Das macht der Traditionalist nicht!

Oekumene, Dialog, Interkommunion, Laienpredigt, Oekumenische Messen, interreligöse Treffen, Kompromisse in Glaubenssachen usw. usw.

Unser Lehrer, Papst Pius XII. sagte: Wenn auch die katholische Kirche nicht an ökumenischen Kongressen und anderen Zusammenkünften teilnimmt, so hat sie es doch nie unterlassen, mit aufmerksamstem Interesse und inständigem Gebet alle Versuche zu unterstützen, die sich zu erreichen bemühen, was Christus so sehr am Herzen lag, dass nämlich alle, die an Ihn glauben, vollkommen eins seien.

Sie umhegt nämlich mit wahrhaft mütterlicher Liebe alle jene, die zu ihr als der einzig wahren Kirche Christi zurückkehren.
Da die Wiedervereinigung vor allem Aufgabe und Pflicht der Kirche ist, müssen sich die Bischöfe ihrer mit besonderer Sorgfalt annehmen...

Sie werden es sich ebenfalls angelegen sein lassen, den Nichtkatholiken, die den katholischen Glauben kennenlernen wollen, die zweckdienlichen Hilfsmittel zu verschaffen...
Ferner werden sie darüber wachen, dass nicht unter dem falschen Vorwande, man müsse eher auf das achten, was uns eint, als auf das, was uns trennt, ein gefährlicher Indifferentismus gefördert werde...

Man muss sich davor hüten, in einem Geiste, den man "irenisch" nennt, die katholischen Lehren, seien es mit Dogmen zusammenhängende Lehren, durch vergleichende Studien und im eitlen Bemühen einer fortschreitenden Angleichung der verschiedenen Glaubensbekenntnisse den Lehren der Dissidenten derart anzupassen, dass die Reinheit der katholischen Lehre darunter leidet oder ihr wahrer und sicherer Gehalt verdunkelt wird.
Quelle:Pius XII.Instruktion " De motione oecumenica".
Carlus
schwizer84
Oha :O Keine Heilsmöglichkeit in anderen Bekenntnissen?? Das klingt aber nicht nach Katholischer Kirche sondern eher nach Zeugen Jehovas etc.
****************
1. etwas stimmt bei Ihnen nicht!
2. die Zeugen Jehovas haben mit dem Christentum sowenig am Hut wie eine Kuh mit dem Eierlegen,
2.1. wer nach der Lehre der Zeugen gestorben ist, der ist verstorben, es existiert nichts mehr auch …Mehr
schwizer84
Oha :O Keine Heilsmöglichkeit in anderen Bekenntnissen?? Das klingt aber nicht nach Katholischer Kirche sondern eher nach Zeugen Jehovas etc.
****************
1. etwas stimmt bei Ihnen nicht!
2. die Zeugen Jehovas haben mit dem Christentum sowenig am Hut wie eine Kuh mit dem Eierlegen,
2.1. wer nach der Lehre der Zeugen gestorben ist, der ist verstorben, es existiert nichts mehr auch keine Seele,
2.2. nach dem Jüngsten Tag werden nur die erweckt die gerechtfertigt sind und zeugen und leben und zeugen und leben bis in alle Ewigkeit,
3. Außerhalb Christus gibt es kein Heil und keine Rechtfertigung, da die Heilige Mutter Kirche der mystische Jesus Christus selbst ist, kann außerhalb von ihr auch das Heilmittel die Gnadengabe von Jesus Christus niemand empfangen,
4.1. es gibt viele Menschen die angeblich Mitglied der Kirche sind aber im Seelenleben von ihr getrennt sind, es gibt auch Menschen die sichtbar nicht Mitglied der Kirche sind, aber im Seelenleben bereits Mitglied in ihr sind, durch Verschulden Dritte das können genau die sein, die im Seelenleben der Kirche als deren Mitglieder fernstehen sein und somit übergroße Schuld auf sich geladen haben,
4.2. wer im Seelenleben von der Kirche getrennt ist, der ist im Heilwillen von der Kirche getrennt,
4.3. für die im Seelenleben mit der Kirche vereinten, nach außen aber nicht Mitglied der Kirche sind gibt es nach Lehre der Kirche in der göttlichen Rechtsprechung und Barmherzigkeit Gnaden die wir nur erahnen könne und dazu gehört auch die Blut- und Begierdetaufe,
5. Sie sollten bevor Sie Ihre Urteile fällen sich über den Glauben der Kirche informieren und nicht über diesen lustig machen und darüber spotten.

Gottes Schutz und Segen auch Ihnen, gerade auch Ihnen damit es Sie zukünftig schmerzt, wenn Sie über die Kirche lästern,
Melchiades
@schwizer84
Oha :O Keine Heilsmöglichkeit in anderen Bekenntnissen??
Aus der Ansprache von Papst Pius IX von 1854 :
„Im Glauben müssen wir festhalten, daß außerhalb der apostolischen, römischen Kirche niemand gerettet werden kann; sie ist die einzige Arche des Heils und jeder, der nicht in sie eintritt, muß in der Flut untergehen. Aber ebenso müssen wir sicher daran festhalten, daß von dieser …Mehr
@schwizer84
Oha :O Keine Heilsmöglichkeit in anderen Bekenntnissen??
Aus der Ansprache von Papst Pius IX von 1854 :
„Im Glauben müssen wir festhalten, daß außerhalb der apostolischen, römischen Kirche niemand gerettet werden kann; sie ist die einzige Arche des Heils und jeder, der nicht in sie eintritt, muß in der Flut untergehen. Aber ebenso müssen wir sicher daran festhalten, daß von dieser Schuld vor den Augen des Herrn niemand betroffen wird, der da lebt in unüberwindlicher Unkenntnis der wahren Religion.“
Erst ab ca.1966 wurde es verändert, mit der Einführung der sogenannten "Religionsfreiheit"!, die wenn man einmal genauer die Worte des Herrn liest und betrachte Seinen Willen entgegen stehen.
Eugenia-Sarto
Danke für die letzten Kommentare. Da kann man nur sagen: Der Syllabus bleibt gültig und er wird wieder für alle verbindlich erklärt werden!!!
Massoret
@Hayat!
Kard. Ratzinger setzt aber "noch einen drauf" - sein Wort gegen Papst Pius IX:
"Wenn man nach einer Gesamtdiagnose für den Text [Vatikanum 2, Gaudium et Spes] sucht, könnte man sagen, daß er (in Verbindung mit den Texten über Religionsfreiheit und über die Weltreligionen) eine Revision des Syllabus Pius' IX., eine Art Gegensyllabus darstellt. [...] Begnügen wir uns hier mit der Feststellung …Mehr
@Hayat!
Kard. Ratzinger setzt aber "noch einen drauf" - sein Wort gegen Papst Pius IX:
"Wenn man nach einer Gesamtdiagnose für den Text [Vatikanum 2, Gaudium et Spes] sucht, könnte man sagen, daß er (in Verbindung mit den Texten über Religionsfreiheit und über die Weltreligionen) eine Revision des Syllabus Pius' IX., eine Art Gegensyllabus darstellt. [...] Begnügen wir uns hier mit der Feststellung, daß der Text die Rolle eines Gegensyllabus spielt und insofern den Versuch einer offiziellen Versöhnung der Kirche mit der seit 1789 [Beginn der französischen Revolution] gewordenen neuen Zeit darstellt. [...] Die Aufgabe lautet daher nicht: Aufhebung des Konzils, sondern Entdeckung des wirklichen Konzils und Vertiefung seines wahren Wollens im Angesicht des jetzt Erfahrenen. Dies schließt ein, daß es keine Rückkehr zum Syllabus geben kann, der eine erste Markierung in der Auseinandersetzung mit dem Liberalismus und den heraufsteigenden Marxismus sein mochte, aber kein letztes Wort sein kann." So Joseph Ratzinger in seiner Aufsatzsammlung "Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur Fundamentaltheologie", München 1982, 398f.409).
Hayat!
@Tradition und Kontinuität
Vielen Dank an Sie!
"Es ist unvernünftig, dem Irrtum und der Wahrheit das gleiche Recht zuerkennen zu wollen", so Papst Leo XIII. - Pius XI. hat im gleichen Sinn durch den Syllabus die aus der Revolution hervorgegangene liberale Weltsicht unwiderruflich verworfen, indem er verurteilte: "Der Papst kann und muß sich mit dem Fortschritt, dem Liberalismus und der modernen …Mehr
@Tradition und Kontinuität
Vielen Dank an Sie!
"Es ist unvernünftig, dem Irrtum und der Wahrheit das gleiche Recht zuerkennen zu wollen", so Papst Leo XIII. - Pius XI. hat im gleichen Sinn durch den Syllabus die aus der Revolution hervorgegangene liberale Weltsicht unwiderruflich verworfen, indem er verurteilte: "Der Papst kann und muß sich mit dem Fortschritt, dem Liberalismus und der modernen Zivilisation versöhnen und abfinden" (Satz Nr.80 des Syllabus). Genau dies hat sich auf dem II. Vatikanischen Konzil vollzogen. Das Konzil, so sagt Joseph Ratzinger offen, war ein "Anti-Syllabus".
Eugenia-Sarto
Wie können Sie das nur einfach behaupten ohne Kenntnis. So geht s nicht!
Tradition und Kontinuität
War eine Wissenslücke meinerseits. Dennoch ist Ratzinger sicher noch bedeutender, insbesondere für unsere Zeit.
Eugenia-Sarto
@Tradition und Kontinuität Matthias Joseph Scheeben (* 1. März 1835 in Meckenheim bei Bonn; † 21. Juli 1888 in Köln) war ein deutscher katholischer Theologe. Katholischen Gelehrten des 20. Jahrhunderts galt Scheeben als „bedeutendster spekulativer und dogmatischer Theologe der letzten Jahrhunderte“Beleg fehlt!; 1935 wurde er von Papst Pius XI. als „geniale Persönlichkeit“ bezeichnet.[1] von …Mehr
@Tradition und Kontinuität Matthias Joseph Scheeben (* 1. März 1835 in Meckenheim bei Bonn; † 21. Juli 1888 in Köln) war ein deutscher katholischer Theologe. Katholischen Gelehrten des 20. Jahrhunderts galt Scheeben als „bedeutendster spekulativer und dogmatischer Theologe der letzten Jahrhunderte“Beleg fehlt!; 1935 wurde er von Papst Pius XI. als „geniale Persönlichkeit“ bezeichnet.[1] von Wikipedia
Eugenia-Sarto
DFann sollten Sie sich mal nach Scheeben umsehen. Er ist unter den Theologen ja wirklich einsame Spitze, die Theologen der Tradition kennen ihn natürlich.
Ein weiterer Kommentar von Eugenia-Sarto
Eugenia-Sarto
@Viandonta Die Heiligen des Alten Bundes glaubten an den Erlöser und erwarteten ihn, bis er sie nach seiner "Höllenfahrt" als die ersten Erlösten mitnahm.
Tradition und Kontinuität
@Eugenia-Sarto
Mit dieser Meinung bezüglich Ratzinger dürften Sie aber ziemlich alleine dastehen. Im Gegensatz zu Ihnen und zu Gestas kenne ich Scheeben leider nicht.
Eugenia-Sarto
Einer der grössten Theologen unserer Zeit ist nicht Ratzinger, sondern Matthias Scheeben. Er vertieft die Lehre wie kein anderer, während Ratzinger leider viel zu oberflächlich und ungenau ist. Auch kommt er nicht an die Genauigkeit von Pius X. heran, leider.
Tradition und Kontinuität
@Hayat!
Danke für Ihre ausführliche Antwort. Es tut mir leid, dass ich mich momentan nicht mehr in die Diskussion einbringen kann. Hier aber das Schreiben von J. Ratzinger as dem Jahre 1958:
www.vatican-magazin.de/…/120-disputa-620…
Tradition und Kontinuität
Auch dieser Text über die Kontinuität bei Ratzinger kann hilfreich sein:
www.vatican-magazin.de/…/120-disputa-620…
Hayat!
Werter @Tradition und Kontinuität
Und wer sind Sie, dass Sie es wagen dem bedeutendsten Theologen unserer Zeit zu widersprechen?
Eine Katholikin bin ich. Bitte belegen Sie Ihre Behauptung "meines Widersprechens" anhand meines letzten Beitrags, auf welchen Sie so reagiert haben!
Lesen Sie Ratzinger und Sie werden Antwort auf alle Ihre theologischen Fragen finden.
Bis auf zwei Bücher von Benedikt …Mehr
Werter @Tradition und Kontinuität
Und wer sind Sie, dass Sie es wagen dem bedeutendsten Theologen unserer Zeit zu widersprechen?
Eine Katholikin bin ich. Bitte belegen Sie Ihre Behauptung "meines Widersprechens" anhand meines letzten Beitrags, auf welchen Sie so reagiert haben!
Lesen Sie Ratzinger und Sie werden Antwort auf alle Ihre theologischen Fragen finden.
Bis auf zwei Bücher von Benedikt XVI. habe ich alle von ihm gelesen. Ich lese alles, was an neuen Dokumenten erscheint, weil ich wie gesagt, Katholikin bin und meinen Glauben auch verstehen will.
Ich kann nicht vertragen, dass Ratzinger hier immer wieder angegriffen wird.
Dann sollten Sie mit sich evtl. mit einer sog. nachkonziliaren Meditation beruhigen.
Über Bergoglio hingegen, der die Kirche von Grund auf revolutionieren will, verlieren manche kaum ein Wort.
Der steht hier momentan gar nicht zur Diskussion.
Ratzinger und andere Theologen (damit meine ich sicher nicht Rahner) haben die Lehre in der Kontinuität vertieft und weiterentwickelt. Das habe ich schon gefühlt 20 mal hier erklärt und ich bin es leid, bei jeder neuen Gtv-Generation wieder von vorne anfangen zu müssen.
Mir müssen Sie die Lehre Ratzingers nicht erklären. Danke aber für das fiktive Angebot an mich.
Wenn man Ratzinger folgen würde, würde die Kirche in neuer Pracht erblühen. Solange man nicht auf ihn hört, geht es weiter bergab.
Da man ihm aber teilweise nicht folgt/ nicht folgen kann [aus welchen Gründen jedes Einzelnen auch immer], entnehme ich aus seiner Theorie "Im Lichte der Tradition" am Ende nichts Ertragbares. Wer ihm folgt, läuft wie er nach Assisi, in die Moschee oder in die Synagoge und lästert den Dreieinigen Gott.
Welche Frage meinen Sie? Wer froh ist, dass er abgedankt hat? Na, seine Kritiker und die Franziskus-Fans!
Aber lieber Herr TuK, das ist mir doch egal, wer sich hier freut und wer nicht. Sie haben es MIR aber geschrieben. Und ich bin völlig leidenschaftslos.
Aber gut: wenn ich wieder mehr Zeit habe, werde ich diese Frage Ökumenismus, andere Religionen, Religionsfreiheit, die einigen doch auf dem Magen zu liegen scheint, von Grund auf behandeln. Das aber erst in einigen Wochen. Nur so viel: Religionsfreiheit bedeutet nicht, dass ein jeder sich seinen Glauben nach eigenem Gutdünken aussuchen darf,
Stimmt!
und ja, es gibt Heilsmöglichkeiten in anderen Religionen.
NEIN STIMMT NICHT!
Der Text Ratzingers aus dem Jahr 1958 zu diesem Thema wurde hier, auch von mir, schon öfter verlinkt.
Danke für Ihre Antwort!
Tradition und Kontinuität
@Hayat!
Und wer sind Sie, dass Sie es wagen dem bedeutendsten Theologen unserer Zeit zu widersprechen? Lesen Sie Ratzinger und Sie werden Antwort auf alle Ihre theologischen Fragen finden. Ich kann nicht vertragen, dass Ratzinger hier immer wieder angegriffen wird. Über Bergoglio hingegen, der die Kirche von Grund auf revolutionieren will, verlieren manche kaum ein Wort. Ratzinger und andere Theologen …Mehr
@Hayat!
Und wer sind Sie, dass Sie es wagen dem bedeutendsten Theologen unserer Zeit zu widersprechen? Lesen Sie Ratzinger und Sie werden Antwort auf alle Ihre theologischen Fragen finden. Ich kann nicht vertragen, dass Ratzinger hier immer wieder angegriffen wird. Über Bergoglio hingegen, der die Kirche von Grund auf revolutionieren will, verlieren manche kaum ein Wort. Ratzinger und andere Theologen (damit meine ich sicher nicht Rahner) haben die Lehre in der Kontinuität vertieft und weiterentwickelt. Das habe ich schon gefühlt 20 mal hier erklärt und ich bin es leid, bei jeder neuen Gtv-Generation wieder von vorne anfangen zu müssen. Wenn man Ratzinger folgen würde, würde die Kirche in neuer Pracht erblühen. Solange man nicht auf ihn hört, geht es weiter bergab.
Welche Frage meinen Sie? Wer froh ist, dass er abgedankt hat? Na, seine Kritiker und die Franziskus-Fans!
Aber gut: wenn ich wieder mehr Zeit habe, werde ich diese Frage Ökumenismus, andere Religionen, Religionsfreiheit, die einigen doch auf dem Magen zu liegen scheint, von Grund auf behandeln. Das aber erst in einigen Wochen. Nur so viel: Religionsfreiheit bedeutet nicht, dass ein jeder sich seinen Glauben nach eigenem Gutdünken aussuchen darf, und ja, es gibt Heilsmöglichkeiten in anderen Religionen. Der Text Ratzingers aus dem Jahr 1958 zu diesem Thema wurde hier, auch von mir, schon öfter verlinkt.
Hayat!
@Tradition und Kontinuität
Gut, Sie wollen meine letzte Frage nicht beantworten, sondern wollten nur etwas dazu schreiben und Verdächtigungen bzw. Anschuldigungen an einen oder mehrere Benutzer hier im Forum aussprechen.
.
"Ratzinger hat in allen Punkten recht."
Deshalb meine nächste Frage an Sie:
Mit Verlaub. Wer sind SIE bitte, daß Sie das so einschätzen und beurteilen dürfen, was große Päpste …Mehr
@Tradition und Kontinuität
Gut, Sie wollen meine letzte Frage nicht beantworten, sondern wollten nur etwas dazu schreiben und Verdächtigungen bzw. Anschuldigungen an einen oder mehrere Benutzer hier im Forum aussprechen.
.

"Ratzinger hat in allen Punkten recht."
Deshalb meine nächste Frage an Sie:
Mit Verlaub. Wer sind SIE bitte, daß Sie das so einschätzen und beurteilen dürfen, was große Päpste und Kirchenlehrer in der 2000-jährigen Kirchengeschichte vor dem VIl theologisch festgeschrieben haben?
Eugenia-Sarto
@Tradition und Kontinuität Ratzinger und auch kein anderer Papst kann in allen Punkten Recht haben. Sie sollten sachlich argumentieren. Sonst bringt es nichts.
Hayat!
@Tradition und Kontinuität
Wem meinen Sie bitte genau mit: "Wenn man hier so liest, könnte man glauben, manche hier sind froh, dass er abgedankt hat"?
Tradition und Kontinuität
@Hayat!
Ratzinger hat in allen Punkten recht! Wenn man hier so liest, könnte man glauben, manche hier sind froh, dass er abgedankt hat.