Erntehelfer
13780

Christkönig: Wir alle kommen vor Gottes Gericht - niemand kann sich davor drücken!

Das heutige Evangelium wirkt ebenso unangenehm wie eindeutig: Alle, nicht nur die Christen, kommen vor Gottes Gericht, und dann wird über jeden entschieden... Siehe ---->> HIER !Mehr
Das heutige Evangelium wirkt ebenso unangenehm
wie eindeutig: Alle, nicht nur die Christen, kommen vor
Gottes Gericht, und dann wird über jeden entschieden...
Siehe ---->> HIER !
Herr Konrad
Das alle vor das Gericht kommen, das las ich gestern in der Bibel. Das ist die einzige Gerechtigkeit.
Theresia Katharina
Theresia Katharina
Unser Herr will König sein, auch in unserem Staat, damit die christlichen Gesetze auch Geltung haben!
Boni
@Timotheus,
die Quelle ist offenkundig desinformierend bzw. zumindest irreführend (“[...]allerdings ohne dabei eine exaltierte Beanspruchung weltlicher Macht zu betonen“). Katholische Quellen desinformieren nicht und führen nicht in die Irre.
Der Machtanspruch Christi auf Erden (“jedes Knie soll sich beugen“; “Lord of Lords, King of Kings“) kann gar nicht genug betont werden.
Timotheus
Der "Kreuzknappe" selbst hat ja einige hilfreiche Linktipps
dazu veröffentlicht, das hilft schon mal.
Frage an "Boni": Inwiefern ist der "vivat" ( = St. Benno) Verlag
keine katholische Quelle, er ist doch ausdrücklich "ein Unternehmen
der Kirche"?
Boni
@Pastoraltiger,
wenn Sie keine katholischen Quellen haben, sollten Sie hier gänzlich auf Desinformation verzichten.
Dass der Herr in Ewigkeit als Gott und mithin König der Könige herrscht, ist eine Binse, die niemand extra feiern müsste. Selbstverständlich brauchen wir Katholiken dieses Fest, um besser zu verstehen, dass die Demokratie nur eine Notordnung ohne letztgültige Legitimität ist. Deswegen …Mehr
@Pastoraltiger,
wenn Sie keine katholischen Quellen haben, sollten Sie hier gänzlich auf Desinformation verzichten.
Dass der Herr in Ewigkeit als Gott und mithin König der Könige herrscht, ist eine Binse, die niemand extra feiern müsste. Selbstverständlich brauchen wir Katholiken dieses Fest, um besser zu verstehen, dass die Demokratie nur eine Notordnung ohne letztgültige Legitimität ist. Deswegen ist dieses Fest ja auch zu einer Zeit entstanden, als die Demokratie irrigerweise zur alleingültigen Kollektiventscheidungsmethode erhoben werden sollte.
Pastoraltiger
Leseempfehlung für PaulK
cms.vivat.de/…/christkoenigsfe…
PaulK
@Pastoraltiger
Machen Sie bitte sachkundig, weswegen dieses Fest eingeführt worden ist!
Es ist, wie bereits gesagt, eine Themaverfehlung, weil sich der Beitrag auf das Eschatologische beschränkt. Bitte lesen meine Beiträge zuerst, bevor Sie sie kommentieren! Lesen ist immer sinnvoll! 😎 🚬 🚬
Kurz zu Ihrem methodischen Fehler: Die Perikopen wurden zum Fest passend ausgewählt und zwar nach der …Mehr
@Pastoraltiger
Machen Sie bitte sachkundig, weswegen dieses Fest eingeführt worden ist!
Es ist, wie bereits gesagt, eine Themaverfehlung, weil sich der Beitrag auf das Eschatologische beschränkt. Bitte lesen meine Beiträge zuerst, bevor Sie sie kommentieren! Lesen ist immer sinnvoll! 😎 🚬 🚬
Kurz zu Ihrem methodischen Fehler: Die Perikopen wurden zum Fest passend ausgewählt und zwar nach der Liturgiereform. Sie müssten zuerst einmal nachweisen, dass diese Perikope schon für das vorkonziliare Fest verwandt worden ist.
Pastoraltiger
PaulK, das ist eine etwas verengte Sichtweise.
Jesus ist nicht nur der "Sozialkönig"!
www.perikopen.de/Lesejahr_A/34_iJ_A_Mt25_31…Mehr
PaulK, das ist eine etwas verengte Sichtweise.
Jesus ist nicht nur der "Sozialkönig"!

www.perikopen.de/Lesejahr_A/34_iJ_A_Mt25_31…
PaulK
Das Christkönigsfest hat damit nur wenig zu tun, denn es geht dabei um das soziale Königtum Jesu Christi. Daher ist es eine Themaverfehlung, wenn man sich das Eschatologische beschränkt. Ganz klar. Bei solchen Themen, die eben den Unterschied zwischen der Kirche vor und nach dem Konzil deutlich machen, wird mir immer wieder bewusst, dass der ganze Aktivismus, den hier manche an den Tag legen, nur …Mehr
Das Christkönigsfest hat damit nur wenig zu tun, denn es geht dabei um das soziale Königtum Jesu Christi. Daher ist es eine Themaverfehlung, wenn man sich das Eschatologische beschränkt. Ganz klar. Bei solchen Themen, die eben den Unterschied zwischen der Kirche vor und nach dem Konzil deutlich machen, wird mir immer wieder bewusst, dass der ganze Aktivismus, den hier manche an den Tag legen, nur zur Verwirrung beiträgt und Irrtümer verfestigt.
RupertvonSalzburg
Anrufungen zu Christus dem König: Christus König, wir rufen zu Dir
SvataHora
Christkönig war nach dem alten Kalender bereits am letzten Oktobersonntag. Der November hingegen steht für die Vier letzten Dinge: Himmel, Hölle, Tod, Gericht. Die Kirche hat sich schon was dabei gedacht. - Christkönig am letzten Sonntag des Kirchenjahres macht natürlich auch Sinn. - Aber gerade der letzte Sonntag im Kirchenjahr ganz im Zeichen der Ewigkeit ist doch sehr ergreifend. Wenn wir zum …Mehr
Christkönig war nach dem alten Kalender bereits am letzten Oktobersonntag. Der November hingegen steht für die Vier letzten Dinge: Himmel, Hölle, Tod, Gericht. Die Kirche hat sich schon was dabei gedacht. - Christkönig am letzten Sonntag des Kirchenjahres macht natürlich auch Sinn. - Aber gerade der letzte Sonntag im Kirchenjahr ganz im Zeichen der Ewigkeit ist doch sehr ergreifend. Wenn wir zum Schluss immer singen: Wir sind nur Gast auf Erden ... , dann geht mir jede Liedstrophe total unter die Haut.
Sahnetorte
pio molaioni,
das mag sein, aber wenn man die meisten Menschen und ihr
Leben betrachtet, dann hat sich diese "altbekannte" Tatsache
noch nicht herumgesprochen. Wir Katholiken feiern diese
wichtige Tatsache bewusst JEDES JAHR NEU ! ✍️