Das Zauberfenster des Teilablass-Raubs

Den meisten Menschen ist es egal, ob eine Erscheinung von Gott oder vom Teufel kommt. Was an sich gar nicht so unlogisch ist. Denn sowohl eine teuflische wie auch eine himmlische Erscheinung erbringt …More
Den meisten Menschen ist es egal, ob eine Erscheinung von Gott oder vom Teufel kommt. Was an sich gar nicht so unlogisch ist. Denn sowohl eine teuflische wie auch eine himmlische Erscheinung erbringt den Beweis, dass es das Übernatürliche gibt, und das erweckt dann wieder das Interesse an der eigenen Religion.
Es ist deswegen die Art des Teufels, sich im Verborgenen zu halten und eben nicht zu erscheinen. Da nun aber vor allem die Gottesmutter ab und zu erscheint und uns Einblick in den Himmel und viele Gnaden verschafft und zudem die Päpste ungeheuer große Ablässe gewährt haben, muss der Teufel irgendwie reagieren.
Er macht dies aber nicht dadurch, dass der mit Hörnern und Schwänzelchen erscheint, sondern vor allem Gottesmutter- und Jesus-Erscheinungen nachäfft, um die Wahrheit mit Falschem zu unterminieren und den Menschen große Gnaden und Ablässe zu rauben. Um Letztere geht es hier.
Links: eine dämonische Erscheinung
Mitte: der barmherzige Jesus korrigiert von Papst Pius XII. durch …
More
DrMartinBachmaier
@Maria lieben: Aber was machen Sie denn da? Wie wollen Sie ohne meine Kommentare noch Klicks herkriegen?
Ist Ihnen eigentlich aufgefallen, dass Sie auf dem Thread
Den Fälschungen wird das Ohr geneigt!
bis jetzt kein einziges Like erhalten haben?
Und haben sich so viele Mühe gegeben mit Ihren vielen Kommentaren! Einmal sogar fünf hintereinander!
Solche Kommentar-Serien werden anwachsen, da keine …More
@Maria lieben: Aber was machen Sie denn da? Wie wollen Sie ohne meine Kommentare noch Klicks herkriegen?
Ist Ihnen eigentlich aufgefallen, dass Sie auf dem Thread
Den Fälschungen wird das Ohr geneigt!
bis jetzt kein einziges Like erhalten haben?
Und haben sich so viele Mühe gegeben mit Ihren vielen Kommentaren! Einmal sogar fünf hintereinander!
Solche Kommentar-Serien werden anwachsen, da keine mehr von mir dazwischen kommen.
Gestas
@Maria lieben
Das wird @DrMartinBachmaier aber untröstlich treffen. Er weint immer noch.
DrMartinBachmaier
Die Ergänzungen, die ich insbesondere @Sandorn zu verdanken habe, sind inzwischen hier im Artikel, aber auch auf meiner ausführlicheren Seite hier eingetragen. Fertig ist diese Seite noch nicht. Vor allem muss ich mich um die Anfangsgeschichte betreffs allem um Faustina in Konflikt mit Ortsbischof und Päpsten noch genauer kümmern.
DrMartinBachmaier
@Theresia Katharina: Da es ja nun doch einen vollkommenen Ablass gibt, ohne zwingenden Bezug zu Faustinas Visionen allerdings, bin ich derzeit dabei einiges zu korrrigieren und zu ergänzen. Hier auf dieser Seite hab ich das schon gemacht.
Was Sie schreiben, so in etwa ist es auch mir ergangen. Gemäß dem, was "zeitschnur.blogspot.ro/…/die-dunkle-vere…" schreibt, sieht es aber so aus, als ob das …More
@Theresia Katharina: Da es ja nun doch einen vollkommenen Ablass gibt, ohne zwingenden Bezug zu Faustinas Visionen allerdings, bin ich derzeit dabei einiges zu korrrigieren und zu ergänzen. Hier auf dieser Seite hab ich das schon gemacht.

Was Sie schreiben, so in etwa ist es auch mir ergangen. Gemäß dem, was "zeitschnur.blogspot.ro/…/die-dunkle-vere…" schreibt, sieht es aber so aus, als ob das Bild genau vorgeschrieben war: "Auf dem von der Jesus-Erscheinung gegenüber Faustyna in allen Bildelementen genau vorgeschriebenen Bild vom „Barmherzigen Jesus". . .

Ich kannte früher vor allem das mittlere Bild, zwar ohne Herz, aber eben ein wunderschönes Bild. Das linke Bild macht einem ja Angst. Zudem ein dunkler Heiligenschein. Ich darf ihn doch Hölligenschein nennen.

Wie ich es der Vered Lavan schon gesagt hatte. Eine Erscheinung, die einen Ablass verspricht, ohne diesen vom Papst genehmigen zu lassen, kann nicht von Gott kommen. Den Ablass gibt es nun so, wie ihn JP2 genehmigt hat, aber ohne zwingenden Bezug zur Novene oder irgeneiner anderen Vision der Faustina.
Theresia Katharina
Das Tagebuch der hl.Faustyna habe ich gelesen und ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, dass das ein Fakeerscheinung gewesen sein könnte. Ihre Notizen erschienen mir glaubwürdig. Ich hatte die passenden päpstlichen Dekrete nicht studiert, bin aber davon ausgegangen, dass der Barmherzigkeits-Rosenkranz und damit auch die Barmherzigkeits-Novene päpstliche Anerkennung gefunden haben und auch mit …More
Das Tagebuch der hl.Faustyna habe ich gelesen und ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, dass das ein Fakeerscheinung gewesen sein könnte. Ihre Notizen erschienen mir glaubwürdig. Ich hatte die passenden päpstlichen Dekrete nicht studiert, bin aber davon ausgegangen, dass der Barmherzigkeits-Rosenkranz und damit auch die Barmherzigkeits-Novene päpstliche Anerkennung gefunden haben und auch mit einem Ablass versehen sind! Das Einzige, was mich stört, ist, dass die Wundmale Jesu Christi bei der Erscheinung fehlen, das hielt ich für ein Versäumnis des Malers! Wenn aber das Bild tatsächlich authentisch ist, dann ist die Erscheinung unecht, denn der Herr legt nicht plötzlich für eine Erscheinung seine Wundmale an Händen und Füßen ab! Von seinen Wundmalen heißt es, dass sie glänzen wie Rubine in Ewigkeit! Ich würde aber den Berichten von S.Faustyna den Vorzug geben und nicht der Darstellung eines Malers, der den Herrn ja gar nicht gesehen hat!
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Das Problem ist nicht eine leicht abgewandelte Formulierung, sondern, dass beim Barmherzigkeits-Rosenkranz Gott Vater und nicht Jesus um Barmherzigkeit angerufen wird. Und darauf ist mit Sicherheit kein Ablass.
@elisabethvonthüringen: Sie Bleggtante! Haben Sie von Anfang an mitgelesen? Wissen Sie, warum ich von "Informant" spreche. Weil dieser von Erscheinungssüchtigen - ob Sie dazugehören …More
@Sandorn: Das Problem ist nicht eine leicht abgewandelte Formulierung, sondern, dass beim Barmherzigkeits-Rosenkranz Gott Vater und nicht Jesus um Barmherzigkeit angerufen wird. Und darauf ist mit Sicherheit kein Ablass.

@elisabethvonthüringen: Sie Bleggtante! Haben Sie von Anfang an mitgelesen? Wissen Sie, warum ich von "Informant" spreche. Weil dieser von Erscheinungssüchtigen - ob Sie dazugehören, entscheiden Sie selbst - so terrorisiert wurde, dass er nichts mehr schreiben will und auch nicht will, dass sein Name genannt wird. Ihre Bleggerei ist also ganz fehl am Platz.
DrMartinBachmaier
Vorab mal: Weder der gesamte Barmherzigkeitsrosenkranz noch die Barmherzigkeitsnovene ist mit einem Ablass versehen. Keine 300 Tage Ablass für so ein "langes" Gebet. Für den vollkommenen Ablass einmal im Jahr aber gültig, kann aber auch kürzer gewonnen werden. Einer Anrufung des barmherzigen Jesus bedarf es halt.
@Sandorn: Genau um diesen Klassiker "Mein Jesus Barmherzigkeit" ging es mir. Und …More
Vorab mal: Weder der gesamte Barmherzigkeitsrosenkranz noch die Barmherzigkeitsnovene ist mit einem Ablass versehen. Keine 300 Tage Ablass für so ein "langes" Gebet. Für den vollkommenen Ablass einmal im Jahr aber gültig, kann aber auch kürzer gewonnen werden. Einer Anrufung des barmherzigen Jesus bedarf es halt.

@Sandorn: Genau um diesen Klassiker "Mein Jesus Barmherzigkeit" ging es mir. Und dieser wird eben vom Barmherzigkeitsrosenkranz umgangen. Das ist die Botschaft der Fake-Erscheinung.
One more comment from DrMartinBachmaier
DrMartinBachmaier
Soll das jetzt eine Bleggerei sein, @elisabethvonthüringen?
elisabethvonthüringen
Jedenfalls ging der Barmherzigkeitssonntag heuer eh zugunsten des Reformationsjubiläums unter. Und dies auf Order von oberer Stelle...weiß mein Informant! 🤗 😉
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Zitat daraus:
Deshalb hat er den zweiten Sonntag der Osterzeit dazu bestimmt, dieser Gnadengaben mit besonderer Verehrung zu gedenken, und ihn mit der Bezeichnung »Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit« versehen.
Was heißt "ihn mit der Bezeichnung "Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit" versehen". Ist es ein neues Fest oder nicht. Halt einfach eine Trickserei, um der Fake-Erscheinung …More
@Sandorn: Zitat daraus:

Deshalb hat er den zweiten Sonntag der Osterzeit dazu bestimmt, dieser Gnadengaben mit besonderer Verehrung zu gedenken, und ihn mit der Bezeichnung »Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit« versehen.

Was heißt "ihn mit der Bezeichnung "Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit" versehen". Ist es ein neues Fest oder nicht. Halt einfach eine Trickserei, um der Fake-Erscheinung nachzugeben, aber doch ein unabänderbares Hochfest erster Klasse zu ändern.
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Hochinteressant, wie Johannes Paul II. in diesem Dekret vorgegangen ist. Auch der Begriff "Barmherzigkeitssonntag" fällt nicht. Für mich ist die Sache jetzt klar: Er glaubt - im Gegensatz zu mir - an die Authentizität der Erscheinung an die Sr. Faustina, bezieht sich aber nicht drauf, um nicht gegen die Entscheidungen andere Päpste oder gegen kirchenrechtliche Bestimmungen (etwa: kein …More
@Sandorn: Hochinteressant, wie Johannes Paul II. in diesem Dekret vorgegangen ist. Auch der Begriff "Barmherzigkeitssonntag" fällt nicht. Für mich ist die Sache jetzt klar: Er glaubt - im Gegensatz zu mir - an die Authentizität der Erscheinung an die Sr. Faustina, bezieht sich aber nicht drauf, um nicht gegen die Entscheidungen andere Päpste oder gegen kirchenrechtliche Bestimmungen (etwa: kein Papst könne ein Hochfest erster Klasse ändern) zu verstoßen.

Unklar ist aber Folgendes über den Teilablass:
Ein Teilablaß wird dem Gläubigen gewährt, wenn er mit reuigem Herzen an den Barmherzigen Herrn Jesus eine der rechtmäßig genehmigten Anrufungen richtet.
Welche sind das? Die gewohnten: Mein Jesus Barmherzigkeit oder solche, die im Barmherzigkeitsrosenkranz vorkommen?
2 more comments from DrMartinBachmaier
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Mal danke für das Gefundene. Das ist das, was mir gefehlt hat.
Es gibt also einen Ablass, aber dieser hat keinen Bezug zur Novene und ebenso keinen Bezug zum Barmherzigkeitsrosenkranz, allerdings einer Anrufung an den Barmherzigen Jesus, z.B. "Barmherziger Jesus, ich vertraue auf dich!", bedarf es. Auch hier kein zwingender Bezug zum Bild. Es darf auch eine andere Anrufung sein.
Weiter:…More
@Sandorn: Mal danke für das Gefundene. Das ist das, was mir gefehlt hat.
Es gibt also einen Ablass, aber dieser hat keinen Bezug zur Novene und ebenso keinen Bezug zum Barmherzigkeitsrosenkranz, allerdings einer Anrufung an den Barmherzigen Jesus, z.B. "Barmherziger Jesus, ich vertraue auf dich!", bedarf es. Auch hier kein zwingender Bezug zum Bild. Es darf auch eine andere Anrufung sein.
Weiter: Kein Bezug zur Sr. Faustina und ihren Erscheinungen. Diese sind also zumindest hier nicht als authentisch anerkannt.
Somit begibt sich JP2 auch nicht in Widerspruch zu den Päpsten Pius XII. und Johannes XXIII.
DrMartinBachmaier
@Sandorn: Erster Blick: Kein Bezug auf die Barmherzigkeitsnovene. Oder lieg ich da falsch?
Vered Lavan
@DrMartinBachmaier - Aha. Das war mir neu. Ich kann das nicht beurteilen. Ich werde aber darüber beten. 🙏
DrMartinBachmaier
@Vered Lavan: Das ist glaubwürdig. Es heißt ja, dass die Faustina ihr Tagebuch auf Anweisung ihres Beichtvaters, Seelenführers oder so, geschrieben hat.
Ich habe dennoch genug Erfahrungen mit Fake-Erscheinungen.
Beim Little Pebble etwa trennte "Gott" seine Ehe und knüpfte eine neue. Keine päpstliche Bestätigung nötig.
Hier gewährte Gott einen Ablass, ohne eine päpstliche Bestätigung einzufordern …More
@Vered Lavan: Das ist glaubwürdig. Es heißt ja, dass die Faustina ihr Tagebuch auf Anweisung ihres Beichtvaters, Seelenführers oder so, geschrieben hat.
Ich habe dennoch genug Erfahrungen mit Fake-Erscheinungen.
Beim Little Pebble etwa trennte "Gott" seine Ehe und knüpfte eine neue. Keine päpstliche Bestätigung nötig.
Hier gewährte Gott einen Ablass, ohne eine päpstliche Bestätigung einzufordern. Und das geht ebenso nicht!
Vered Lavan
@DrMartinBachmaier - Habe aktualisiert. 👌
DrMartinBachmaier
@Vered Lavan: Ihr Kommentar ist unvollständig. Bitte fortführen.
Vered Lavan
Soweit ich mich erinnern kann, war Sr. Faustina ja unter einer relativ stringenten Supervision eines oder mehrerer vorkanziliarer Priester. Im Kloster hatte sie dem Gehorsamsgelübde direkte Folge zu leisten. Mir ist nicht bekannt, dass sie diesem widersprach oder zuwiderhandelte.
DrMartinBachmaier
@Magdalena C: Es geht darum, dass andere ihre Meinung nicht mehr äußern wollen, weil sie sich in den Reaktionen terrorisiert sehen.
Der Artikel ist ja nur ein kleiner Auszug, hier ist alles ausführlicher, aber noch nicht gut genug; ich habe die Links meines Informanten noch nicht verarbeitet, muss sie erst wieder finden. Vielleicht war es auch nicht gut, den Artikel in dieser Kürze einzustellen …More
@Magdalena C: Es geht darum, dass andere ihre Meinung nicht mehr äußern wollen, weil sie sich in den Reaktionen terrorisiert sehen.
Der Artikel ist ja nur ein kleiner Auszug, hier ist alles ausführlicher, aber noch nicht gut genug; ich habe die Links meines Informanten noch nicht verarbeitet, muss sie erst wieder finden. Vielleicht war es auch nicht gut, den Artikel in dieser Kürze einzustellen, wo doch vieles fehlt. Aber ich musste den Artikel jetzt schreiben, weil jetzt viele beim Beichten waren und einen vollkommenen Ablass ohne eine entsprechendes Gebet, auf das ich verwiesen habe, vermutlich nicht erhalten.

Dass sich die Kirche positiv geäußert hätte, muss man differenzierter sehen. Der zuständige Ortsbischof lehnte alles um Faustina ab. Pius XII. lehnte den Barmherzigen Jesus ab, war aber taktvoll und forderte nur ein Herz hinzu. Mit Herz hätte er es genehmigt (siehe das Bild hier). Das Herz wurde vom Erscheinungsjesus abgelehnt; wer es vor Pius XII. schon gefordert hatte, weiß ich (noch) nicht. Pius XII. wurde erst nach dem Tod Faustinas Papst.

Johannes XXIII. verbot das Bild und ließ es aus den Kirchen entfernen. Wenn ich meinen Informanten richtig verstanden habe, hielt sich Woytyla bereits als Bischof oder Kardinal nicht an die Anweisungen. Erst unter Woytyla als Papst änderte sich die Sicht. Er, der Pole, sprach die Polin heilig.
Nach rechtmäßigen Päpsten steht es 2:1 contra Faustinam. Und so Erscheinungen gehören ohnehin nicht zum Glaubensgut der Kirche, die Entscheidungen dazu sind nicht unfehlbar.

Was Johannes Paul II. aber gewähren hätte können, ist ein vollkommener Ablass. Ich habe aber nichts derartiges gefunden, und Sandorn ist auch noch nicht fündig geworden. Ein vom Papst gewährter Ablass widerspräche ja dem Erscheinungs-Jesus, demgemäß es ihn ja bereits seit der Erscheinung in den 30er Jahren gab, ohne jegliche päpstliche Betätigung. Beim hl. Franziskus forderte Gott die Gewährung durch seinen Vertreter.

Die Tatsache, dass eine Erscheinung einen Ablass gewährt (nicht den Papst darum ersucht), ist völlig ausreichend, um sie als nicht von Gott kommend zu entlarven.
Magdalena C
@DrMartinBachmaier - es tut mir leid, wenn ich Sie mit meiner Meinung wirklich terrorisiert habe. Warum ich finde, dass dieser Artikel zu weit geht? Ich bin einfach erstaunt, wie sicher und schnell ihr Urteil ist über die Vision einer Heiligen, wo Sie nicht einmal das Tagebuch dieser Schwester gelesen haben. Die Kirche hat sich ihr positives Urteil dieser Visionen sicher nicht aus dem Ärmel …More
@DrMartinBachmaier - es tut mir leid, wenn ich Sie mit meiner Meinung wirklich terrorisiert habe. Warum ich finde, dass dieser Artikel zu weit geht? Ich bin einfach erstaunt, wie sicher und schnell ihr Urteil ist über die Vision einer Heiligen, wo Sie nicht einmal das Tagebuch dieser Schwester gelesen haben. Die Kirche hat sich ihr positives Urteil dieser Visionen sicher nicht aus dem Ärmel geschüttelt, sondern die Umstände genauestens überprüft. Es geht hier um keine Kleinigkeit. Sie behaupten, dieses Werk stammt von Satan. Sind Sie sich dem Ausmaß der Tragweite bewusst, solche Behauptungen in den Raum zu stellen? Was, wenn doch die Kirche entgegen Ihrer Meinung recht behälte? Dann lästerten Sie hier gegen den Heiligen Geist. Sie würden Gott zutiefst beleidigen. Bedenken Sie, dass auch die Schriftgelehrten von damals Jesus verteufelt hatten. Diese Männer kannten die Schrift sehr gut! Ich würde mich nicht einmal getrauen, eine offensichtlich falsche Prophetie dem Teufel zuzuschreiben, denn ich bin nicht unfehlbar. Urteilen darf die Kirche meiner statt, was ja nicht heißen soll, dass man Irrtümer nicht aufdecken soll. Es geht hier um Ihr absolutes Urteil, welches anscheinend über Papst und Kirche steht.