Der Kernirrtum von Kardinal Kasper
Bei einer Podiumsdiskussion der „Una Voce“ in Wien erwähnte der Philosoph Thomas Stark den Kernirrtum von Kardinal Walter Kasper. Kasper leugne, dass die Kirche einen empfangenen, gleichbleibenden …More
Bei einer Podiumsdiskussion der „Una Voce“ in Wien erwähnte der Philosoph Thomas Stark den Kernirrtum von Kardinal Walter Kasper. Kasper leugne, dass die Kirche einen empfangenen, gleichbleibenden Glauben weitergibt. Für ihn sei der Inhalt des Glaubens wandelbar. Die Identität der Kirche bestehe nur in ihrer äußeren Struktur. Stark brachte das mit dem Gnostizismus in Zusammenhang.
Die englische Diskussion als Video: "There are sinister ideologies underlying the New Mass"
Die englische Diskussion als Video: "There are sinister ideologies underlying the New Mass"

- Report
Social media
Change post
Remove post
1. Kasper ist keinem Irrtum verfallen, er hat sich für den Unglauben an die Allerheiligste Dreifaltigkeit entschieden; 2. er hat sich zum Aufbau des …More
1. Kasper ist keinem Irrtum verfallen, er hat sich für den Unglauben an die Allerheiligste Dreifaltigkeit entschieden;
2. er hat sich zum Aufbau des menschlichen Herzen entschieden wie dies Rotarius Franziskus beurteilt,
3. denn Gott konnte dies nicht, er lebt im Dunklen die Weisheit kommt nach deren Erkenntnis nur vom Lichtträger, der bereits im Paradies die Fesseln Gottes unseren Stammeltern ablegen hat lassen und sie so der göttlichen Weisheit Gut von Böse zu unterscheiden teilhaftig wurden,
4. dieser großen freimaurischen Erkenntnis folgt nun die dem Menschen nicht zugängigen Gebote und Anordnungen des Gottes der Dunkelheit im Lichte der menschlichen Herzen zu deuten,
Anmerkung;
Diesen Verdienst belohnte Rotarius Franziskus damit, diesem Rotarier Kasper, der sich das Recht anheftet und sich Kardinal nennen lässt, zum Theologen des Herzen zu berufen, diesen Ehrentitel konnte sich Jesus Christus nicht verdienen, leider!
Hätte Jesus Christus doch Kasper gefragt, dann wäre sein Erdenleben …More
2. er hat sich zum Aufbau des menschlichen Herzen entschieden wie dies Rotarius Franziskus beurteilt,
3. denn Gott konnte dies nicht, er lebt im Dunklen die Weisheit kommt nach deren Erkenntnis nur vom Lichtträger, der bereits im Paradies die Fesseln Gottes unseren Stammeltern ablegen hat lassen und sie so der göttlichen Weisheit Gut von Böse zu unterscheiden teilhaftig wurden,
4. dieser großen freimaurischen Erkenntnis folgt nun die dem Menschen nicht zugängigen Gebote und Anordnungen des Gottes der Dunkelheit im Lichte der menschlichen Herzen zu deuten,
Anmerkung;
Diesen Verdienst belohnte Rotarius Franziskus damit, diesem Rotarier Kasper, der sich das Recht anheftet und sich Kardinal nennen lässt, zum Theologen des Herzen zu berufen, diesen Ehrentitel konnte sich Jesus Christus nicht verdienen, leider!
Hätte Jesus Christus doch Kasper gefragt, dann wäre sein Erdenleben …More
Gnosticism as background of Kardinal Kasper - and the liturgical reform
The Austrian philosopher Thomas Stark analyzes in a recent panel discussion in Vienna the base of modern theological errors. The panel was organized by "Una Voce Austria". A video is here: "There are …More
The Austrian philosopher Thomas Stark analyzes in a recent panel discussion in Vienna the base of modern theological errors. The panel was organized by "Una Voce Austria". A video is here: "There are sinister ideologies underlying the New Mass"
Erroneous Trio: Mentality of Change - Evolutionism - Gnosticism
Stark points to a recent interview of the new General of the Jesuits, Arturo Soza. He suggested to reinterpret the words of Jesus according to a changing language, context and culture. Stark summarized this position as the following mentality: "Things always change. We don't know what our Lord really said. It all depends on several changing contexts."
The ideological layer behind the described mentality is for Stark evolutionism: History is - in nature and in society - seen as an uprising development , that makes things - always and automatically - better and better.
Stark sees underneath the mentality of change and the ideology of evolution another deeper layer: the metaphysics of …More
Erroneous Trio: Mentality of Change - Evolutionism - Gnosticism
Stark points to a recent interview of the new General of the Jesuits, Arturo Soza. He suggested to reinterpret the words of Jesus according to a changing language, context and culture. Stark summarized this position as the following mentality: "Things always change. We don't know what our Lord really said. It all depends on several changing contexts."
The ideological layer behind the described mentality is for Stark evolutionism: History is - in nature and in society - seen as an uprising development , that makes things - always and automatically - better and better.
Stark sees underneath the mentality of change and the ideology of evolution another deeper layer: the metaphysics of …More

- Report
Social media
Change post
Remove post
DienerinMarias
- Report
Change comment
Remove comment
Very interesting. It can be interpreted as a wild speculation, but it will lead to some reflection: By adding 666 with itself, we find the following: …More
Very interesting. It can be interpreted as a wild speculation, but it will lead to some reflection: By adding 666 with itself, we find the following: 666 beginning of islam, 1332 beginning of gnosticism, 1998 beginning of the public appearance of the antichrist (?). Watch and pray, says the Lord.
De Profundis
- Report
Change comment
Remove comment
Dr. Stark is a creative thinker.
"There are sinister ideologies underlying the New Mass" Panel discussion in Vienna: Wolfram Schrems (Viena), Peter A. Kwasniewski (Wyoming Catholic College), Fr. Edmund Waldstein OCist (Heiligenkreuz)…More
"There are sinister ideologies underlying the New Mass"
Panel discussion in Vienna: Wolfram Schrems (Viena), Peter A. Kwasniewski (Wyoming Catholic College), Fr. Edmund Waldstein OCist (Heiligenkreuz) and Thomas Stark (St. Pölten and Heiligenkreuz). The panel was organized by "Una Voce Austria".
Panel discussion in Vienna: Wolfram Schrems (Viena), Peter A. Kwasniewski (Wyoming Catholic College), Fr. Edmund Waldstein OCist (Heiligenkreuz) and Thomas Stark (St. Pölten and Heiligenkreuz). The panel was organized by "Una Voce Austria".

52:47
Interesting talk especially Prof. Stark's part. (From Una Voce, Austria)
Very interesting talk. Thank you for posting. Loss of audio at 22:27 into the talk. Themes in this talk: God is unchanging and our worship should …More
Very interesting talk. Thank you for posting. Loss of audio at 22:27 into the talk.
Themes in this talk:
God is unchanging and our worship should reflect that.
The Pope is the gatekeeper of tradition, not an innovator.
Encouragement of panel members to find a traditional parish.
Gregorian chant is preferred in the liturgy.
For me the traditional Latin mass focuses my attention on God. whereas the new mass is a feel good experience. There is nothing wrong with fellowship outside of the liturgy but that should not be its focus, and that is what you find in the new mass.
So I encourage my fellow Roman Catholics to find a traditional parish and attend services throughout this Holy Week. It will change your life.
Themes in this talk:
God is unchanging and our worship should reflect that.
The Pope is the gatekeeper of tradition, not an innovator.
Encouragement of panel members to find a traditional parish.
Gregorian chant is preferred in the liturgy.
For me the traditional Latin mass focuses my attention on God. whereas the new mass is a feel good experience. There is nothing wrong with fellowship outside of the liturgy but that should not be its focus, and that is what you find in the new mass.
So I encourage my fellow Roman Catholics to find a traditional parish and attend services throughout this Holy Week. It will change your life.
Verehrung allein ist nicht genug: Über die Bedeutung der Tradition. Prof. Peter A. Kwasniewski bei der Buchpräsentation der "Una Voce Austria" am 2. April 2017 in Wien.More
Verehrung allein ist nicht genug: Über die Bedeutung der Tradition.
Prof. Peter A. Kwasniewski bei der Buchpräsentation der "Una Voce Austria" am 2. April 2017 in Wien.
Prof. Peter A. Kwasniewski bei der Buchpräsentation der "Una Voce Austria" am 2. April 2017 in Wien.

32:56
Eugenia-Sarto
- Report
Change comment
Remove comment
Der Professor hat das Katholische der Tradition tief erfasst. Man merkt ihm die langjährige Erfahrung an. Vergelt`s Gott!
Eugenia-Sarto
- Report
Change comment
Remove comment
Tradition ist von den Vätern ererbt und an uns weitergegeben. Dies betrifft die heilige Liturgie und den katholischen Glauben. Dieser ist nicht denkbar …More
Tradition ist von den Vätern ererbt und an uns weitergegeben. Dies betrifft die heilige Liturgie und den katholischen Glauben. Dieser ist nicht denkbar und nicht möglich ohne die ganze Tradition seit den Aposteln, den Kirchenvätern, den Lehren der Päpste und Konzilien sowie der Heiligen.
Die junge Generation muss sich daher mühen, die Schriften und Lehren früherer Päpste und der Theologie zu studieren, um überhaupt die Fülle und Tiefe unseres Glaubens kennenzulernen. Denn von Priestern (ausser von den traditionellen) werden sie dies kaum erlangen können.
Die junge Generation muss sich daher mühen, die Schriften und Lehren früherer Päpste und der Theologie zu studieren, um überhaupt die Fülle und Tiefe unseres Glaubens kennenzulernen. Denn von Priestern (ausser von den traditionellen) werden sie dies kaum erlangen können.
One more comment
Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder. Zur Feierlichkeit und Herrlichkeit der heiligen Liturgie. Vortrag von Pater Edmund Waldstein OCist bei der Buchpräsentation am Sonntag, dem 2. April 2017, organisiert …More
Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder. Zur Feierlichkeit und Herrlichkeit der heiligen Liturgie.
Vortrag von Pater Edmund Waldstein OCist bei der Buchpräsentation am Sonntag, dem 2. April 2017, organisiert von der Una Voce Austria.
Vortrag von Pater Edmund Waldstein OCist bei der Buchpräsentation am Sonntag, dem 2. April 2017, organisiert von der Una Voce Austria.

29:03
Kirchenkätzchen
- Report
Change comment
Remove comment
@Sandorn Wäre übrigens - neben dem Zweck menschlichen Lebens - auch als Ablativ zu verstehen: Durch die Ehre Gottes ist der Mensch am Leben. Sonst …More
@Sandorn Wäre übrigens - neben dem Zweck menschlichen Lebens - auch als Ablativ zu verstehen: Durch die Ehre Gottes ist der Mensch am Leben. Sonst könnte er garnicht wirklich sein.
Die Liturgiekonstitution des II. Vaticanums – Reform oder Revolution? Wolfram Schrems über eine Hinführung zur Liturgiereform mit besonderer Berücksichtigung der Liturgischen BewegungMore
Die Liturgiekonstitution des II. Vaticanums – Reform oder Revolution?
Wolfram Schrems über eine Hinführung zur Liturgiereform mit besonderer Berücksichtigung der Liturgischen Bewegung
Wolfram Schrems über eine Hinführung zur Liturgiereform mit besonderer Berücksichtigung der Liturgischen Bewegung

32:06
"Also die Liturgiereform des Jahres 1970 ist ein Desaster, deren Früchte sind jetzt wirklich für jedermann zu erkennen. Die Konzilskonstitution …More
"Also die Liturgiereform des Jahres 1970 ist ein Desaster, deren Früchte sind jetzt wirklich für jedermann zu erkennen. Die Konzilskonstitution Sacrosanctum Concilium ist nicht reformierend, sondern revolutionär."
Herrn Schrems Auslegungen bezüglich Fatima sind präzis und treffend. Doch zu diesem Referat passt vortrefflich ein Kommentar eines Users namens "Susanna" in "Servus Christi" vom 30.12.2021:
Hier zusammenfassend:
"Was meiner Ansicht nach viel zu wenig Beachtung findet, ist die für immer gültige (§ 10) Bulle 'Cum ex Apostolatus Officio' von 1559.
Wenn man diese Bulle beachten würde, käme man gar nicht auf die Idee..die [neuen] Sakramente von Montini so penibel zu untersuchen. (Montini war nie Papst!) Würde man die oben genannte Bulle von Papst Paul IV. beachten, würde sich Fragen gar nicht stellen.
Denn es ist ALLES NULL UND NICHTIG, was ein ungültig gewählter "Papst" anordnet, festlegt, verfügt.
Alles was dieser Mann neu eingeführt hat, ist NULL und NICHTIG!
Es existiert für …More
Herrn Schrems Auslegungen bezüglich Fatima sind präzis und treffend. Doch zu diesem Referat passt vortrefflich ein Kommentar eines Users namens "Susanna" in "Servus Christi" vom 30.12.2021:
Hier zusammenfassend:
"Was meiner Ansicht nach viel zu wenig Beachtung findet, ist die für immer gültige (§ 10) Bulle 'Cum ex Apostolatus Officio' von 1559.
Wenn man diese Bulle beachten würde, käme man gar nicht auf die Idee..die [neuen] Sakramente von Montini so penibel zu untersuchen. (Montini war nie Papst!) Würde man die oben genannte Bulle von Papst Paul IV. beachten, würde sich Fragen gar nicht stellen.
Denn es ist ALLES NULL UND NICHTIG, was ein ungültig gewählter "Papst" anordnet, festlegt, verfügt.
Alles was dieser Mann neu eingeführt hat, ist NULL und NICHTIG!
Es existiert für …More
5 more comments
Dominica I Passionis - Judica me, Deus. Una Voce Austria organisierte am Passionssonntag, 2. April 2017, ein tridentinisches Fünfherrenamt in der Karlskirche.More
Dominica I Passionis - Judica me, Deus.
Una Voce Austria organisierte am Passionssonntag, 2. April 2017, ein tridentinisches Fünfherrenamt in der Karlskirche.
Una Voce Austria organisierte am Passionssonntag, 2. April 2017, ein tridentinisches Fünfherrenamt in der Karlskirche.

03:45
Theresia Katharina
- Report
Change comment
Remove comment
@RellümKath Ja, das ist ein Fingerrosenkranz, soweit ich weiß, ist das während der hl.Messe untersagt, diesen zunutzen, besonders beim Altardienst.
RellümKath
- Report
Change comment
Remove comment
Mal ne Frage: Was hat der schwarze Ministrant bei 02:49min am Zeigefinger der linken Hand? Einen "Männrosenkranz"? Ist das während des Dienens zulässig?