Es ist Fastenzeit - für den Einzelnen, wie für die Kirche. Inter vestíbulum et altáre plorábunt sacerdótes minístri Dómini, et dicent: Parce, Dómine, parce pópulo tuo: et ne claudas ora canéntium …Mehr
Es ist Fastenzeit - für den Einzelnen, wie für die Kirche.

Inter vestíbulum et altáre plorábunt sacerdótes minístri Dómini, et dicent: Parce, Dómine, parce pópulo tuo: et ne claudas ora canéntium te, Dómine. - Zwischen Vorhof und Altar sollen weinen die Priester, die Diener des Herrn, und rufen: Verschone, o Herr, verschone Dein Volk und schließ nicht den Mund derer, die Dir lobsingen, o Herr. (Joel 2,17; Esth. 13,17)
Bethlehem 2014
@CollarUri Sorry, hab momentan sehr viel Streß. Bin unterwegs und kann das jetzt nicht raussuchen. Ich kenne nur den Brauch in meiner Heimatdiözese und kenne diesen Brauch außerdem von der Diözese Trier und der Erzdiözese Köln.
Die Version mit dem weißen Velum über dem violetten Chormantel gilt, wenn man eine "liturgische" Handlung vor dem sakramentalen Segen ausführte, etwa die Vesper. Ein …Mehr
@CollarUri Sorry, hab momentan sehr viel Streß. Bin unterwegs und kann das jetzt nicht raussuchen. Ich kenne nur den Brauch in meiner Heimatdiözese und kenne diesen Brauch außerdem von der Diözese Trier und der Erzdiözese Köln.
Die Version mit dem weißen Velum über dem violetten Chormantel gilt, wenn man eine "liturgische" Handlung vor dem sakramentalen Segen ausführte, etwa die Vesper. Ein Kreuzweg aber ist keine "liturgische Handlung". - Aber nutzen wir die Zeit lieber zum Gebet für unsere Hl. Mutter Kirche...
Bethlehem 2014
@CollarUri SIE HABEN ABSOLUT RECHT! - Ich mußte beim Schreiben selbst schmunzeln...!
Carlus
Wilgefortis
Ich kenne den Umhang unter dem Begriff Rauchmantel.
*****************
Rauchmantel ist die deutsche und im Volksmund gebräuchliche Bezeichnung und den gibt es ähnlich dem Velum in allen liturgischen Farben, "schwarz, weiß, rot, grün und violett"
Wilgefortis
Ich kenne den Umhang unter dem Begriff Rauchmantel. Da diese in der Pfarrei sehr wertvoll sind, werden einige in der Sakristei in riesigen Schubladen liegend aufbewahrt.
Carlus
Bethlehem 2014
Da ich bei meinen Behauptungen keinen Beweis schuldig bleiben möchte, noch heute am Abend das Bild welches ich Ihnen versprach.
Beisetzung im Ritus Minor, nach dem Requiem in der KircheMehr
Bethlehem 2014

Da ich bei meinen Behauptungen keinen Beweis schuldig bleiben möchte, noch heute am Abend das Bild welches ich Ihnen versprach.

Beisetzung im Ritus Minor, nach dem Requiem in der Kirche
Carlus
Bethlehem 2014
@Carlus
zu 4. - Stimmt eben nicht
*******************

Da müssen sie sich aber eine Information geholt haben, das muss ein Geheimnis für Sie sein.
Die Beisetzungen sind grundsätzlich, so vollzogen worden,
1. Requiem,
2. danach kleidete sich der Priester in Chorkleidung mit Pluviale und Birett, danach nochmals in die Kirche wo an der Tumba die Tumbagebet verrichtet wurden,
3. in …Mehr
Bethlehem 2014
@Carlus
zu 4. - Stimmt eben nicht
*******************

Da müssen sie sich aber eine Information geholt haben, das muss ein Geheimnis für Sie sein.
Die Beisetzungen sind grundsätzlich, so vollzogen worden,
1. Requiem,
2. danach kleidete sich der Priester in Chorkleidung mit Pluviale und Birett, danach nochmals in die Kirche wo an der Tumba die Tumbagebet verrichtet wurden,
3. in dieser Kleidung wo es möglich war in Prozession zum Friedhof dort wurde die Beisetzung wie folgt vollzogen;
> Ritus Minor, wenn der Beginn in der Friedhofshalle ohne Prozession von der Kirche erfolgte,
> Ritus Maior, in Chorkleidung mit Pluviale und Birett , wenn die Beisetzung vom Haus des Verstorbenen mit Prozession und Sarg zur Kirche stattfand,
dort kleidet sich der Priester für das Requiem um Schultertuch, Albe, Zingulum, Stola, Manipel und Birett zum Requiem, danach kleidete sich der Priester um wie beim Ritus Minor

Kreuzwegandachten die außerhalb der Kirche stattfanden hier hat der Priester in Chorkleidung, Pluviale und Birett die Prozession vorgenommen, es blieb dem Priester überlassen eine Kreuzwegandacht auch in der Kirche mit einem Pluviale vorzunehmen,

Bethlehem 2014
hat der Priester den Segen mit dem Allerheiligsten Vorgesehen Ziborium oder Monstranz (diese wurde meist beim Kreuzweg nicht benützt), dann legte er die violette Stola und das violette Pluviale ab und ersetzte dies mit weiß,
Ähnliches Verhalten am Freitag 030.03. hier konnte gemäß der Ordnung im Missale Romanum die Messe vom Tag Freitag nach Aschermittwoch (violette) gefeiert werden, oder vom Herz Jesu Freitag (weiß) gefeiert werden. Wurde die Messe vom Freitag nach Aschermittwoch gefeiert und im Anschluss eine Eucharistische Anbetung mit Sakramentalen Segen, dann kleide sich der Priester nach der Messe auch um weiße Stola ohne Manipel und weißen Pluvial.

An Bethlehem habe ich die Bitte, er ist einiges jünger wie, wie kommt es alle Priester bei denen ich in den 50er Jahre gedient habe am Altar als Ministrant haben alles falsch gemacht, bitte genau die Unterlagen prüfen. Bei den Beisetzungen konnte ich als Ministrant erst in der sogenannten Konzilszeit (1962) bei einem Priester in der Beisetzung assistieren der das Pluvial nicht benützte,
Dies war das Letzte Jahr in dem, ich Ministrant war, von dieser Zeit an wurde das Pluvial häufig nicht mehr benützt. Sonst wurde diese grundsätzlich vor dem sonntäglichen Hochamt benützt beim Asperges Me.
Bezogen auf Beisetzungen
werde ich morgen ein Bild was ich im Besitz habe und eine Beisetzung zeigt, bei der ich auch als Schüler anwesend war, Sie werden dann überrascht sein auch ein Pluvial ist im Einsatz.
Bethlehem 2014
@Carlus
zu 4. - Stimmt eben nicht! Nicht einmal zum Versehgang (= Prozession mit dem Allerheiligsten!) trug man Pluviale! - Beisetzungen fanden vor der Liturgiereform für gewöhnlich in Chorkleidung (!) statt! Üblich war das Pluviale nur bei Bischöfen.
Bethlehem 2014
@CollarUri
.... dann müßte er ein WEISSES Pluviale tragen!!! - Hätte auch nichts dagegen, wenn er beim sakramentalen Segen ein Pluviale trägt! Hab auch nichts dagegen, wenn der Priester unbedingt ein Pluviale beim Kreuzweg tragen will. Stimmt mich halt nur nachdenklich. Gewöhnlich tut man das nämlich nicht, sondern nur bei Prozessionen! Ein Kreuzweg aber ist keine Porzession! Selbst Päpste (!)…Mehr
@CollarUri
.... dann müßte er ein WEISSES Pluviale tragen!!! - Hätte auch nichts dagegen, wenn er beim sakramentalen Segen ein Pluviale trägt! Hab auch nichts dagegen, wenn der Priester unbedingt ein Pluviale beim Kreuzweg tragen will. Stimmt mich halt nur nachdenklich. Gewöhnlich tut man das nämlich nicht, sondern nur bei Prozessionen! Ein Kreuzweg aber ist keine Porzession! Selbst Päpste (!) haben aus Demut beim Kreuzweg kein Pluviale getragen! Üblich ist, es, Chorrock und rote (!) Stola zu tragen, da es sich um eine Angelegenheit mit dem Kreuz (!) handelt.
Carlus
Bethlehem 2014
Naja - etwas nachdenklich stimmt mich das schon: das Kreuz unseres Herrn Jesus Christus ist bescheiden verhüllt
********************************
1. es kommt darauf an, wann der Kreuzweg betet wurde,
2. in der Zeit nach dem Passionssonntag bis zur Auferstehungsfeier sind alle Kreuze verhüllt,
3. über die Kleidung kann man sich streiten, aber es bringt nichts, da beide Möglichkeiten …Mehr
Bethlehem 2014

Naja - etwas nachdenklich stimmt mich das schon: das Kreuz unseres Herrn Jesus Christus ist bescheiden verhüllt

********************************

1. es kommt darauf an, wann der Kreuzweg betet wurde,

2. in der Zeit nach dem Passionssonntag bis zur Auferstehungsfeier sind alle Kreuze verhüllt,

3. über die Kleidung kann man sich streiten, aber es bringt nichts, da beide Möglichkeiten mit oder ohne Pluviale möglich sind,

4. in der Bekleidungsform vor der sogenannten Liturgieerneuerung wurde beim Verlassen der Kirche immer das Pluviale getragen auch bei Beisetzungen.
Una Voce Austria
@cyprian In Stift Heiligenkreuz im Wienerwald.
Bethlehem 2014
Naja - etwas nachdenklich stimmt mich das schon: das Kreuz unseres Herrn Jesus Christus ist bescheiden verhüllt - und der Priester geht bei einem Kreuzweg (?!) mit feierlichem Pluviale... Ein einfacher Chorrock mit Stola hätte doch auch gereicht!