Ohne Gnade ist alles mühselig und finster.

Aus der blossen Natur, ohne die Gnade, sieht es oft übel aus im Leben. Da geraten die menschlichen Leidenschaften leicht ausser Kontrolle. Der erbsündliche Mensch ist geneigt, seinen Begierden und Affekten nachzugeben. Er unterliegt dem Zorn, der Traurigkeit, den sinnlichen Trieben, der Ehrsucht, dem Neid, der Eitelkeit.

Hat ihn die Gnade erfasst, die den Verstand erleuchtet und den Willen zu allem Guten stärkt, dann wird der Weg leichter. Er kann die Leidenschaften zügeln, den Zorn dem Geist unterwerfen, die Tugenden erwerben.

Was die Kirche über die Eigenschaften der wirkenden Gnade lehrt, soll in Schritten dargetan werden.

Die Gnade ist notwendig, jedoch muss man sich vor zwei Extremen hüten: 1. vor einer Uebertreibung, als wenn die blosse Natur (ohne die Gnade); gar nichts zu leisten vermag;
2. vor einer Unterschätzung, als ob die blosse Natur ohne Gnade alles und jedes zu erschwingen imstande wäre. Dies ( Nr.2) war der Irrtum der Pelagianer und der Semipelagianer.
Der andere Irrtum ( Nr. 1) ist der der Reformatoren u.a.

Die katholische Kirche schlägt den Weg der goldenen Mitte ein.
1.Das Dogma sagt:
Der gefallene Mensch vermag aus eigener Kraft seines Verstandes den einen wahren Gott aus dem Schöpfungswerk mit Sicherheit zu erkennen. De fide.
Dies bedeutet, dass der Mensch ohne die Gnade Gott als Schöpfer durch Betrachtung der Schöpfung sicher erkennen kann.

2. Der gefallene Mensch vermag aus eigener Kraft wie ohne wirkliche Gnade, so namentlich ohne die Gnade des Glaubens manches natürliche gute Werk zu verrichten, sodass nicht alle Werke der Heiden und Ungläubigen Sünde sind.( wie manche Häretiker meinen wie die Reformatoren , Jansenisten und Bajaner).

Die Hl. Schrift und die Kirchenlehrer betonen die Möglichkeit sittlich guter Werke im Stande des Unglaubens. Diese Werke sind jedoch nicht für den Himmel verdienstliche Werke.
Besonders hebt der hl. Augustinus hervor, dass ohne Glaube und Gnade keine übernatürlich verdienstliche Werke möglich sind.

Einmütig sagen die Theologen der Kirche, dass der gefallene Wille nicht auf lange Zeit hinaus ohne Gnade das natürliche Sittengesetz in seinem ganzen Umfang so zu beobachten vermag, dass er nicht von Zeit zu Zeit in eine schwere Sünde falle.

Darüberhinaus sagen die kirchlichen Autoritäten, dass wegen der (seit der Erbsünde) zurückgebliebenen Konkupiszenz ( Begierlichkeit) nicht einmal der Gerechtfertigte ( dem Mensch in der heiligmachenden Gnade) ohne göttlichen Gnadenbeistand den ganzen Dekalog ( 10 Gebote) auf längere Zeit zu beobachten imstande sei.

So ruft der heilige Paulus aus: " Ich unglücklicher Mensch! Wer wird mich vom Leibe dieses Todes befreien? Die Gnade Gottes durch Jesus Christus, unseren Herrn."
(Literaturquelle : Lehrbuch der Dogmatik, Josef Pohle)
Fortsetzung folgt.
Sonia Chrisye teilt das
3
CHRISTENTUM - Die Katholische Kirche.
CHRISTENTUM - Die Katholische KircheMehr
CHRISTENTUM - Die Katholische Kirche.

CHRISTENTUM - Die Katholische Kirche
Sonia Chrisye
Ja, liebe Eugenia, das weiß ich. Wir kennen den ganzen Streit von damals, - z. B. - Luther gegen Cajetan - um nur ein Beispiel von vielen anderen zu nennen. Wir haben uns intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt, - vor Jahren schon, und über einen sehr langen Zeitraumm - mehr und intensiver als die Katholiken, die wir bisher kennengelernt haben.
Und das war und ist ja auch nicht meine Frage …Mehr
Ja, liebe Eugenia, das weiß ich. Wir kennen den ganzen Streit von damals, - z. B. - Luther gegen Cajetan - um nur ein Beispiel von vielen anderen zu nennen. Wir haben uns intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt, - vor Jahren schon, und über einen sehr langen Zeitraumm - mehr und intensiver als die Katholiken, die wir bisher kennengelernt haben.
Und das war und ist ja auch nicht meine Frage gewesen. Ich möchte ja nur gern aus Sicht der katholischen Kirche die Lehrtexte der Reformatoren kennenlernen, die damals zu diesen Verwerfungen auf dem Konzil von Trient auch begründet geführt haben. Es müsste da Fußnoten geben, oder Quellenangaben, oder Sonstiges, ----- damit für jeden nachprüfbar ist, wie und warum es damals so gelaufen ist - sozusagen formulierte Aussagen gegen formulierte Aussagen. Bisher habe ich zu dieser speziellen Aussage, die Sie angeführt haben, - [hier verkürzt, - ein Zitat ??? - Werke tun (ohne Gnade)] , noch nichts gefunden, --- und mir liegen die Schriften des Trienter Konzils leider nicht vor. Wir müssten da die Dogmatiker fragen oder googlen, -- ob mit Erfolg, ist eine Sache für sich. Mir fehlt die Zeit dazu.
Ich denke, wir lassen es jetzt so, wie es ist. Ich habe auch in keiner Weise ein Interesse daran, mich mit Ihnen zu streiten. Wir wollen auf G.TV in Frieden miteinander Menschen für Christus gewinnen. Dabei soll es bleiben. Gottes Segen für Sie und einen guten Start in die Woche.
Eugenia-Sarto
Zur weiteren Klarstellung: Die katholische Kirche sah sich genötigt, gegen die Irrlehren im Gnadenstreit Stellung zu beziehen, die früheren Irrlehren der Pelagianer,und Semipelagianer , dann die von Luther und den Jansenisten genau zu untersuchen und die katholische Gnadenlehre auf dem Trienter Konzil zu definieren.
Eugenia-Sarto
@Sonia Chrisye Dies war Ihre Frage:" in welchem Lehrtext der Reformation haben Sie gelesen, dass die Evangelische Kirche eine Lehre ohne die Gnade vertritt?
____________________________________________________________
Dies habe ich nie behauptet, sondern das Gegenteil, dass Luther behauptet, dass der Mensch ohne Gnade nichts Gutes tun kann.
Meine Literaturangaben gebe ich stets an: Lehrbücher der …Mehr
@Sonia Chrisye Dies war Ihre Frage:" in welchem Lehrtext der Reformation haben Sie gelesen, dass die Evangelische Kirche eine Lehre ohne die Gnade vertritt?
____________________________________________________________
Dies habe ich nie behauptet, sondern das Gegenteil, dass Luther behauptet, dass der Mensch ohne Gnade nichts Gutes tun kann.
Meine Literaturangaben gebe ich stets an: Lehrbücher der Dogmatik Pohle, Scheeben, Bartmann u.a.

Im Uebrigen: Sie sollten Ihre Ungerechtigkeiten zurücknehmen , die Sie gestern gegen mich aussprachen.
Sonia Chrisye
@ Boni
Ich befürchte, . Die Aussage steht, - dass Sie gar nicht ernsthaft an Ihrem Wunsch interessiert sind, den ich Ihnen erfüllen soll. Ich denke, Sie kümmern sich selbst darum. Ich möchte keine Zeit mehr verschwenden mit Ihnen darüber zu diskutieren und die Verantwortung tragen Sie. Das ist jetzt Ihre Sache. Ich wünsche Ihnen dennoch Gottes Segen und mein Wunsch Gott gegenüber für Sie ist,…Mehr
@ Boni
Ich befürchte, . Die Aussage steht, - dass Sie gar nicht ernsthaft an Ihrem Wunsch interessiert sind, den ich Ihnen erfüllen soll. Ich denke, Sie kümmern sich selbst darum. Ich möchte keine Zeit mehr verschwenden mit Ihnen darüber zu diskutieren und die Verantwortung tragen Sie. Das ist jetzt Ihre Sache. Ich wünsche Ihnen dennoch Gottes Segen und mein Wunsch Gott gegenüber für Sie ist, dass ER Ihnen die Augen öffnen möchte. Mehr kann ich nicht für Sie tun. Gott bewahre Sie und segne Sie.
Sonia Chrisye
@ Eugenia-Sarto
Noch einmal, liebe Eugenia -- wir sprechen nämlich von zwei verschiedenen Dingen.
Sie sprechen von dem Trienter Konzil:
Dem widerspricht das Konzil von Trient, indem es nachweist, dass der Mensch auch ohne den Gnadenstand gute Werke zu tun vermag.
Das Trienter Konzil widerspricht der Gnadenlehre der Reformation. Das habe ich sehr wohl richtig verstanden.
Ich hingegen spreche von …
Mehr
@ Eugenia-Sarto
Noch einmal, liebe Eugenia -- wir sprechen nämlich von zwei verschiedenen Dingen.
Sie sprechen von dem Trienter Konzil:
Dem widerspricht das Konzil von Trient, indem es nachweist, dass der Mensch auch ohne den Gnadenstand gute Werke zu tun vermag.

Das Trienter Konzil widerspricht der Gnadenlehre der Reformation. Das habe ich sehr wohl richtig verstanden.

Ich hingegen spreche von den Quellen der Lehrtexte der Reformation .
Es war der 1. Punkt Ihrer Aussage - oder Ihres Zitates aus dem Trienter Konzil:
1.
... vor einer Uebertreibung, als wenn die blosse Natur (ohne die Gnade); gar nichts zu leisten vermag; das heisst doch, dass die blosse Natur nur mit der Gnade Gutes zu leisten vermag. Der andere Irrtum ( Nr. 1) ist der der Reformatoren u.a.

Zu dieser Aussage fehlt mir die Quellenangabe, aus der das Trienter Konzil diese Angabe über die Reformation geschöpft hat. Könnten Sie einmal diese Quellenangabe in Erfahrung bringen und ebenso zitieren, - Wort für Wort?
Ist das so schwer zu verstehen?
Boni
@Sonia Chrisye,
“ich hatte schon darauf hingewiesen, dass Reformation ein schwer irreführender Begriff ist, der durch Religionsgründung ersetzt gehört. Natürlich beten Protestanten und Juden selbst ausgedachte Götter an. Oder handelt es sich bei diesen behaupteten um echte Offenbarungen?

Wissen sie, dass Sie für diese ungeheurlichen Aussagen einmal vor Gott Rechenschaft ablegen müssen?“
.
Damit …Mehr
@Sonia Chrisye,
“ich hatte schon darauf hingewiesen, dass Reformation ein schwer irreführender Begriff ist, der durch Religionsgründung ersetzt gehört. Natürlich beten Protestanten und Juden selbst ausgedachte Götter an. Oder handelt es sich bei diesen behaupteten um echte Offenbarungen?

Wissen sie, dass Sie für diese ungeheurlichen Aussagen einmal vor Gott Rechenschaft ablegen müssen?“
.

Damit ich im Gericht bestehen kann, wünsche ich zu erfahren, inwiefern meine “ungeheuerlichen Aussagen“ der Lehre der Kirche widersprechen!
Es wäre wirklich schön, wenn ich nicht wegen eines ungewollten Irrtums verloren ginge.
Eugenia-Sarto
Nochmals. Bitte genau lesen: 1. vor einer Uebertreibung, als wenn die blosse Natur (ohne die Gnade); gar nichts zu leisten vermag; das heisst doch, dass die blosse Natur nur mit der Gnade Gutes zu leisten vermag.
Dem widerspricht das Konzil von Trient, indem es nachweist, dass der Mensch auch ohne den Gnadenstand
gute Werke zu tun vermag.
Melchiades
Und bevor ich nun Allen einen gesegneten Sonntag und den Beistand des Heiligen Geistes wünsche,
mal so mit einen liebevollen Schmunzeln, folgendes gesagt : Laßt uns mit dem, sich anquarken aufhören, und weitermachen in der Gnadenlehre, damit wir erkennen, wo wir in Liebe anderen und einander helfen können.
Melchiades
Mal ein Gedanke zur Güte.
Wie wäre es Eugenia schreibt weiteres über die Gnadenlehre, so dass sie von uns Laein verstanden wird. Und später, wenn sie vollendet ist, und wir sie mehr oder weniger verstanden haben, gehen wir in die vielleicht mißverständlichen Punkte ein ? Denn zur Zeit, verstehen die meistens unter uns ,eh nur so etwas wie Bahnhof und Bratkartoffeln. Und dies, so denke ich, ist …Mehr
Mal ein Gedanke zur Güte.
Wie wäre es Eugenia schreibt weiteres über die Gnadenlehre, so dass sie von uns Laein verstanden wird. Und später, wenn sie vollendet ist, und wir sie mehr oder weniger verstanden haben, gehen wir in die vielleicht mißverständlichen Punkte ein ? Denn zur Zeit, verstehen die meistens unter uns ,eh nur so etwas wie Bahnhof und Bratkartoffeln. Und dies, so denke ich, ist für niemanden von Vorteil.
Denn werte Eugenia , werte Sonia, so ganz können, viele unter uns, Ihrem Streitgespräch im Grunde garnicht folgen, weil es mit den Wissen hapert.
Sonia Chrisye
Die Gnadenlehre war ihr Thema.
.................. 1. vor einer Uebertreibung, als wenn die blosse Natur (ohne die Gnade); gar nichts zu leisten vermag;
Der andere Irrtum ( Nr. 1) ist der der Reformatoren.
Okay, dann brechen wir die Diskussion ab. Das ist mir auch sehr lieb. Es hilft keinem weiter. Man will einander nicht verstehen. Aber lassen Sie bitte künftig bei der Darlegung der Katholischen …Mehr
Die Gnadenlehre war ihr Thema.
.................. 1. vor einer Uebertreibung, als wenn die blosse Natur (ohne die Gnade); gar nichts zu leisten vermag;
Der andere Irrtum ( Nr. 1) ist der der Reformatoren.

Okay, dann brechen wir die Diskussion ab. Das ist mir auch sehr lieb. Es hilft keinem weiter. Man will einander nicht verstehen. Aber lassen Sie bitte künftig bei der Darlegung der Katholischen Lehre die Reformation aus dem Spiel, - u. z. die Reformation, die mit der EKD der heutigen Zeit nichts zu tun hat. Es gibt schon genug Verwirrung. Umkehr ist heute in beiden Konfessionen notwendig. Gott segne Sie.
Eugenia-Sarto
Wie kommen Sie zu dieser Frage? Ich habe nichts davon geschrieben, dass Luther eine Lehre ohne Gnade vertritt. Im Gegenteil! Lesen Sie die Artikel nochmals. Ich werde nicht weiter diskutieren, weil Sie mich offenbar falsch verstehen.
Sonia Chrisye
@ Eugenia-Sarto
Liebe Eugenia, - und in welchem Lehrtext der Reformation haben Sie gelesen, dass die Evangelische Kirche eine Lehre ohne die Gnade vertritt? Mir ging es in meiner Auseinandersetzung mit Ihnen nicht darum, die Katholische Lehre in Frage zu stellen, sondern es ging mir darum, - wenn Sie schon die Reformation ins Spiel bringen, - dann auch den Unterschied durch Quellenangaben deutlich …Mehr
@ Eugenia-Sarto
Liebe Eugenia, - und in welchem Lehrtext der Reformation haben Sie gelesen, dass die Evangelische Kirche eine Lehre ohne die Gnade vertritt? Mir ging es in meiner Auseinandersetzung mit Ihnen nicht darum, die Katholische Lehre in Frage zu stellen, sondern es ging mir darum, - wenn Sie schon die Reformation ins Spiel bringen, - dann auch den Unterschied durch Quellenangaben deutlich zu machen. Alles andere führt in die Irre. Wollen sie das nicht verstehen?
Eugenia-Sarto
Einem anderen Hass und Provokation zu unterstellen, ist einfach daneben. Ich gebe meine Literatur an, wie man sehen kann.(Pohle, Dogmatik)
Die Darstellung der katholischen Gnadenlehre erfolgt hier in zusammengefasster Form für katholische Laien. Diese Gnadenlehre wurde auf dem Konzil von Trient entwickelt und ist für Katholiken verbindliche Lehre. Wir haben nicht darüber zu befinden, ob es daran …Mehr
Einem anderen Hass und Provokation zu unterstellen, ist einfach daneben. Ich gebe meine Literatur an, wie man sehen kann.(Pohle, Dogmatik)
Die Darstellung der katholischen Gnadenlehre erfolgt hier in zusammengefasster Form für katholische Laien. Diese Gnadenlehre wurde auf dem Konzil von Trient entwickelt und ist für Katholiken verbindliche Lehre. Wir haben nicht darüber zu befinden, ob es daran etwas zu kritisieren gibt, da wir es mit unserem unfehlbaren Lehramt zu tun haben. Gott sei gedankt für diese Gnade.
Melchiades
@Sonia Chrisye
Gut, den Satz " warmer Ohren" habe ich verdient !
😁 😉
Melchiades
Nun, da es mir gelungen ist mein Temperament in den Griff zu bekommen, möchte ich noch etwas vielleicht allgemeines sagen.
In der katholischen Gnadenlehre geht es nicht darum, dass wir auf andere herabschauen. Dies wäre eigentlich das Gegenteil von dem was sie uns lehrt.Es ist wohl eher so, dass es nun einmal die katholische Kirche ist, die nicht durch sich selbst, sondern durch den Herrn alle Gnaden …Mehr
Nun, da es mir gelungen ist mein Temperament in den Griff zu bekommen, möchte ich noch etwas vielleicht allgemeines sagen.
In der katholischen Gnadenlehre geht es nicht darum, dass wir auf andere herabschauen. Dies wäre eigentlich das Gegenteil von dem was sie uns lehrt.Es ist wohl eher so, dass es nun einmal die katholische Kirche ist, die nicht durch sich selbst, sondern durch den Herrn alle Gnaden zur Verfügung stehen. Und was macht man, wenn man alles im Überfluß hat ? Für sich behalten ? Also bestimmt nicht als Katholik, weil dies einem Grundpfeiler unseres katholischen Glaubens widerspricht ! So schauen wir halt, wo ein anderer Christ Mangel hat und dienen ihn, in dem wir durch Gebet, Aufopferung und was wir alles haben für ihn in die Stellvertretung aus Nächstliebe gehen können.
Sonia Chrisye
@ Melchiades
@Sonia Chrisye
Sie scheinen nicht verstanden zu haben, dass es hier um die katholische Gnadenlehre geht ! Es geht nicht darum hier, wie Sie ,aus welchen Grund auch immer, meinen einen Streit vom Zaun brechen zu müssen. Es geht tatsächlich mal um etwas ganz katholische ! Nichts ökumenisches ! Dies mag Ihnen wohl nicht recht sein, weil weshalb sollen Katholiken noch etwas von ihren …
Mehr
@ Melchiades
@Sonia Chrisye
Sie scheinen nicht verstanden zu haben, dass es hier um die katholische Gnadenlehre geht ! Es geht nicht darum hier, wie Sie ,aus welchen Grund auch immer, meinen einen Streit vom Zaun brechen zu müssen. Es geht tatsächlich mal um etwas ganz katholische ! Nichts ökumenisches ! Dies mag Ihnen wohl nicht recht sein, weil weshalb sollen Katholiken noch etwas von ihren Glauben wissen dürfen, gell ?
So sind Ihre Vorwürfe wirklich mehr als haltlos !
Wenn hier jemand, weil er die Gleichmaherei will, Hass sät, dann sind Sie und bestimmt nicht Eugenia -Sarto !

Ich habe alles sehr wohl verstanden. Gleichwohl ist mir klar, dass ich nicht verstanden werde, - und mir ist auch klar, dass man mich gar nicht verstehen will. Gott möge sich erbarmen.
Für mich ist es eine ganz große Gnade, neben meinem Glauben an Christus meinen Verstand gebrauchen zu dürfen. Weder Eugenia Sarto noch ich wollen die Gleichmacherei in den Fragen der Lehre. Es ist unser beider gutes Recht, die Unterschiede zu benennen. Doch wenn man es tut, sollte man auf die Quellen verweisen, und zwar auf die Quellen beider, - der Katholiken und Reformatoren ihrer Zeit, - die die Glaubenslehren verfasst und in ihren Schriften niedergelegt haben. Erst dann kann man die Thesen einander gegenüberstellen, und erst dann kann man zu einem glaubwürdigen Urteil kommen über richtig und falsch.

vor 10 Stunden

@ Boni
@Sonia Chrisye,
ich hatte schon darauf hingewiesen, dass Reformation ein schwer irreführender Begriff ist, der durch Religionsgründung ersetzt gehört. Natürlich beten Protestanten und Juden selbst ausgedachte Götter an. Oder handelt es sich bei diesen behaupteten um echte Offenbarungen?


Wissen sie, dass Sie für diese ungeheurlichen Aussagen einmal vor Gott Rechenschaft ablegen müssen?
Melchiades
@Sonia Chrisye
Sie scheinen nicht verstanden zu haben, dass es hier um die katholische Gnadenlehre geht ! Es geht nicht darum hier, wie Sie ,aus welchen Grund auch immer, meinen einen Streit vom Zaun brechen zu müssen. Es geht tatsächlich mal um etwas ganz katholische ! Nichts ökumenisches ! Dies mag Ihnen wohl nicht recht sein, weil weshalb sollen Katholiken noch etwas von ihren Glauben wissen …Mehr
@Sonia Chrisye

Sie scheinen nicht verstanden zu haben, dass es hier um die katholische Gnadenlehre geht ! Es geht nicht darum hier, wie Sie ,aus welchen Grund auch immer, meinen einen Streit vom Zaun brechen zu müssen. Es geht tatsächlich mal um etwas ganz katholische ! Nichts ökumenisches ! Dies mag Ihnen wohl nicht recht sein, weil weshalb sollen Katholiken noch etwas von ihren Glauben wissen dürfen, gell ?
So sind Ihre Vorwürfe wirklich mehr als haltlos ! Wenn hier jemand, weil er die Gleichmaherei will, Hass sät, dann sind Sie und bestimmt nicht Eugenia -Sarto !
Boni
@Sonia Chrisye,
ich hatte schon darauf hingewiesen, dass Reformation ein schwer irreführender Begriff ist, der durch Religionsgründung ersetzt gehört. Natürlich beten Protestanten und Juden selbst ausgedachte Götter an. Oder handelt es sich bei diesen behaupteten um echte Offenbarungen?
Sonia Chrisye
1. @ Boni
wieso sollen Menschen, die ihre Werke nach selbst ausgedachten Göttern ausrichten (z.B. Protestanten oder Juden),
Die evang. Christen beten selbst ausgedachte Götter an? Ich glaube, Sie sind ein bisschen krank. Dieser Ihr Hinweis beweist, dass Katholiken sich noch niemals ernsthaft mit der Reformation auseinandergesetzt gesetzt haben. Ich spreche hier ausdrücklich von "Reformation" und …Mehr
1. @ Boni
wieso sollen Menschen, die ihre Werke nach selbst ausgedachten Göttern ausrichten (z.B. Protestanten oder Juden),
Die evang. Christen beten selbst ausgedachte Götter an? Ich glaube, Sie sind ein bisschen krank. Dieser Ihr Hinweis beweist, dass Katholiken sich noch niemals ernsthaft mit der Reformation auseinandergesetzt gesetzt haben. Ich spreche hier ausdrücklich von "Reformation" und nicht von Luther. Wie denn auch. Sie - der größte Tail der Katholiken - kennen ja noch nicht einmal die Heilige Schrift selbst, geschweige denn die Grundzüge der Reformation.

2. @ Eugenia-Sarto
zu Ihren Aussagen:
a.) Wer sagt denn hier, dass ein Protestant, der auf Gott ausgerichtet ist, nicht Gnaden hat. Von der Gnade des theologischen Glaubens wurde z.B. noch nicht gesprochen.
Behandelt wurde hier die Gnadenlehre der katholischen Kirche.

b) Die Gnadenlehre erinnert an das Wort Christi:" Ohne mich könnt ihr nichts tun".


zu b)
Wie schön, dass Sie es inzwischen auch wissen, allerdings fehlt mir von Ihnen die Angabe der Bibelstelle, die Quellenangabe. Wissen Sie wo es steht? Johannes 15,5 Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn getrennt von mir könnt ihr nichts tun.
Diese Gnaden- und Glaubensaussage kannten die "reformatorischen Christen" schon von der Zeit der Reformation an, als Katholiken die Bibel von Amts wegen noch nicht einmal lesen durften, obwohl es doch zur Zeit der Reformation schon Bibelausgaben vorlagen.

zu a)

Die Glaubenslehre der Reformation ist eine Lehre, die Sie gar nicht kennen. Eigentlich müssten Sie sie kennen, denn die Reformation lehrte exakt das gleiche. Wenn Sie sich einmal ernsthaft mit der Lehre der Reformatoren und ihren Texten beschäftigen würden, - (es gab ja schließlich nicht nur LUTHER) -, und wenn Sie nicht nur nachplappern würden, was andere Ihnen vorgesagt haben, ----- ja, wenn Sie die reformat. Quellen der Gnadenlehre studieren und diese für Ihre Beiträge angeben müssten, dann würden Sie feststellen, dass diese Texte sich in ihren Aussagen zur Erreichung des Seelenheiles sinngemäß in keiner Weise von der kath. Gnadelehre unterscheiden.

Verschwenden Sie damit aber bitte nicht Ihre Zeit. Sie haben heute mit der Lehre Ihrer eigenen Kirche genug zu tun, gleichermaßen auch die evangelische Kirche. Eines, liebe Eugenia Sarto, muss Ihnen klar sein. Wenn man schon ohne Selbstreflexion der kath. Kirche die Reformatoren exkommuniziert, sie teilweise auf dem Scheiterhaufen verbrennt (z. B. J. Hus), dann kann man nicht erwarten, dass die Menschen heute mit fliegenden Fahnen zurückkehren, zumal man sie auch gar nicht will (??), wenn ich lese, wie man auch in diesem Forum über sie denkt.

Fair wäre es in dem Zusammenhang mit der Gnadenlehre gewesen, wenn Sie den Begriff Reformation gar nicht erst erwähnt hätten. Sie mögen mir Agression unterstellen, ich aber frage Sie, was Sie mit Ihrer Provokation erreichen wollen. Möchten Sie Hass säen?

Noch einen Aspekt möchte ich anführen, der mir sehr wichtig erscheint.
Die Auffassung der Verantwortlichen der christlichen Konfessionen weltweit, - sie ist mehrheitlich die:
Es kann nicht sein, was nicht sein darf.
In Wahrheit ist es doch so, dass sich heute die christlichen Konfessionen um die Ökumene bemühen, zu denen ich aber nicht die messianischen Juden zählen möchte.
Es geht um die Ökumene, - auch um die Gleichstellung der Religionen, - aber nicht auf Kosten der Identität der christlichen Konfessionen und Religionen.
Alle werden weiterhin um ihre Identität kämpfen, was man auch verstehen kann.
Lassen wir doch die christlichen Konfessionen nebeneinader stehen, denn um der Wahrheit willen muss es Spaltungen geben:

LINK: 1. Korinther 1,10+11 - es ist die eine Seite der Medaille:
10
Ich ermahne euch aber, ihr Brüder, kraft des Namens unseres Herrn Jesus Christus, daß ihr alle einmütig seid in eurem Reden und keine Spaltungen unter euch zulaßt, sondern vollkommen zusammengefügt seid in derselben Gesinnung und in derselben Überzeugung

11 Mir ist nämlich, meine Brüder, durch die Leute der Chloe bekanntgeworden, daß Streitigkeiten unter euch sind. 12 Ich rede aber davon, daß jeder von euch sagt: Ich gehöre zu Paulus! – Ich aber zu Apollos! – Ich aber zu Kephas! – Ich aber zu Christus!


LINK: 1. Korinther 11:18+19 - es ist die zweite Seite derselben Medaille:
18 Denn erstens höre ich, daß Spaltungen unter euch sind, wenn ihr in der Gemeinde zusammenkommt, und zum Teil glaube ich es;
19 denn es müssen ja auch Parteiungen unter euch sein, damit die Bewährten offenbar werden unter euch!

Und hier noch ein Bibelkommentar, der Fragen zur Sinnhaftigkeit von Spaltungen und Parteiungen beantwortet: www.bibelkommentare.de/index.php
Es gibt sicher noch viele andere.

Ich wünsche allen einen gesegneten Sonntag.