Eine Bibel für jeden Flüchtling! Warum liest keiner den Koran? Wenn ihn dann zitiert, warum wird man dann gleich als Polarisierer verdammt und aus der Pfarrei gewiesen, so ist es vor kurzem einem …More
Eine Bibel für jeden Flüchtling!
Warum liest keiner den Koran? Wenn ihn dann zitiert, warum wird man dann gleich als Polarisierer verdammt und aus der Pfarrei gewiesen, so ist es vor kurzem einem Priester in Würzburg geschehen. Was sind das für Heucheleien, man muss doch die Fakten nennen dürfen. Hier stehen einige Zitate aus dem Koran und der Vorschlag für eine Antwort, die wir Christen in Nächstenliebe geben können.
Warum liest keiner den Koran? Wenn ihn dann zitiert, warum wird man dann gleich als Polarisierer verdammt und aus der Pfarrei gewiesen, so ist es vor kurzem einem Priester in Würzburg geschehen. Was sind das für Heucheleien, man muss doch die Fakten nennen dürfen. Hier stehen einige Zitate aus dem Koran und der Vorschlag für eine Antwort, die wir Christen in Nächstenliebe geben können.

03:28
Der Text kommt in zu schneller Folge. Ansonsten keinen Blick in den Koran werfen. Ist für Christen vergeudete Zeit. Denn so viel sollten Christen heute …More
Der Text kommt in zu schneller Folge. Ansonsten keinen Blick in den Koran werfen. Ist für Christen vergeudete Zeit. Denn so viel sollten Christen heute schon wissen, wie gerade Moslems über Andersgläubige denken und sie dann auch dem entsprechend behandeln.
15 more comments
Brief an den lieben Gott (fränkischer Humor) Eine arme Frau schreibt einen Brief an den lieben Gott und bekommt einen Brief vom Finanzamt. Einmal etwas Lustiges! Viel Spaß! www.hatzenstein.deMore
Brief an den lieben Gott (fränkischer Humor)
Eine arme Frau schreibt einen Brief an den lieben Gott und bekommt einen Brief vom Finanzamt.
Einmal etwas Lustiges! Viel Spaß!
www.hatzenstein.de
Eine arme Frau schreibt einen Brief an den lieben Gott und bekommt einen Brief vom Finanzamt.
Einmal etwas Lustiges! Viel Spaß!
www.hatzenstein.de

02:39
elisabethvonthüringen
- Report
Change comment
Remove comment
Brief an Hatzenstein: Wäre es nicht möglich, dass "Herr Hatzenstein" so sporadisch unbekannte Lieder aus dem Neuen Gotteslob zum Mitlernen hier reinstellt?? …More
Brief an Hatzenstein:
Wäre es nicht möglich, dass "Herr Hatzenstein" so sporadisch unbekannte Lieder aus dem Neuen Gotteslob zum Mitlernen hier reinstellt??
Wäre eine sehr sinnvolle Möglichkeit, das Neue Liedgut unters Volk zu bringen.
Danke!!
Wäre es nicht möglich, dass "Herr Hatzenstein" so sporadisch unbekannte Lieder aus dem Neuen Gotteslob zum Mitlernen hier reinstellt??
Wäre eine sehr sinnvolle Möglichkeit, das Neue Liedgut unters Volk zu bringen.
Danke!!
2 more comments
Zur Meditation: Jiruschaajim schel Sahaw - Jerusalem aus Gold. Zunächst war Gegenstand des Liedes die zweitausendjährige jüdische Sehnsucht nach Jerusalem, dessen Altstadt bis zum Sechstagekrieg für …More
Zur Meditation: Jiruschaajim schel Sahaw - Jerusalem aus Gold.
Zunächst war Gegenstand des Liedes die zweitausendjährige jüdische Sehnsucht nach Jerusalem, dessen Altstadt bis zum Sechstagekrieg für Juden unzugänglich war.
Naomi Schemer hinterließ nach ihrem Tod 2004 ein Schreiben, wonach die Melodie nicht von ihr selbst verfasst, sondern – unbewusst – von einem baskischen Wiegenlied namens Pello Joxepe übernommen worden sein soll.
Ich habe das Lied auf dem Keyboard live gespielt und höre diese Melodie gerne im Hintergrund zum Meditieren.
Ich hoffe, sie gefällt Ihnen.
Lb. Gruß von Benno Bulitta
www.kirchenlieder.name
Zunächst war Gegenstand des Liedes die zweitausendjährige jüdische Sehnsucht nach Jerusalem, dessen Altstadt bis zum Sechstagekrieg für Juden unzugänglich war.
Naomi Schemer hinterließ nach ihrem Tod 2004 ein Schreiben, wonach die Melodie nicht von ihr selbst verfasst, sondern – unbewusst – von einem baskischen Wiegenlied namens Pello Joxepe übernommen worden sein soll.
Ich habe das Lied auf dem Keyboard live gespielt und höre diese Melodie gerne im Hintergrund zum Meditieren.
Ich hoffe, sie gefällt Ihnen.
Lb. Gruß von Benno Bulitta
www.kirchenlieder.name

04:49
Von guten Mächten wunderbar geborgen - mit Text zum Mitsingen. Gesungen und gespielt von Benno Bulitta (Hatz von Hatzenstein) www.kirchenlieder.name Das bekannte Lied von Dietrich Bonhoeffer singen …More
Von guten Mächten wunderbar geborgen - mit Text zum Mitsingen.
Gesungen und gespielt von Benno Bulitta (Hatz von Hatzenstein) www.kirchenlieder.name
Das bekannte Lied von Dietrich Bonhoeffer singen wir auch gerne im Gottesdienst.
Aus Wikipedia:
Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg), ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt.
Mit 24 Jahren habilitiert, wurde Bonhoeffer nach Auslandsaufenthalten Privatdozent für Evangelische Theologie in Berlin sowie Jugendreferent in der Vorgängerorganisation des Ökumenischen Rates der Kirchen. Ab April 1933 nahm er öffentlich Stellung gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung und engagierte sich im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen und den Arierparagraphen. Ab 1935 leitete er das Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Finkenwalde, das, später illegal, bis 1940 bestand. Etwa …More
Gesungen und gespielt von Benno Bulitta (Hatz von Hatzenstein) www.kirchenlieder.name
Das bekannte Lied von Dietrich Bonhoeffer singen wir auch gerne im Gottesdienst.
Aus Wikipedia:
Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg), ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt.
Mit 24 Jahren habilitiert, wurde Bonhoeffer nach Auslandsaufenthalten Privatdozent für Evangelische Theologie in Berlin sowie Jugendreferent in der Vorgängerorganisation des Ökumenischen Rates der Kirchen. Ab April 1933 nahm er öffentlich Stellung gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung und engagierte sich im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen und den Arierparagraphen. Ab 1935 leitete er das Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Finkenwalde, das, später illegal, bis 1940 bestand. Etwa …More

04:10
Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg), ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der …More
Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg), ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt.
Mit 24 Jahren habilitiert, wurde Bonhoeffer nach Auslandsaufenthalten Privatdozent für Evangelische Theologie in Berlin sowie Jugendreferent in der Vorgängerorganisation des Ökumenischen Rates der Kirchen. Ab April 1933 nahm er öffentlich Stellung gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung und engagierte sich im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen und den Arierparagraphen. Ab 1935 leitete er das Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Finkenwalde, das, später illegal, bis 1940 bestand. Etwa ab 1938 schloss er sich dem Widerstand um Wilhelm Franz Canaris an. 1940 erhielt er Redeverbot und 1941 Schreibverbot. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers als einer der letzten …More
Schön ists mit dem Umgang gehn - recht lustiges Lied von der Bittprozession. Das Lied vom Weiß Ferdl über eine bayrische Wallfahrt - ganz lustig - mit allerlei Anspielungen; es drückt halt wirklich …More
Schön ists mit dem Umgang gehn - recht lustiges Lied von der Bittprozession.
Das Lied vom Weiß Ferdl über eine bayrische Wallfahrt - ganz lustig - mit allerlei Anspielungen; es drückt halt wirklich die bayrische Gemütlichkeit aus.
gesungen und gespielt vom Minnesänger Hatz von Hatzenstein.
www.hatzenstein.de
Viel Spaß!
Das Lied vom Weiß Ferdl über eine bayrische Wallfahrt - ganz lustig - mit allerlei Anspielungen; es drückt halt wirklich die bayrische Gemütlichkeit aus.
gesungen und gespielt vom Minnesänger Hatz von Hatzenstein.
www.hatzenstein.de
Viel Spaß!

03:46
"Dem Pfarrer ghört der zehnte Teil..." Lustiges Lied. Hier einmal ein lustiges Lied aus dem 19. Jh., das zur "fünften Jahreszeit" passt. Text ist unten. - Viel Spaß! Der Zehnte von allem, was man "…More
"Dem Pfarrer ghört der zehnte Teil..." Lustiges Lied.
Hier einmal ein lustiges Lied aus dem 19. Jh., das zur "fünften Jahreszeit" passt.
Text ist unten. - Viel Spaß!
Der Zehnte von allem, was man "mit Gottes Hilfe" hat, gehörte der Kirche - im Vergleich zu den heutigen Steuern und Abgaben, waren das doch noch schöne Zeiten, oder? -Was macht man aber, wenn man auch "mit Gottes Hilfe" seine Frau im Haus hat?
Dies ist meine Bearbeitung eines Liedes aus dem 19. Jh.
Eine Aufnahme von Hatz von Hatzenstein
Siehe www.hatzenstein.de
Hier der Text: An Pfarrer g'hört der zehnte Teil von allem, was ihr euch mit Gottes Hilf erworben habt, drum teilt gerecht und gleich. Der Hansl hat die Predigt g'hört und fangt zu rechnen an, was er alls hat und was demnach an Pfarrer treffen kann. Er rechnet Hühner, Enten, Gäns, er rechnet 'n Zehnten aus und teilt des alls mit zehne nei, was er all's hat im Haus. Er teilt des Heu, die Rüben, Kraut und endlich auch sei Haus Er maant, er könnt jetzt alles hab'm, da …More
Hier einmal ein lustiges Lied aus dem 19. Jh., das zur "fünften Jahreszeit" passt.
Text ist unten. - Viel Spaß!
Der Zehnte von allem, was man "mit Gottes Hilfe" hat, gehörte der Kirche - im Vergleich zu den heutigen Steuern und Abgaben, waren das doch noch schöne Zeiten, oder? -Was macht man aber, wenn man auch "mit Gottes Hilfe" seine Frau im Haus hat?
Dies ist meine Bearbeitung eines Liedes aus dem 19. Jh.
Eine Aufnahme von Hatz von Hatzenstein
Siehe www.hatzenstein.de
Hier der Text: An Pfarrer g'hört der zehnte Teil von allem, was ihr euch mit Gottes Hilf erworben habt, drum teilt gerecht und gleich. Der Hansl hat die Predigt g'hört und fangt zu rechnen an, was er alls hat und was demnach an Pfarrer treffen kann. Er rechnet Hühner, Enten, Gäns, er rechnet 'n Zehnten aus und teilt des alls mit zehne nei, was er all's hat im Haus. Er teilt des Heu, die Rüben, Kraut und endlich auch sei Haus Er maant, er könnt jetzt alles hab'm, da …More

01:40
Amazing grace (deutsch und englisch) zum Mitsingen. Eine Aufnahme von Hatz von Hatzenstein - Minnesänger und Entertainer Siehe www.hatzenstein.de Ich habe dieses schöne Lied in Englisch (3 Strophen)…More
Amazing grace (deutsch und englisch) zum Mitsingen.
Eine Aufnahme von Hatz von Hatzenstein - Minnesänger und Entertainer
Siehe www.hatzenstein.de
Ich habe dieses schöne Lied in Englisch (3 Strophen) und Deutsch (4 Strophen - nach Vicky Leandros) gesungen und gespielt - die Texte zum Mitsingen sind eingefügt.
Ich wünsche Ihnen viel Freude!
Hier einige Informationen aus Wikipedia:
Amazing Grace (englisch für Erstaunliche Gnade) ist ein englischsprachiges geistliches Lied, das zu den beliebtesten Kirchenliedern der Welt zählt.
Amazing Grace verdankt seine Entstehung einem Schlüsselerlebnis seines Autors John Newton, der Kapitän eines Sklavenschiffs war. Nachdem er am 10. Mai 1748 in schwere Seenot geraten und nach Anrufung des Erbarmens Gottes gerettet worden war, behandelte er zunächst die Sklaven menschlicher. Nach einigen Jahren gab er seinen Beruf sogar ganz auf, wurde stattdessen Geistlicher und trat gemeinsam mit William Wilberforce für die Bekämpfung der Sklaverei ein. Die heute …More
Eine Aufnahme von Hatz von Hatzenstein - Minnesänger und Entertainer
Siehe www.hatzenstein.de
Ich habe dieses schöne Lied in Englisch (3 Strophen) und Deutsch (4 Strophen - nach Vicky Leandros) gesungen und gespielt - die Texte zum Mitsingen sind eingefügt.
Ich wünsche Ihnen viel Freude!
Hier einige Informationen aus Wikipedia:
Amazing Grace (englisch für Erstaunliche Gnade) ist ein englischsprachiges geistliches Lied, das zu den beliebtesten Kirchenliedern der Welt zählt.
Amazing Grace verdankt seine Entstehung einem Schlüsselerlebnis seines Autors John Newton, der Kapitän eines Sklavenschiffs war. Nachdem er am 10. Mai 1748 in schwere Seenot geraten und nach Anrufung des Erbarmens Gottes gerettet worden war, behandelte er zunächst die Sklaven menschlicher. Nach einigen Jahren gab er seinen Beruf sogar ganz auf, wurde stattdessen Geistlicher und trat gemeinsam mit William Wilberforce für die Bekämpfung der Sklaverei ein. Die heute …More

05:27
Danke.Steckt eine Menge Arbeit drin...Eines meiner Lieblingslieder!
"www.youtube.com/embed/DDDlxmsciqY" Amazing grace, how sweet the sound, That …More
Danke.Steckt eine Menge Arbeit drin...Eines meiner Lieblingslieder! 
"www.youtube.com/embed/DDDlxmsciqY"
Amazing grace, how sweet the sound,
That saved a wretch like me!
I once was lost, but now I am found,
Was blind, but now I see.
Unglaubliche Gnade, wie süß der Klang,
Die einen armen Sünder wie mich errettete! Ich war einst verloren, aber nun bin ich gefunden, War blind, aber nun sehe ich. 'Twas grace that taught my heart to fear, And grace my fears relieved; How precious did that grace appear, The hour I first believed! Es war Gnade, die mein Herz Furcht lehrte, Und Gnade löste meine Ängste; Wie kostbar erschien diese Gnade Zu der Stunde, als ich erstmals glaubte! Through many dangers, toils and snares, I have already come; 'Twas grace has brought me safe thus far, And grace will lead me home. Durch viele Gefahren, Mühen und Schlingen Bin ich bereits gekommen; Es ist Gnade, die mich sicher so weit brachte, Und Gnade wird mich heim geleiten. The Lord has promised good to me, His word …More
"www.youtube.com/embed/DDDlxmsciqY"
Amazing grace, how sweet the sound,
That saved a wretch like me!
I once was lost, but now I am found,
Was blind, but now I see.
Unglaubliche Gnade, wie süß der Klang,
Die einen armen Sünder wie mich errettete! Ich war einst verloren, aber nun bin ich gefunden, War blind, aber nun sehe ich. 'Twas grace that taught my heart to fear, And grace my fears relieved; How precious did that grace appear, The hour I first believed! Es war Gnade, die mein Herz Furcht lehrte, Und Gnade löste meine Ängste; Wie kostbar erschien diese Gnade Zu der Stunde, als ich erstmals glaubte! Through many dangers, toils and snares, I have already come; 'Twas grace has brought me safe thus far, And grace will lead me home. Durch viele Gefahren, Mühen und Schlingen Bin ich bereits gekommen; Es ist Gnade, die mich sicher so weit brachte, Und Gnade wird mich heim geleiten. The Lord has promised good to me, His word …More
Petersburger Schlittenfahrt - live auf dem Keyboard. Wenn es Weihnachten draußen grünt, dann hilft vielleicht dieses wunderbare Stück, an den schee zu denken. Frohe Weihnachten! Eine Aufnahme von Hatz …More
Petersburger Schlittenfahrt - live auf dem Keyboard.
Wenn es Weihnachten draußen grünt, dann hilft vielleicht dieses wunderbare Stück, an den schee zu denken.
Frohe Weihnachten!
Eine Aufnahme von Hatz von Hatzenstein, Minnesänger und Entertainer
Siehe www.hatzenstein.de
Flott gespielt, in einer Fassung von Hatz von Hatzenstein (Dr. Benno Bulitta).
Ich habe eine Art Kirmesorgel eingestellt, ab und zu Schlitten-Glöckchen läuten lassen und natürlich für den Bass eine Tuba. Viel Spaß wünscht Ihnen Benno Bulitta (alias Hatz von Hatzenstein)
Der Komponist: Richard Eilenberg (Quelle: Wikipedia) Eilenbergs musikalischer Werdegang begann mit dem Studium der Fächer Klavier und Komposition. Mit 18 Jahren komponierte er sein erstes Werk - eine Konzertouvertüre. Als Freiwilliger nahm er am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil. Eilenberg war seit 1873 Musikdirektor und Dirigent in Stettin und ließ sich 1889 in Berlin als freier Komponist nieder, wo er in zweiter Ehe mit seiner Frau Dorothee in …More
Wenn es Weihnachten draußen grünt, dann hilft vielleicht dieses wunderbare Stück, an den schee zu denken.
Frohe Weihnachten!
Eine Aufnahme von Hatz von Hatzenstein, Minnesänger und Entertainer
Siehe www.hatzenstein.de
Flott gespielt, in einer Fassung von Hatz von Hatzenstein (Dr. Benno Bulitta).
Ich habe eine Art Kirmesorgel eingestellt, ab und zu Schlitten-Glöckchen läuten lassen und natürlich für den Bass eine Tuba. Viel Spaß wünscht Ihnen Benno Bulitta (alias Hatz von Hatzenstein)
Der Komponist: Richard Eilenberg (Quelle: Wikipedia) Eilenbergs musikalischer Werdegang begann mit dem Studium der Fächer Klavier und Komposition. Mit 18 Jahren komponierte er sein erstes Werk - eine Konzertouvertüre. Als Freiwilliger nahm er am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil. Eilenberg war seit 1873 Musikdirektor und Dirigent in Stettin und ließ sich 1889 in Berlin als freier Komponist nieder, wo er in zweiter Ehe mit seiner Frau Dorothee in …More

02:24
Walther von der Vogelweide: "Ich saz uf eime steine" - mit Text. Ansehen, Reichtum und Gottes Huld kommen nicht zusammen, weil in der Welt Untreue und Gewalt herrschen, meinte schon vor 800 Jahren …More
Walther von der Vogelweide: "Ich saz uf eime steine" - mit Text.
Ansehen, Reichtum und Gottes Huld kommen nicht zusammen, weil in der Welt Untreue und Gewalt herrschen, meinte schon vor 800 Jahren Walther von der Vogelweide.
In der mittelhochdeutschen Version gesungen vom fränkischen Minnesänger Hatz von Hatzenstein (www.hatzenstein.de).
Texte sind eingeblendet.
Siehe: Liederbuch "Minne, Wein und Weltenschmerz" "Hrsg. Dr. Benno Bulitta / Hatz von Hatzenstein).
Politisches Lied von Walther von der Vogelweide (1170-1230) wahrscheinlich nach dem Tod Kaiser Heinrich VI. (1197) komponiert.
Ansehen, Reichtum und Gottes Huld kommen nicht zusammen, weil in der Welt Untreue und Gewalt herrschen, meinte schon vor 800 Jahren Walther von der Vogelweide.
In der mittelhochdeutschen Version gesungen vom fränkischen Minnesänger Hatz von Hatzenstein (www.hatzenstein.de).
Texte sind eingeblendet.
Siehe: Liederbuch "Minne, Wein und Weltenschmerz" "Hrsg. Dr. Benno Bulitta / Hatz von Hatzenstein).
Politisches Lied von Walther von der Vogelweide (1170-1230) wahrscheinlich nach dem Tod Kaiser Heinrich VI. (1197) komponiert.

02:31
Ansehen, Reichtum und Gottes Huld kommen nicht zusammen, weil in der Welt Untreue und Gewalt herrschen, meinte schon vor 800 Jahren Walther von der …More
Ansehen, Reichtum und Gottes Huld kommen nicht zusammen, weil in der Welt Untreue und Gewalt herrschen, meinte schon vor 800 Jahren Walther von der Vogelweide.
In der mittelhochdeutschen Version gesungen vom fränkischen Minnesänger Hatz von Hatzenstein (www.hatzenstein.de).
Texte sind eingeblendet.
Siehe: Liederbuch "Minne, Wein und Weltenschmerz" "Hrsg. Dr. Benno Bulitta / Hatz von Hatzenstein).
Politisches Lied von Walther von der Vogelweide (1170-1230) wahrscheinlich nach dem Tod Kaiser Heinrich VI. (1197) komponiert
One more comment
Die Gedanken sind frei - zum Mitsingen - mit Text. Die Gedanken sind frei - ein beliebtes Volkslied, das im 19. Jh. entstanden ist. Nach der Verhaftung der Geschwister Scholl durch die Nazis sollen …More
Die Gedanken sind frei - zum Mitsingen - mit Text.
Die Gedanken sind frei - ein beliebtes Volkslied, das im 19. Jh. entstanden ist.
Nach der Verhaftung der Geschwister Scholl durch die Nazis sollen die Studenten an der Uni München dieses Lied lautstark gesungen haben.
Es verkörpert für mich das Bekenntnis zur gottgewollten Unantastbarkeit der menschlichen Würde.
CDs und Texte zum Download: www.hatzenstein.de
Die Gedanken sind frei - ein beliebtes Volkslied, das im 19. Jh. entstanden ist.
Nach der Verhaftung der Geschwister Scholl durch die Nazis sollen die Studenten an der Uni München dieses Lied lautstark gesungen haben.
Es verkörpert für mich das Bekenntnis zur gottgewollten Unantastbarkeit der menschlichen Würde.
CDs und Texte zum Download: www.hatzenstein.de

03:15
So nimm denn meine Hände - zum Mitsingen. Dieses schöne Lied möchte ich Ihnen (mit Text) zum Mitsingen anbieten. Der Text stammt von Julie Hausmann, die Melodie von Friedrich Silcher (1789 - 1816) Viel …More
So nimm denn meine Hände - zum Mitsingen.
Dieses schöne Lied möchte ich Ihnen (mit Text) zum Mitsingen anbieten.
Der Text stammt von Julie Hausmann, die Melodie von Friedrich Silcher (1789 - 1816)
Viel Freude wünscht Ihnen
Ihr Benno Bulitta
www.hatzenstein.de
Dieses schöne Lied möchte ich Ihnen (mit Text) zum Mitsingen anbieten.
Der Text stammt von Julie Hausmann, die Melodie von Friedrich Silcher (1789 - 1816)
Viel Freude wünscht Ihnen
Ihr Benno Bulitta
www.hatzenstein.de

03:42
Es dunkelt schon in der Heide - zum Mitsingen. Dieses alte Volkslied wurde aus mehreren Liedern zusammengestellt. "Ich hört ein Sichlein rauschen" ist seit 1478 in Ostpreußen bekannt. Die Melodie stammt …More
Es dunkelt schon in der Heide - zum Mitsingen.
Dieses alte Volkslied wurde aus mehreren Liedern zusammengestellt. "Ich hört ein Sichlein rauschen" ist seit 1478 in Ostpreußen bekannt. Die Melodie stammt aus dem 19. Jh. (Heidelberg). In der 4. Strophe ist Frankfurt an der Oder gemeint.
Die heutige Fassung ist von Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (1803-1869).
Viel Freude damit!
Texte zum Download und und CD: www.hatzenstein.de
Dieses alte Volkslied wurde aus mehreren Liedern zusammengestellt. "Ich hört ein Sichlein rauschen" ist seit 1478 in Ostpreußen bekannt. Die Melodie stammt aus dem 19. Jh. (Heidelberg). In der 4. Strophe ist Frankfurt an der Oder gemeint.
Die heutige Fassung ist von Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (1803-1869).
Viel Freude damit!
Texte zum Download und und CD: www.hatzenstein.de

03:33
wunderschön, und so toll gesungen :) Herzlichen Dank für deine schönen Lieder
One more comment
Nehmt Abschied Brüder zum Mitsingen. Diese schöne Volkslied darf an keinem Liederabend fehlen. Robert Burns (1759-1796) war einer der bedeutendsten schottischen Dichter. Die Melodie ist seit 1687 belegt. …More
Nehmt Abschied Brüder zum Mitsingen.
Diese schöne Volkslied darf an keinem Liederabend fehlen.
Robert Burns (1759-1796) war einer der bedeutendsten schottischen Dichter. Die Melodie ist seit 1687 belegt.
Beethoven schrieb darüber Variationen.
Die deutsche Übersetzung aus dem 20. Jh.- stammt von Claus Ludwig Laue.
Mir gefällt an diesem Lied der Gottes-Bezug.
Beim Evangelium am vergangenen Sonntag musste ich daran denken, was das "große Ziel" ist. Reichtum oder Gnade?... Da kommt man ins Nachdenken...
Lb. Gruß von Benno Bulitta CD und Text zum Download: www.hatzenstein.de
Diese schöne Volkslied darf an keinem Liederabend fehlen.
Robert Burns (1759-1796) war einer der bedeutendsten schottischen Dichter. Die Melodie ist seit 1687 belegt.
Beethoven schrieb darüber Variationen.
Die deutsche Übersetzung aus dem 20. Jh.- stammt von Claus Ludwig Laue.
Mir gefällt an diesem Lied der Gottes-Bezug.
Beim Evangelium am vergangenen Sonntag musste ich daran denken, was das "große Ziel" ist. Reichtum oder Gnade?... Da kommt man ins Nachdenken...
Lb. Gruß von Benno Bulitta CD und Text zum Download: www.hatzenstein.de

03:40
elisabethvonthüringen
- Report
Change comment
Remove comment
Spannend!!
Immer wenn wir damals in der kath. Grundschule dieses Lied gesungen haben, hatte ich Tränen der Rührung in den Augen. Nein, ich schäme mich dafür nicht …More
Immer wenn wir damals in der kath. Grundschule dieses Lied gesungen haben, hatte ich Tränen der Rührung in den Augen.
Nein, ich schäme mich dafür nicht, dass ich wie ein Mensch empfinde...

Nein, ich schäme mich dafür nicht, dass ich wie ein Mensch empfinde...
2 more comments
Ännchen von Tharau - zum Mitsingen. Dieses Volkslied aus Ostpreußen (der Heimat meines Vaters) war das Lieblingslied meiner Eltern. es wird zwar dem Rektor der Königsberger Domschule Simon Dach (1605…More
Ännchen von Tharau - zum Mitsingen.
Dieses Volkslied aus Ostpreußen (der Heimat meines Vaters) war das Lieblingslied meiner Eltern. es wird zwar dem Rektor der Königsberger Domschule Simon Dach (1605-1637 ), aber auch Heinrich Albert (1604-1651) zugeschrieben.
Es soll für Anna Neander, einer Pfarrerstochter aus Tharau zu ihrer Hochzeit geschrieben im sämischen Dialekt worden sein.
Johann Gottfried von Herder übersetzte es 1778 ins Hochdeutsche.Es erschien in der Bearbeitung von Reichardt Becker 1805 im Liederbuch "Des Knaben Wunderhorn".
Die Melodie stammt von Friedrich Silcher aus dem Jahr 1827.
Goethe meinte dazu: "So recht von Grund und herzlich!"
Viel Freude.
Texte und CD auf www.hatzenstein.de.
Dieses Volkslied aus Ostpreußen (der Heimat meines Vaters) war das Lieblingslied meiner Eltern. es wird zwar dem Rektor der Königsberger Domschule Simon Dach (1605-1637 ), aber auch Heinrich Albert (1604-1651) zugeschrieben.
Es soll für Anna Neander, einer Pfarrerstochter aus Tharau zu ihrer Hochzeit geschrieben im sämischen Dialekt worden sein.
Johann Gottfried von Herder übersetzte es 1778 ins Hochdeutsche.Es erschien in der Bearbeitung von Reichardt Becker 1805 im Liederbuch "Des Knaben Wunderhorn".
Die Melodie stammt von Friedrich Silcher aus dem Jahr 1827.
Goethe meinte dazu: "So recht von Grund und herzlich!"
Viel Freude.
Texte und CD auf www.hatzenstein.de.

03:51
Welch schönes, inniges Volkslied!
More
Welch schönes, inniges Volkslied!

Kein Feuer, keine Kohle... - zum Mitsingen. Noch ein schönes Volkslied mit eingeblendetem Text zum Mitsingen. Ich wünsche Ihnen viel Freude! CDs und Texte zum Download: www.hatzenstein.deMore
Kein Feuer, keine Kohle... - zum Mitsingen.
Noch ein schönes Volkslied mit eingeblendetem Text zum Mitsingen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude!
CDs und Texte zum Download: www.hatzenstein.de
Noch ein schönes Volkslied mit eingeblendetem Text zum Mitsingen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude!
CDs und Texte zum Download: www.hatzenstein.de

02:22
Kertvárosutcaigyerekek
- Report
Change comment
Remove comment
.. 
3 more comments
"Wahre Freundschaft soll nicht wanken" - zum Mitsingen. Mit diesem traditionellen Lied aus Franken möchte ich Ihnen eine weitere Version aus meiner Volkslieder-CD für die Seniorenarbeit zum Mitsingen …More
"Wahre Freundschaft soll nicht wanken" - zum Mitsingen.
Mit diesem traditionellen Lied aus Franken möchte ich Ihnen eine weitere Version aus meiner Volkslieder-CD für die Seniorenarbeit zum Mitsingen anbieten. Die Texte sind eingeblendet.
Ich wünsche Ihnen viel Freude.
CD und Texte unter: www.hatzenstein.de
Mit diesem traditionellen Lied aus Franken möchte ich Ihnen eine weitere Version aus meiner Volkslieder-CD für die Seniorenarbeit zum Mitsingen anbieten. Die Texte sind eingeblendet.
Ich wünsche Ihnen viel Freude.
CD und Texte unter: www.hatzenstein.de

02:49
Ein wunderschönes Lied, die Melodie kenne ich zu "Hohe Tannen weisen die Sterne an der Isaar wildspringender Flut...:
Hatzenstein
- Report
Change comment
Remove comment
Genau aus diesem Grund mache ich diese Lieder. Die Jugend sollte sie können .- und nichts ist einfacher als "Karaoke", also Bilder, Musik und Text. Lb …More
Genau aus diesem Grund mache ich diese Lieder. Die Jugend sollte sie können .- und nichts ist einfacher als "Karaoke", also Bilder, Musik und Text.
Lb. Gruß!
Lb. Gruß!
3 more comments
"Im schönsten Wiesengrunde" - zum Mitsingen. Ein absolutes Muss an jedem Senioren-Liederabend. „Im schönsten Wiesengrunde“ – zum Mitsingen mit eingeblendetem Text. Gesungen und gespielt von Benno …More
"Im schönsten Wiesengrunde" - zum Mitsingen.
Ein absolutes Muss an jedem Senioren-Liederabend.
„Im schönsten Wiesengrunde“ – zum Mitsingen mit eingeblendetem Text.
Gesungen und gespielt von Benno Bulitta (Minnesänger ‚Hatz von Hatzenstein’).
Dieses populäre Volkslied Lied stammt aus Schwaben.
Text: Wilhelm Ganzhorn, Melodie von Friedrich Silcher (1789-1860)
Eine Aufnahme, die ‚Jung und Alt’ zum Mitsingen einlädt.
Ich wünsche Ihnen viel Freude! Den Text kann man unter meiner Homepage www.hatzenstein.de herunterladen. Dort kann man auch die CD mit 23 Volksliedern bestellen.
Ein absolutes Muss an jedem Senioren-Liederabend.
„Im schönsten Wiesengrunde“ – zum Mitsingen mit eingeblendetem Text.
Gesungen und gespielt von Benno Bulitta (Minnesänger ‚Hatz von Hatzenstein’).
Dieses populäre Volkslied Lied stammt aus Schwaben.
Text: Wilhelm Ganzhorn, Melodie von Friedrich Silcher (1789-1860)
Eine Aufnahme, die ‚Jung und Alt’ zum Mitsingen einlädt.
Ich wünsche Ihnen viel Freude! Den Text kann man unter meiner Homepage www.hatzenstein.de herunterladen. Dort kann man auch die CD mit 23 Volksliedern bestellen.

02:51
Hatzenstein
- Report
Change comment
Remove comment
Ich denke, im Jahr 2020 werden die gleichen Lieder gesungen, denn das ist unser seit Jahrhunderten gewachsenes Liedgut. Ich spiele pro Jahr über 100 …More
Ich denke, im Jahr 2020 werden die gleichen Lieder gesungen, denn das ist unser seit Jahrhunderten gewachsenes Liedgut. Ich spiele pro Jahr über 100 Abende und merke, dass auch die Jugend die alten Lieder immer mehr entdeckt und liebt, was mich sehr freut.
So habe ich in meinem Lieder-Repertoire weit über 1000 Lieder von Vogelweide bis Wiesnhits... - naja.
Musik hält jung und macht Freude!
Liebe Grüße!
So habe ich in meinem Lieder-Repertoire weit über 1000 Lieder von Vogelweide bis Wiesnhits... - naja.
Musik hält jung und macht Freude!
Liebe Grüße!
2 more comments
Kein schöner Land.. Volkslied zum Mitsingen. Das ist bei meinen Senioren die Nr. 1 zum Mitsingen. Besonders gefällt mir bei dem Lied der Hinweis auf unseren Herrn. Texte zum Download und weitere …More
Kein schöner Land.. Volkslied zum Mitsingen.
Das ist bei meinen Senioren die Nr. 1 zum Mitsingen.
Besonders gefällt mir bei dem Lied der Hinweis auf unseren Herrn.
Texte zum Download und weitere Volkslieder auf CD unter: www.ritterlieder.de/Website_2/Volkslieder_CD.html
Ich wünsche Ihnen viel Freude!
Ihr Benno Bulitta
Das ist bei meinen Senioren die Nr. 1 zum Mitsingen.
Besonders gefällt mir bei dem Lied der Hinweis auf unseren Herrn.
Texte zum Download und weitere Volkslieder auf CD unter: www.ritterlieder.de/Website_2/Volkslieder_CD.html
Ich wünsche Ihnen viel Freude!
Ihr Benno Bulitta

02:51
danke,lieber Hatzenstein für die schönen Volkslieder,die Sie hier jung und alt schenken.
Auch meine Eltern,die ja noch viele der alten Lieder kannten …More
danke,lieber Hatzenstein für die schönen Volkslieder,die Sie hier jung und alt schenken.
Auch meine Eltern,die ja noch viele der alten Lieder kannten und sangen,liebten dieses Lied sehr.
Donauwellen-Walzervon Josef Ivanovici (+1902) Der Donauwellen-Walzer von Josef Ivanovici kommt bei den Senioren immer ganz nett an. Sie bewegen sich im Sitzen und manche wagen auch ein paar Tanzschritte. …More
Donauwellen-Walzervon Josef Ivanovici (+1902)
Der Donauwellen-Walzer von Josef Ivanovici kommt bei den Senioren immer ganz nett an. Sie bewegen sich im Sitzen und manche wagen auch ein paar Tanzschritte.
Ich habe den Walzer einmal live auf dem Keyboard aufgenommen (Einstellung "Kirmesorgel") - finde ich ganz lustig. Live ohne Automatik usw. Mit einem Film habe ich es auch einmal probiert, also echt live.
Auf der Kirchenorgel klingt nur die Ouvertüre gut, wenn man sie langsam spielt, habe ich schon einmal zum Einzug verwendet. Wirklich schöne Harmonien!
Der Donauwellen-Walzer ist die Zugabe zu meiner Volkslieder-CD
- siehe:
www.ritterlieder.de/Website_2/Volkslieder_CD.html
Der Donauwellen-Walzer von Josef Ivanovici kommt bei den Senioren immer ganz nett an. Sie bewegen sich im Sitzen und manche wagen auch ein paar Tanzschritte.
Ich habe den Walzer einmal live auf dem Keyboard aufgenommen (Einstellung "Kirmesorgel") - finde ich ganz lustig. Live ohne Automatik usw. Mit einem Film habe ich es auch einmal probiert, also echt live.
Auf der Kirchenorgel klingt nur die Ouvertüre gut, wenn man sie langsam spielt, habe ich schon einmal zum Einzug verwendet. Wirklich schöne Harmonien!
Der Donauwellen-Walzer ist die Zugabe zu meiner Volkslieder-CD
- siehe:
www.ritterlieder.de/Website_2/Volkslieder_CD.html

06:44
Zum Mitsingen: "Am Brunnen vor dem Tore" Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass man unseren Senioren eine große Freude macht, wenn man mit ihnen die alten Volkslieder singt. Und immer wieder bin …More
Zum Mitsingen: "Am Brunnen vor dem Tore"
Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass man unseren Senioren eine große Freude macht, wenn man mit ihnen die alten Volkslieder singt. Und immer wieder bin ich überrascht, dass mache - sonst an Demenz Leidenden - die kompletten Texte frei mitsingen und--- danach einfach strahlen vor Freude. Aber auch unsere Jugend sollte das alte Liedgut kennen.
Deshalb habe ich eine speziell aufgenommene CD mit 23 Volksliedern produziert - so, wie ich sie immer in den Seniorenheimen spiele.
Hier eine Kostprobe aus dieser CD
Weitere Infos unter:
www.ritterlieder.de/Website_2/Volkslieder_CD.html
Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass man unseren Senioren eine große Freude macht, wenn man mit ihnen die alten Volkslieder singt. Und immer wieder bin ich überrascht, dass mache - sonst an Demenz Leidenden - die kompletten Texte frei mitsingen und--- danach einfach strahlen vor Freude. Aber auch unsere Jugend sollte das alte Liedgut kennen.
Deshalb habe ich eine speziell aufgenommene CD mit 23 Volksliedern produziert - so, wie ich sie immer in den Seniorenheimen spiele.
Hier eine Kostprobe aus dieser CD
Weitere Infos unter:
www.ritterlieder.de/Website_2/Volkslieder_CD.html

03:27
RupertvonSalzburg
- Report
Change comment
Remove comment
Ich zähle mich zwar noch nicht zu den Alten, doch dieses Lied ist eines meiner Lieblingslieder. Ich hoffe, dass es bald wieder ähnliches hier zu hören …More
Ich zähle mich zwar noch nicht zu den Alten,
doch dieses Lied ist eines meiner Lieblingslieder.
Ich hoffe, dass es bald wieder ähnliches hier zu hören gibt!

doch dieses Lied ist eines meiner Lieblingslieder.
Ich hoffe, dass es bald wieder ähnliches hier zu hören gibt!
loveshalom
- Report
Change comment
Remove comment
"Wo man singt da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder"
bravo Benno, da machst du den alten Menschen sehr viel Freude. Du …More
"Wo man singt da lass dich ruhig nieder,
böse Menschen haben keine Lieder"
bravo Benno, da machst du den alten Menschen sehr viel Freude. Du bringst die Freude und Liebe in ihre Herzen - die Liebe Gottes 
böse Menschen haben keine Lieder"