so unlogisch ist. Denn sowohl eine teuflische wie auch eine himmlische Erscheinung erbringt …Mehr
Den meisten Menschen ist es egal, ob eine Erscheinung von Gott oder vom Teufel kommt. Was an sich gar nicht so unlogisch ist. Denn sowohl eine teuflische wie auch eine himmlische Erscheinung erbringt den Beweis, dass es das Übernatürliche gibt, und das erweckt dann wieder das Interesse an der eigenen Religion.
Es ist deswegen die Art des Teufels, sich im Verborgenen zu halten und eben nicht zu erscheinen. Da nun aber vor allem die Gottesmutter ab und zu erscheint und uns Einblick in den Himmel und viele Gnaden verschafft und zudem die Päpste ungeheuer große Ablässe gewährt haben, muss der Teufel irgendwie reagieren.
Er macht dies aber nicht dadurch, dass der mit Hörnern und Schwänzelchen erscheint, sondern vor allem Gottesmutter- und Jesus-Erscheinungen nachäfft, um die Wahrheit mit Falschem zu unterminieren und den Menschen große Gnaden und Ablässe zu rauben. Um Letztere geht es hier.
Links: eine dämonische Erscheinung
Mitte: der barmherzige Jesus korrigiert von Papst Pius XII. durch …
Mehr
St. Domenico Savio
Ein interessanter Beitrag. Kritisieren möchte ich allerdings Ihre Vorstellung vom Ablass nach irdischen Zeitrechnungen. Davor warnt auch der Hl. Paul VI. eindringlich.
Nach dem Tod kommen wir in die Ewigkeit. In der Ewigkeit gibt es keine Tage oder Jahre, denn die irdische Zeit gilt dort nicht mehr. Man sollte also nicht rechnen: "Wenn ich so und so oft mal diesen Satz sage, gibt es 111 Jahre Ablass …Mehr
Ein interessanter Beitrag. Kritisieren möchte ich allerdings Ihre Vorstellung vom Ablass nach irdischen Zeitrechnungen. Davor warnt auch der Hl. Paul VI. eindringlich.

Nach dem Tod kommen wir in die Ewigkeit. In der Ewigkeit gibt es keine Tage oder Jahre, denn die irdische Zeit gilt dort nicht mehr. Man sollte also nicht rechnen: "Wenn ich so und so oft mal diesen Satz sage, gibt es 111 Jahre Ablass." Nach dem Tod gibt es die menschliche Zeit nicht mehr, sondern nur noch die Ewigkeit.
DrMartinBachmaier
Meines Wissens hab ich nie die Vorstellung der irdischen Zeitdauer benutzt. 300 Tage Ablass etwa bedeuten eine Strafe, die 300 Tage harter Buße auf Erden entspricht. Das sollte man eigentlich wissen.
Ich bin aber auch ein Gegner derjenigen, die sagen, man dürfe sich das ewige Leben nicht wie eine nie endende Zeit vorstelle. Das Wort "ewig" besagt eben genau das.
Es handelt sich hier um die übliche …Mehr
Meines Wissens hab ich nie die Vorstellung der irdischen Zeitdauer benutzt. 300 Tage Ablass etwa bedeuten eine Strafe, die 300 Tage harter Buße auf Erden entspricht. Das sollte man eigentlich wissen.

Ich bin aber auch ein Gegner derjenigen, die sagen, man dürfe sich das ewige Leben nicht wie eine nie endende Zeit vorstelle. Das Wort "ewig" besagt eben genau das.
Es handelt sich hier um die übliche Dogmenleugnung per Umdefinierung einer Wortbedeutung.
DrMartinBachmaier
@Karoline Herz: Übrigens hat sich erst vorgestern jemand, der bei der Petrusbruderschaft in München ministriert und dort Gesprächskreise leitet, bei mir bedankt, dass ich ihn über Faustinas Erscheinung und den Barmherzigkeitsrosenkranz aufgeklärt habe. Er habe nun das Barmherzige-Jesus-Bild (auf Nachfrage: das mit den vom Nachtthemd ausgehenden blau-roten Strahlen nach unten) aus seiner Wohnung …Mehr
@Karoline Herz: Übrigens hat sich erst vorgestern jemand, der bei der Petrusbruderschaft in München ministriert und dort Gesprächskreise leitet, bei mir bedankt, dass ich ihn über Faustinas Erscheinung und den Barmherzigkeitsrosenkranz aufgeklärt habe. Er habe nun das Barmherzige-Jesus-Bild (auf Nachfrage: das mit den vom Nachtthemd ausgehenden blau-roten Strahlen nach unten) aus seiner Wohnung entfernt, hat er mir gesagt.
DrMartinBachmaier
@Karoline Herz: Ihr Seelsorger war ja das Problem. Er hat ja gesagt, dass sie ihre Erscheinungen aufschreiben soll.
Von wem stammt das Imprimatur?
DrMartinBachmaier
@Karoline Herz: Ja, die beleidigte Leberwurst hat so einen Rosenkranz erfunden oder gelehrt bekommen. War halt recht ungeschickt diese Klosterschwester,, wie Johannes Maria Höcht in "Träger der Wundmale Christi" schreibt. Kann man sich ja vorstellen, dass sie als Ungeschickte oft mit Verachtung behandelt wurde.
Da mag ihr der Rosenkranz mit "um die Wunden unserer Seelen zu heilen" geholfen haben.…Mehr
@Karoline Herz: Ja, die beleidigte Leberwurst hat so einen Rosenkranz erfunden oder gelehrt bekommen. War halt recht ungeschickt diese Klosterschwester,, wie Johannes Maria Höcht in "Träger der Wundmale Christi" schreibt. Kann man sich ja vorstellen, dass sie als Ungeschickte oft mit Verachtung behandelt wurde.
Da mag ihr der Rosenkranz mit "um die Wunden unserer Seelen zu heilen" geholfen haben. Wenn man sich ausjammert, ist es einem leichter.
Ich sagte aber über christliche Gebete, nicht etwa über Jammereien, dass sie nicht mit "Ewiger Vater" beginnen. Ein Christ sollte die Beleidigungen, die ihm zugefügt werden, in Geduld ertragen, nicht jammern. Das Ertragen von Unbill bringt ja große Verdienste im Himmel.

Ein weiteres Problem bei solchen Kleinrosenkränzen ist, dass sie arg niveaulos sind und man es somit dem Ungläubigen erleichtert, ihre Beter als bekloppt zu bezeichnen. Ein Ave Maria mit eingefügtem Geheimnis, wie im gewöhnlichen Rosenkranz, hat dagegen durchaus Niveau.
DrMartinBachmaier
@Karoline Herz:
1. Christliche Gebete an Gott Vater beginnen nicht mit "Ewiger Vater", sondern etwa mit "Himmlischer Vater", "Mildreicher Vater", "Vater unser im Himmel", mit einer Anrufung halt, die nicht auch den Vater der Lüge hineininterpretieren lässt. Rufen Sie also besser, entsprechend der Weiterführung Ihrer Aufopferung gemäß den Engel-Gebeten in Fatima, die heiligste Dreifaltigkeit an! …Mehr
@Karoline Herz:
1. Christliche Gebete an Gott Vater beginnen nicht mit "Ewiger Vater", sondern etwa mit "Himmlischer Vater", "Mildreicher Vater", "Vater unser im Himmel", mit einer Anrufung halt, die nicht auch den Vater der Lüge hineininterpretieren lässt. Rufen Sie also besser, entsprechend der Weiterführung Ihrer Aufopferung gemäß den Engel-Gebeten in Fatima, die heiligste Dreifaltigkeit an!
2. Das Hineinarbeiten der ehemaligen deutschen Nationalhymne (". . . über alles") in ein christliches Gebet halte ich für übertriebenes Pathos. Ich glaube nicht, dass Gott Vater den Sohn mehr liebt als den Heiligen Geist oder die Gottesmutter, sondern alle gleichermaßen.
3. @matermisericordia hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass das Erbarmen mit der ganzen Welt Jesu hohenpriesterlichem Gebet in www.bibleserver.com widerspricht:
"Ich bitte für sie. Nicht für die Welt bitte ich, sondern für die, die du mir gegeben hast, denn sie sind dein."

Die Welt muss sich erst bekehren, bevor sie Erbarmen finden kann. In der katholischen Kirche beten wir ja stets das Confiteor vor der Bitte um Nachlass, Vergebung und Verzeihung unserer Sünden. Ohne Confiteor kein Erbarmen für die Welt. In Ihrer Fatima-Aufopferung beten Sie ja auch nicht um Erbarmen für die ganze Welt, sondern um die Bekehrung der Sünder. Allerdings ist die Bitte um Erbarmen für uns und die ganze Welt in der orthodoxen Kirche durchaus in Gebrauch.
Karoline Herz
Gebet zu Jesus, um durch die Verdienste einer jeden besonderen Pein, die Er zu erdulden hatte, eine besondere Gnade zu erlangen. - vom hl. Alphons Maria von Liguori
Der tote Christus,
beweint vom hl. Apostel Johannes, der allerseligsten Jungfrau Maria
und der hl. Maria Magdalena
Bildquelle
O mein Jesus, um jener Verdemütigung willen, die Du erduldet hast, da Du Deinen Jüngern die Füße gewaschen,…Mehr
Gebet zu Jesus, um durch die Verdienste einer jeden besonderen Pein, die Er zu erdulden hatte, eine besondere Gnade zu erlangen. - vom hl. Alphons Maria von Liguori

Der tote Christus,
beweint vom hl. Apostel Johannes, der allerseligsten Jungfrau Maria
und der hl. Maria Magdalena
Bildquelle
O mein Jesus, um jener Verdemütigung willen, die Du erduldet hast, da Du Deinen Jüngern die Füße gewaschen, bitte ich Dich, Du wollest mir die Gnade einer wahren Demut verleihen, so dass ich mich vor allen Menschen verdemütige, besonders vor denen, welche mich verachten.

O mein Jesus, um jener Traurigkeit willen, welche Du im Garten Gethsemane erduldet hast und welche hingereicht hätte, Dich zu töten, bitte ich Dich, Du wollest mich von der ewigen Traurigkeit in der Hölle befreien, wo ich auf ewig fern von Dir leben müsste, ohne Dich lieben zu können.

O mein Jesus, um jenes Abscheus willen, den Du über meine Sünden gehabt hast, welche Dir damals vor Augen standen, bitte ich Dich, Du wollest mir einen wahren Schmerz über alle Beleidigungen einflößen, welche ich Dir jemals zugefügt habe.

O mein Jesus, um jener Peinen willen, welche Du erlitten hast, als Du Dich von Judas durch einen Kuß verraten sahest, bitte ich Dich, Du wollest mir die Gnade verleihen, Dir getreu zu bleiben, so dass ich Dich nie wieder verlasse, wie ich dies sonst getan habe.

O mein Jesus, um jener Peinen willen, welche Du erduldet hast, als Du Dich, gleich einem Verbrecher, gebunden sahest, um Deinem Richter vorgeführt zu werden, bitte ich Dich, Du wollest auch mich mit den süßen Banden Deiner heiligen Liebe fesseln, damit ich nie wieder von Dir, meinem einzigen Gut, getrennt werde.

O mein Jesus, um all jener Beleidigungen, jener Backenstreiche und Anspeiungen willen, welche Du in jener Nacht im Hause des Kaiphas erduldet hast, bitte ich Dich, Du wollest mir die Kraft verleihen, ruhig alle Beleidigungen zu erdulden, welche mir von den Menschen zugefügt werden.

O mein Jesus, um dieser Verspottung willen, welche Du beim Herodes zu erdulden hattest, da derselbe Dich als einen Narren behandelte, verleihe mir die Gnade, dass ich geduldig alles ertrage, was immer die Menschen von mir sagen mögen, sollten sie mich auch als einen verächtlichen, boshaften und törichten Menschen behandeln.

O mein Jesus, um jener Beleidigung willen, die Dir von den Juden widerfuhr, da sie Dich dem Barrabas hintansetzten, gib mir die Gnade, dass ich geduldig die Beschämung ertrage, anderen nachgesetzt zu werden.

O mein Jesus, um jenes Schmerzens willen, den Du in Deinem allerheiligsten Leibe zu erdulden hattest, als man Dich so grausam geißelte, gib mir die Gnade, geduldig alle Schmerzen zu ertragen, welche meine Krankheiten begleiten werden, hauptsächlich jene, die meiner in der Todeskrankheit warten.

O mein Jesus, um jenes Schmerzens willen, den Du an Deinem allerheiligsten Haupte erduldet hast, als dasselbe mit Dornen durchbohrt wurde, gib mir die Gnade, dass ich niemals wieder in Gedanken einwillige, die Dich beleidigen.

O mein Jesus, um jener Anmutung willen, welche Du erweckt hast, als Du den Kreuzestod angenommen, zu welchem Pilatus Dich verurteilte, gib mir die Gnade, dass ich ganz ergeben meinen Tod mit allen Peinen annehme, welche denselben begleiten werden.

O mein Jesus, um jener Peinen willen, welche Du erduldet hast, als Du das Kreuz auf dem Wege auf den Kalvarienberg getragen hast, gib mir die Gnade, dass ich geduldig alles Kreuz hier auf Erden ertrage.

O mein Jesus, um jener Pein willen, welche Du erduldet hast, als Deine Hände und Füße angenagelt wurden, bitte ich Dich, Du wollest meinen Willen an Deine heiligen Füße heften, damit ich nichts anderes wolle, als allein das, was Du verlangst.

O mein Jesus, um der Bitterkeit willen, die Du empfandest, als man Dich mit Galle tränkte, gib mir die Gnade, dass ich Dich nie wieder durch Unmäßigkeit im Essen und Trinken beleidige.

O mein Jesus, um jener Pein willen, welche Du erduldet hast, als Du am Kreuz von Deiner heiligen Mutter Abschied genommen hast, befreie mich von der ungeregelten Anhänglichkeit an meine Verwandten oder an andere Geschöpfe, damit mein Herz ganz und immer nur Dir angehöre.

O mein Jesus, um jener Trostlosigkeit willen, welche Du bei Deinem Tode erduldet hast, als Du Dich sogar von Deinem ewigen Vater verlassen sahest, gib mir die Gnade, dass ich geduldig all meine Trostlosigkeit leide, ohne je das Vertrauen auf Deine Güte zu verlieren.

O mein Jesus, um jener dreistündigen Todesangst willen, die Du sterbend am Kreuze erduldet hast, gib mir die Gnade, dass ich ganz ergeben, aus Liebe zu Dir, die Peinen ertrage, welche bei meinem Tode dereinst meine Todesangst begleiten werden!

O mein Jesus, um jenes großen Schmerzens willen, den Du erduldet hast, als Deine allerheiligste Seele sich bei Deinem Tode von Deinem allerseligsten Leibe trennte, gib mir, dass ich in dem Augenblick, da ich meinen Geist aufgebe, Dir den Schmerz, den ich alsdann empfinden werde, aus vollkommener Liebe zur Dir aufopfere, damit ich Dich hierauf im Himmel die ganze Ewigkeit hindurch von Angesicht zu Angesicht aus all meinen Kräften lieben könne.

Auch Dich, o allerseligste Jungfrau, und meine Mutter Maria, bitte ich um jenes Schwertes willen, das Dein heiligstes Herz durchbohrte, als Du sahest, wie Dein geliebter Sohn das Haupt neigte und starb, Du wollest mir in der Stunde meines Todes beistehen, damit ich Dich im Himmel loben und Dir danken könne für die vielen Gnaden, welche Du mir von Gott erlangt hast.

alles aus: Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Erlösung. Betrachtungen und Erwägungen über das bittere Leiden unseres Heilandes, vom heil. Alphons Maria von Liguori, Bischof von St. Agatha und Stifter der Versammlung des allerheiligsten Erlösers. aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von M. A Hugnes, Regensburg 1842.

Siehe auch:
hl-herz-jesu.blogspot.com/…/wie-man-das-bit…

und

hl-herz-jesu.blogspot.com/…/kreuzweg-beten-…

und

derkatholikunddiewelt.blogspot.com/…/die-vollstandig…

und

derkatholikunddiewelt.blogspot.com/…/vollstandige-ol…
Karoline Herz
Magnificat
Meine Seele verkündet die Größe des Herrn,
Mein Geist findet Freude in Gott, meinem Retter.
Denn er hat seine Dienerin in ihrer Niedrigkeit angesehen, und alle kommenden Zeitalter werden mich als gesegnet bezeichnen.
Gott, der mächtig ist, hat Großes für mich getan, sein Name ist heilig.
Seine Barmherzigkeit ist von Alter zu Alter
auf diejenigen, die ihn fürchten.
Er hat Macht mit …Mehr
Magnificat
Meine Seele verkündet die Größe des Herrn,
Mein Geist findet Freude in Gott, meinem Retter.
Denn er hat seine Dienerin in ihrer Niedrigkeit angesehen, und alle kommenden Zeitalter werden mich als gesegnet bezeichnen.
Gott, der mächtig ist, hat Großes für mich getan, sein Name ist heilig.
Seine Barmherzigkeit ist von Alter zu Alter
auf diejenigen, die ihn fürchten.
Er hat Macht mit seinem Arm gezeigt;
er hat die Stolzen in ihren innersten Gedanken verwirrt.
Er hat die Mächtigen von ihren Thronen gestoßen
und hob die niedrigen zu hohen Stellen.
Dem Hunger hat er alles Gute gegeben
während die Reichen er leer weggeschickt hat.
Er hat Israel seinen Diener bestätigt,
immer bedacht auf seine Barmherzigkeit.
So wie er unseren Ahnen versprochen hat,
versprach Abraham und seinen Nachkommen für immer.
Amen
2 weitere Kommentare von Karoline Herz
Karoline Herz
Selbstloses Gebet
Die völlige Selbstlosigkeit Jesu zeigt sich in seinem Gebet im Garten („Nicht mein Wille, sondern dein Wille“ (Lk 22,42) und in seinen letzten sieben Worten am Kreuz:
1. „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Lk 23,34).
2. „Heute wirst du mit mir im Paradies sein“ (Lk 23,43).
3. „Frau, sieh deinen Sohn.“ „Sieh deine Mutter“ (Joh 19: 26-27).
4. „Ich durste“ …Mehr
Selbstloses Gebet
Die völlige Selbstlosigkeit Jesu zeigt sich in seinem Gebet im Garten („Nicht mein Wille, sondern dein Wille“ (Lk 22,42) und in seinen letzten sieben Worten am Kreuz:
1. „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Lk 23,34).
2. „Heute wirst du mit mir im Paradies sein“ (Lk 23,43).
3. „Frau, sieh deinen Sohn.“ „Sieh deine Mutter“ (Joh 19: 26-27).
4. „Ich durste“ (Joh 19:28).
5. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mk 15,34).
6. „Es ist vollbracht“ (Joh 19:30).
7. „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist“ (Lk 23,46).
Jesus fasst alle Probleme der versklavten Menschheit zusammen. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (Mk 15:37). Als der Vater diese Gebete annahm und Jesus auferweckte, wurde das Drama des Gebets zum Abschluss gebracht. Psalm 2 gibt den Schlüssel zum Gebet Christi. „Du bist mein Sohn, heute (dem Tag der Auferstehung) habe ich dich gezeugt. Bitten Sie mich und ich werde die Nationen zu Ihrem Erbe machen “(Ps 2,7-8).
Während Jesus „im Fleisch“ war, sprach er Gebete, die vom Vater erhört wurden. Durch Gehorsam wurde er vollkommen und „zur Quelle ewiger Erlösung für alle, die ihm gehorchen“ (Hebr 5: 7-9).
Karoline Herz
Desweiteren geschieht dieses Gebet nicht im Hl. Messopfer bei der Opferung und Wandlung? Bruder Kostka Schauungen....
DrMartinBachmaier
@Karoline Herz: "Immerhin der BHR mit Gewissheit und ausprobiert hat Wirkmacht bei Sterbenden. Davon bin ich überzeugt...."
Soviel mir bekannt ist, gehe da, wo er gebetet wird, keiner verloren. Früher betrachtete man es dagegen als besondere Gnade, wenn jemand noch die Sterbesakrament erhielt. Deren Wirkung ist aber von der Einwilligung des Sterbenden abhängig. Dagegen wirkt der Barmherzigkeitsrosenkranz …Mehr
@Karoline Herz: "Immerhin der BHR mit Gewissheit und ausprobiert hat Wirkmacht bei Sterbenden. Davon bin ich überzeugt...."
Soviel mir bekannt ist, gehe da, wo er gebetet wird, keiner verloren. Früher betrachtete man es dagegen als besondere Gnade, wenn jemand noch die Sterbesakrament erhielt. Deren Wirkung ist aber von der Einwilligung des Sterbenden abhängig. Dagegen wirkt der Barmherzigkeitsrosenkranz immer. Der Sterbende selbst könne eh zu seinem Heil nichts beitragen, meint Luther. Und die Bitte um Erbarmen für die ganze Welt kommt gibt es bei den Orthodoxen.
nujaas Nachschlag
Dass der Rosenkranz mehr zu unserem Heil wirkt als die Taufe und das Sterbesakrament widerspricht dem Katechismus. Gegen seinen Willen wird außerdem niemand gerettet.
Karoline Herz
Im Requim wird das Makkabäusevangelium angewendet, und das Hl. Messopfer. Was will man uns Katholiken vorgaukeln.. Das Sterbesakrament gehört zur Hl. Krankensalbung und letzten Ölung.. eines der 7 Sakramente... Der Hl. Erzengel Michael begleitet den Sterbenden an den Ort der Bestimmung... Wenn ihr nur ein wenig Glauben hättet ihr Kleingläubigen wie ein Senfkorn......
sudetus
wunderbare Erklärung, danke ! Ich stehe dem Bild auch mehr als skeptisch gegenüber, ich habe noch ein altes Bild in schwarz weiß vom barmh. Jesus von 1950, da segnet Jesus wie immer auch sonst mit 3 Fingern, nicht mit der ganzen Hand, die Strahlen gehen von einer sichtbaren Wunde auf seiner Brust aus und hinter dem Kopf hat der Heiland 3 Strahlen wie ein Kreuz, also ein Strahl nach oben , und einen …Mehr
wunderbare Erklärung, danke ! Ich stehe dem Bild auch mehr als skeptisch gegenüber, ich habe noch ein altes Bild in schwarz weiß vom barmh. Jesus von 1950, da segnet Jesus wie immer auch sonst mit 3 Fingern, nicht mit der ganzen Hand, die Strahlen gehen von einer sichtbaren Wunde auf seiner Brust aus und hinter dem Kopf hat der Heiland 3 Strahlen wie ein Kreuz, also ein Strahl nach oben , und einen links, einen rechts. Dieses Bild, das man nirgends mehr findet oder bekommt ( warum wohl ?!!! ) verehre ich. Mutter Lex von Eisenberg sagte auch, das dieses Bild echt ist, die anderen sind Fälschungen. Ich finde auch das die Herz-Jesu-Verehrung zurückgedrängt wird und diesen Barmh-Rosenkranz mag ich gar nicht- da bete ich die alten überlieferten Gebete viel lieber.
DrMartinBachmaier
Für andere Leser: Beten Sie bitte beharrlich den schmerzhaften Rosenkranz für Sterbende und holen Sie einen Priester!
@Sandorn: Gebet hilft schon, aber "einmal was beten, und die Sache hat sich", ist zu kurz gegriffen. Grundsätzlich ist große Beharrlichkeit im Gebet gefordert, oft muss es mit Fasten und anderen Bußwerken ergänzt werden.Mehr
Für andere Leser: Beten Sie bitte beharrlich den schmerzhaften Rosenkranz für Sterbende und holen Sie einen Priester!

@Sandorn: Gebet hilft schon, aber "einmal was beten, und die Sache hat sich", ist zu kurz gegriffen. Grundsätzlich ist große Beharrlichkeit im Gebet gefordert, oft muss es mit Fasten und anderen Bußwerken ergänzt werden.
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Nicht nur verächtlich, sondern auch häretisch ist die Meinung, wenn der Faustina-Barmherzigkeitsrosenkranz beim Sterbenden gebetet werde, komme er nicht in die Hölle. Da tritt er an die Stelle der Sterbesakramente, die man zudem zurückweisen kann, während ein Kranker im Krankenhaus sich gegen das In-den-Himmel-kommen angeblich nicht mehr zur Wehr setzen kann, wenn einer in seiner Gegenwart …Mehr
@Sandorn: Nicht nur verächtlich, sondern auch häretisch ist die Meinung, wenn der Faustina-Barmherzigkeitsrosenkranz beim Sterbenden gebetet werde, komme er nicht in die Hölle. Da tritt er an die Stelle der Sterbesakramente, die man zudem zurückweisen kann, während ein Kranker im Krankenhaus sich gegen das In-den-Himmel-kommen angeblich nicht mehr zur Wehr setzen kann, wenn einer in seiner Gegenwart den Faustina-BRK betet.

Ob dieser BRK als Zusatz verstanden wird, mag bei einigen so sein, bei anderen nicht.
PaulK hat gesagt, dass er fromme Leute kennt, die den normalen Rosenkranz durch den BRK ersetzt haben.
Wenn man was ergänzen muss, braucht man nur einen weiteren halben normalen Rosenkranz zu beten. Pater Pio soll 30 Rosenkränze pro Tag gebetet haben. Soll also keiner sagen, dass einem langweilig werden muss, wenn er nur die drei der Gottesmutter betet.
Oder man betet irgendeine traditionelle Andacht, etwa eine Kreuzwegandacht, als Ergänzung, halt was mit Niveau.

In meinem Artikel am Donnerstag sollte sich einiges Frappierende zeigen. Ich muss dieses Thema noch einmal aufgreifen. Vielleicht hab ich bis dahin oder kurz danach zur Diskussion auch das Faustina-Tagebuch.
2 weitere Kommentare von DrMartinBachmaier
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Man kriegt den vollkommenen Ablass für ein einziges Gebet an den Barmherzigen Jesus am Sonntag nach Ostern; der Rest gemäß den gewöhnlichen Bedinungen (Beichte, Kommunion, Gebet nach der Meinung des Hl. Vaters). Man kriegt ihn natürlich auch, wenn man die Novene zuvor betet (der Rest wieder wie gewöhnlich). Ich kenne die Novene sehr gut. An ihr ist ja auch nichts auszusetzen.
Die …Mehr
@Sandorn: Man kriegt den vollkommenen Ablass für ein einziges Gebet an den Barmherzigen Jesus am Sonntag nach Ostern; der Rest gemäß den gewöhnlichen Bedinungen (Beichte, Kommunion, Gebet nach der Meinung des Hl. Vaters). Man kriegt ihn natürlich auch, wenn man die Novene zuvor betet (der Rest wieder wie gewöhnlich). Ich kenne die Novene sehr gut. An ihr ist ja auch nichts auszusetzen.

Die Erscheinungen kommen aber nicht von Gott, weil wir da genügend Irrtümer nachgewiesen haben, die wir nicht wiederholen müssen. Das Problem ist nicht die Novene, sondern der Barmherzigkeitsrosenkranz, der den richtigen verdrängt, und auch die bleibende Irrlehre, dass man dadurch, dass man ihn in Gegenwart eines Sterbenden betet, diesen vor der Hölle bewahrt.

(Ihren eine halbe Zeile langen, versehentlich abgebrochenen Kurzkommentar habe ich gelöscht - Sie hatten ihn ja ohnehin im nächsten wiederholt und fortgesetzt. Ich lösche ihn aber deswegen, weil man sonst den langen nicht sieht. Bei drei Kommentaren hintereinander wird nämlich der erste nur verlinkt.)
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Ja, hat jetzt funktioniert. Danke.
Wie gesagt: Seper ist nach dem orangen Kommentar unten Novus Ordo, charismatische Bewegung.
Die Argumente würden sich jetzt alle nur noch wiederholen.
DrMartinBachmaier
@Sandorn und an Josef O. (siehe aber insbesondere den Kommentar eins drunter): Ich möchte hier wiederholen, was Bethlehem 2014 hier am 1. Mai 2017 um 22:14:18 Uhr gesagt hat. Ich hatte hinsichtlich dieses Artikels weniger recherchiert wie er und einige andere.
Bevor ich mit dem Kommentar von @Bethlehem Kommentar beginne noch eine Bemerkung dazu, die ich per PN erhalten habe:
Seper heißt Novus …Mehr
@Sandorn und an Josef O. (siehe aber insbesondere den Kommentar eins drunter): Ich möchte hier wiederholen, was Bethlehem 2014 hier am 1. Mai 2017 um 22:14:18 Uhr gesagt hat. Ich hatte hinsichtlich dieses Artikels weniger recherchiert wie er und einige andere.

Bevor ich mit dem Kommentar von @Bethlehem Kommentar beginne noch eine Bemerkung dazu, die ich per PN erhalten habe:
Seper heißt Novus ordo, charismatische Bewegung usw.
Das ist eher ein Widerspruch dazu, sich in Wahrheit zu befinden und entsprechend zu handeln".
Und wir sollten doch in der Lage sein, logisch zu denken. Was früher schwarz war, kann morgen nicht für weiß erklärt werden
!


Jetzt der Auszug aus dem Kommentar von Bethlehem 2014:
Daß die "nachkonziliare" Kirche die Faustyna-Angelegenheit ganz anders betrachtet, als die Kirche vor dem Konzil, hab ich doch nie bestritten!!! - Genau das macht mich ja so stutzig - wohl nicht unbegründet. - Mein Link stammt aus den AAS - sollte man also nicht einfach unter den Tisch fallen lassen, egal, wer dort unterschrieben hat! Zumindest konnte man sich bis zum Konzil darauf verlassen (cf. St. Pius X.). Ich habe den Link übrigens mit einer Druckversion der AAS vergleiche - natürlich besteht da kein Unterschied.
Daß Kardinal Seper die Sache später anders gesehen hat, spricht weder für die Sache, noch für ihn. Jeder, der den Werdegang Sepers kennt und die "Wandlungen" der Kirche in der Zwischenzeit nicht leugnet, kann dies doch ganz leicht nachvollziehen, und auch fast schon erwarten...
Außerdem ist das ein ganz konkreter Unsinn, wenn man glaubt, daß 1959 noch nicht genügend Unterlagen zur Verfügung standen. Es standen immerhin so viele zur Verfügung, daß man wußte, daß die Sache nicht "echt" sein kann. Das reicht doch. Wie bitteschön sollen andere Dokumente plötzlich die Echtheit beweisen? Man braucht doch nur den Gesetzen der Logik zu folgen!

von Bethlehem 2014.
DrMartinBachmaier
@Sandorn (Link funktioniert nicht.) @joseph O.
Man muss schon unterscheiden zwischen inhaltsbasiertem und politisch basiertem Denken sowie zwischen "vor- und nachkonziliaren" Entschedungen.
Wenn Kardinal Ottaviani die Faustina-Botschaften verdammen wollte, Pius XII. sie "nur" auf den Index gesetzt hat, sehe ich Ersteres auf der Basis der Glaubenskongregation und Zweiteres auf der Basis politischer …Mehr
@Sandorn (Link funktioniert nicht.) @joseph O.

Man muss schon unterscheiden zwischen inhaltsbasiertem und politisch basiertem Denken sowie zwischen "vor- und nachkonziliaren" Entschedungen.

Wenn Kardinal Ottaviani die Faustina-Botschaften verdammen wollte, Pius XII. sie "nur" auf den Index gesetzt hat, sehe ich Ersteres auf der Basis der Glaubenskongregation und Zweiteres auf der Basis politischer Rücksichtnahme, um die polnische Kirche nicht zu kränken.

Und wenn nun im Vorfeld auf das Konzil Verbote aufgehoben wurden, ist das noch lange keine positive Stellungnahme. Wie ist dies geschenen? "Würdigung der Meinung vieler polnischer Ordinarien", also politisch motiviert. Man will die Polen nicht kränken.
Und weiter: "unter Berücksichtigung der wesentlich veränderten Umstände, neue Originaldokumente" ist etwas unklar. Auf jeden Fall keine Stellungnahme zu den Häresie- und Stolz-Vorwürfen.

Und man sollte doch in der Lage sein, die Häresie und den Stolz in den Botschaften selbst zu erkennen. In Zukunft hilft Ihnen so schnell kein Papst mehr. Der jetzige sitzt im Gefängnis.

Vor allem: Ich habe es gerade heute wieder in einem Barmherziger-Jesus-Heft, das in der Kirche ausgelegt war, gelesen. Der vollkommene Ablass war erhältlich durch nichts weiter als Kommunion und Beichte am "Barmherzigkeitssonntag", ab "jetzt". Wobei mich da weniger die Bedingungslosigkeit stört denn der Fakt, dass ihn der Erscheinungsjesus, nicht der Papst gewährt hat.
Als Gott Franziskus den Portiunkula-Ablass anbot, forderte er ihn auf, zum Papst zu gehen. Und als der ihn mündlich gewährte (obwohl der Tag noch gar nicht festgelegt war), bestätigte ihm Gott die Gültigkeit. Das braucht's jetzt anscheinend nicht mehr. Den Faustina-Ablass gabs seit den 1930er Jahren, und es gibt ihn immer noch.
Der von Johannes Paul II. 2002 ist ja an Bedingungen geknüpft und nimmt keinen Bezug zu den Erscheinungen an Faustina.
Oder sollte er doch was mit der Faustina zu tun haben? Wenn ja, heißt das dann, dass er erst ab 2002 gilt und die Faustina-Erscheinung damit Lügen straft?

Als besten Vergleich gibt es ja den Fall:
Der Erscheinungs-Gott trennte die Ehe des Little Pebble und verheiratete ihn mit einer jüngeren Frau, die die erneuerte Kirche symbolisieren sollte.
Was Gott gebunden hat, das darf der Mensch nicht trennen! Aber Gott natürlich schon.
War es also okay? Oder hätte das nicht einer Dispens seitens des Papstes bedurft?

Noch ein Punkt zur Wirkung des Faustina-"Barmherzigkeitsrosenkranzes": Wenn man ihn vor einem Sterbenden betet, wird dem Sterbenden unweigerlich Erbarmen zuteil. Steht auch in dem Heftchen. Im Freisinger Krankenhaus wurde das geglaubt, und deswegen wurde (oder wird noch) stets jeden Montag nach der Abendmesse der Barmherzigkeitsrosenkranz gebetet. Weil dann keiner der im Krankenhaus Sterbenden in die Hölle kommt. So läuft das bei Fake-Erscheinungen: da werden ganz neue Heilmittel angeboten, und das ganz an der Kirche vorbei.
piakatarina
Der zentrale Irrtum der göttlichen Barmherzigkeit in Faustynas Visionen ist, dass es spirituelle Belohnungen verspricht, ohne Buße, keine Erwähnung der Wiedergutmachung, keine Erwähnung irgendeiner Bedingung, was im totalen Widerspruch zur überlieferten Lehre ist. (s. Bußsakrament)
Dieser neue Kult der göttlichen Barmherzigkeit aus Faustynas Visionen stellt keinen katholischen Geist dar. Der …Mehr
Der zentrale Irrtum der göttlichen Barmherzigkeit in Faustynas Visionen ist, dass es spirituelle Belohnungen verspricht, ohne Buße, keine Erwähnung der Wiedergutmachung, keine Erwähnung irgendeiner Bedingung, was im totalen Widerspruch zur überlieferten Lehre ist. (s. Bußsakrament)
Dieser neue Kult der göttlichen Barmherzigkeit aus Faustynas Visionen stellt keinen katholischen Geist dar. Der katholische Geist ist in der ständigen Wiedergutmachung in Buße für unsere Sünden, ist das Gebet für die Gnaden und für die Barmherzigkeit Gottes.
sudetus
genau so ist es !
DrMartinBachmaier
@Theresia Katharina: Eine Heiligsprechung bestätigt nicht die Echtheit der Visionen des Heiliggesprochenen, sondern nur die Heiligkeit der Lebensführung. Faustinas Schuld ist vielleicht gar nicht mal so groß. Meines Wissens hat sie ihrem Seelenführer (vermutlich Beichtvater) gehorcht. Ich gehe davon aus, dass sie, den Tod durch Tuberkulose vor Augen, sicherlich gebeichtet hat, obwohl sie ja, den …Mehr
@Theresia Katharina: Eine Heiligsprechung bestätigt nicht die Echtheit der Visionen des Heiliggesprochenen, sondern nur die Heiligkeit der Lebensführung. Faustinas Schuld ist vielleicht gar nicht mal so groß. Meines Wissens hat sie ihrem Seelenführer (vermutlich Beichtvater) gehorcht. Ich gehe davon aus, dass sie, den Tod durch Tuberkulose vor Augen, sicherlich gebeichtet hat, obwohl sie ja, den Erscheinungen gemäß, gar nicht mehr dem Gericht unterzogen wird.

Über die Benennung des Barmherzigkeitssonntags lässt sich streiten. Aber Papst Johannes Paul II. hat am Weißen Sonntag, der nun ja auch "Barmherzigkeitssonntag" genannt wird, einen vollkommenen Ablass gewährt. Im Prinzip reicht neben den gewöhnlichen Bedingungen die Anrufung des Barmherzigen Jesus: z.B.: "Barmherziger Jesus, ich vertraue auf dich!", ziemlich sicher auch "Mein Jesus Barmherzigkeit". Ich würde halt dann beides beten.
Theresia Katharina
Wenn die Jesuserscheinung der hl.Faustyna unecht war, dann ist ihre Heiligsprechung auch hinfällig und der Barmherzigkeitssonntag eigentlich auch, denn der beruht ja darauf!
sudetus
ja leider ist das so
DrMartinBachmaier
@Viandonta: Es gibt eien Herz-Mariä-Verehrung dargestellt duch Maria mit Herz, und es gibt ebenso eine Herz-Jesu-Verehrung dargestellt durch Jesus mit Herz. Das Herz Mariä ist meist mit Schwert durchstochen dargestellt, das Herz Jesu mit Dornen umwunden.
Es gibt genügend Jesus-Darstellungen und genügen Mariendarstellungen ohne Herz. Lenkt man nun aber durch die Strahlen des Fokus auf das Herz, dann …Mehr
@Viandonta: Es gibt eien Herz-Mariä-Verehrung dargestellt duch Maria mit Herz, und es gibt ebenso eine Herz-Jesu-Verehrung dargestellt durch Jesus mit Herz. Das Herz Mariä ist meist mit Schwert durchstochen dargestellt, das Herz Jesu mit Dornen umwunden.

Es gibt genügend Jesus-Darstellungen und genügen Mariendarstellungen ohne Herz. Lenkt man nun aber durch die Strahlen des Fokus auf das Herz, dann merkt man dessen Fehlen, so auch das Fehlen der Herzwunde. Es treten die Strahlen in den Vordergrund, die aus einem Kleid nach geöffneten Tuch kommen. Das wirft Fragen auf. Da muss ja fast eine neue Lehre her. Der Ausgang der Strahlen ist ja nicht durch bereits Bekanntes (Herz, Herzwunde) abgedeckt.
DrMartinBachmaier
@Viandonta: Warum aber kommen dann die Strahlen der Gottesmutter nicht ebenso aus ihrem nichtexistenten Herzen?
Ein weiterer Kommentar von DrMartinBachmaier
DrMartinBachmaier
@Theresia Katharina: Die Leute, die das Bild verbreitet haben, hatten natürlich gemerkt, dass da was "nicht optimal" ist, und so wurde das Bild so korrigiert, dass es annehmbar erscheint. Anstatt halt einfach zuzugeben, dass das eine Dämonenescheinung war.
Folgen Sie doch einfach Pius XII. und verehren das Bild in der Mitte, dann passt doch alles. Das Bild ist einfach toll gemalt, und ich möchte …Mehr
@Theresia Katharina: Die Leute, die das Bild verbreitet haben, hatten natürlich gemerkt, dass da was "nicht optimal" ist, und so wurde das Bild so korrigiert, dass es annehmbar erscheint. Anstatt halt einfach zuzugeben, dass das eine Dämonenescheinung war.

Folgen Sie doch einfach Pius XII. und verehren das Bild in der Mitte, dann passt doch alles. Das Bild ist einfach toll gemalt, und ich möchte es auch nicht missen.

Zu den Strahlen: Auf die hat mich die Aurorin des Nachfolge-Artikels gebracht. Und ich stelle nun fest: nichts anderes als Nachäffung der Strahlen der Wundertätigen Medaille. Die Botschaft lautet: Da hat ihr die Strahlen und hoffentlich auch genug davon: dann braucht ihr die Wunderbare Medaille nicht mehr!
Theresia Katharina
@DrMartinBachmaier Ich verehre seit 20 Jahren ein großes Bild des barmherzigen Jesus, wie ihn die hl. Faustyna gesehen hat, mit der Unterschrift: Jesus, ich vertraue auf dich in meiner Wohnung. Dieses Bild hat einen normalen Heiligenschein, kein eingefügtes Herz und die Hand- und Fußwunden sind eingezeichnet !!! Ein zweites kleineres Bild zeigt auch die Wunden Jesu!