Marx kritisiert Zentralkomitee der deutschen Katholiken

(gloria.tv/ KNA) Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx äußert Kritik an den jüngsten Beschlüssen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). «Es ist nicht hilfreich, wenn die Laienvertreter …Mehr
(gloria.tv/ KNA) Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx äußert Kritik an den jüngsten Beschlüssen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). «Es ist nicht hilfreich, wenn die Laienvertreter jetzt ohne die Bischöfe bestimmte theologische Forderungen stellen», sagte Marx in einem Interview der «Welt» (Montag).
Der Kardinal bezog sich damit auf das vom höchsten Gremium der katholischen Laien in Deutschland geforderte Diakonat der Frau. «Natürlich können auch solche Gremien zu innerkirchlichen Fragen Aussagen machen», sagte Marx. «Aber das muss in einer vorsichtigen Weise geschehen.»
Zur Frage des Umgangs mit wiederverheirateten Geschiedenen sagte Marx, einfache Antworten gebe es nicht. Er sehe, dass diese Frage viele Menschen berühre. «Aber die katholische Kirche wird daran festhalten, dass die eheliche Verbindung von Mann und Frau, die offen ist für Kinder, einen besonderen Charakter hat.» Er könne sich daher nicht vorstellen, dass die Betroffenen «von heute an» zu allen Sakramenten …Mehr
barbaramaria
@elisabethvonthüringen:
Sehe ich auch so. Ergänzend : Mich wundert und verstört, daß ein Kardinal sich so "unhistorisch" äussert. In stark vereinfachendem Hinweis:Die große Einheit der Christen (die "gute, alte Zeit!?), von der Novalis -der ganze Text kostenlos u n d legal hier:
www.zeno.org/…/Die+Christenhei…
wehmütig im Rückblick spricht, war doch spätestens mit der Reformation passé. 1789 …Mehr
@elisabethvonthüringen:

Sehe ich auch so. Ergänzend : Mich wundert und verstört, daß ein Kardinal sich so "unhistorisch" äussert. In stark vereinfachendem Hinweis:Die große Einheit der Christen (die "gute, alte Zeit!?), von der Novalis -der ganze Text kostenlos u n d legal hier:
www.zeno.org/…/Die+Christenhei…

wehmütig im Rückblick spricht, war doch spätestens mit der Reformation passé. 1789 dann die schwere Erschütterung durch die französische Revolution mit den Verlusten an Menschenleben, "grande terreur" im Namen der Aufklärung und des Fortschrittes. Dann die Entwicklungen des 19. Jahrhunderts: Darwinismus, Marxismus, Psychoanalyse, extremer Nationalismus und Imperialismus und menschenverachtende Rassetheorien. Im frühen 20. Jahrhundert der Schrecken der russischen Revolution, Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen /Halodomor in der Ukraine und dann der Nationalsozialismus mit seinen Schandtaten ( s. Film "The soviet story. Sehr verstörend, zeigt die Zusammenhänge von Nationalsozialismus und Bolschewismus auf.) Hier zu finden:
The Soviet story

Das ganze Drama des 19. Jahrhunderts sehr gut in J.
Osterhammel www.amazon.de/…/ref=sr_1_1
Der eine "Klassiker". Karl Löwith: Weltgeschichte und Heilsgeschehen.( immer wieder gut zu lesen).
Der andere Klassiker-Hannah Arendt:
www.amazon.de/…/ref=sr_1_1

Wer zu diesem Thema mitreden möchte, sollte nach dem Begriff "Politische Religion" in den Suchmaschinen und z. B. amazon forschen und nicht nur suchen, sondern lesen, wir können sonst diese Debatten nicht führen.

Zusammengefaßt: Kein historisch denkender Mensch spricht angesichts dieser Tatsachen von einer "guten, alten Zeit" - und : W e r in katholischen Kreisen macht das eigentlich, sind das nicht recht nebelhafte Unterstellungen? Sehnen sich Katholken nach der imaginierten "guten, alten Zeit" , oder nicht viel mehr und mit zunehmend quälendem Durst nach dem Brunnen katholischer Frömmigkeit, der uns auf der beschwerlichen irdischen Pilgerreise immer wieder erfrischen soll ?
elisabethvonthüringen
Kardinal Marx und der Zivilisationsbruch
Seit Donnerstag geht mir das Interview im Kopf herum, das Kardinal Marx der ZEIT gegeben hat. Genauer gesagt, ist es eine kurze Sentenz, der mir wieder und wieder aufstößt:
Ich halte nichts vom Begriff der »guten alten Zeit«, das ist eine Erfindung der Nachgeborenen. Was mich zum Beispiel bedrückt: In einem Land, wo wahrscheinlich die Kenntnis der Zehn …Mehr
Kardinal Marx und der Zivilisationsbruch

Seit Donnerstag geht mir das Interview im Kopf herum, das Kardinal Marx der ZEIT gegeben hat. Genauer gesagt, ist es eine kurze Sentenz, der mir wieder und wieder aufstößt:

Ich halte nichts vom Begriff der »guten alten Zeit«, das ist eine Erfindung der Nachgeborenen. Was mich zum Beispiel bedrückt: In einem Land, wo wahrscheinlich die Kenntnis der Zehn Gebote intensiver war als heute, wo die Ehen stabiler waren, wo der Kirchenbesuch erheblich über unserem heutigen lag, ist der größte Zivilisationsbruch aller Zeiten passiert.
Man kann das ganz harmlos finden, vielleicht sogar "nachdenklich". Mir will aber nicht einleuchten, warum ein deutscher Kardinal in diesem Zusammenhang die antifaschistische Keule schwingen muss und einen negativen Zusammenhang zwischen "höherem Kirchenbesuch" und dem "größten Zivilisationsbruch aller Zeiten" herstellt. DAS (und nicht jede Rede von der "guten alten Zeit") ist grob unhistorisch. Es waren nicht die regelmässigen Kirchgänger und schon gar nicht die katholischen, die Herrn Hitler und seine Partei gewählt haben (zur Erinnerung: die NSDAP hat in den freien Wahlen der Weimarer Republik nie mehr als 20% der Katholiken für sich gewinnen können). Und was soll die Herstellung des Zusammenhang überhaupt bedeuten? Dass die Nichtkenntnis der Zehn Gebote, die Lebensabschnittsgemeinschaft und die Abstinenz vom Kirchgang mehr Zivilisation hervorbringen?

Und weiter: stünde es kirchlichen Würdenträgern nicht gut an, in Interviews dieser Art einmal die Zivilisationsbrüche unserer Tage zumindest beim Namen zu nennen? Zum Beispiel die Tatsache, dass Jahr für Jahr ca. 150.000 Kinder das Licht der Welt nicht erblicken dürfen. Oder - wenn wir schon beim historischen Vergleich sind - das Faktum, dass Menschen mit Down-Syndrom heute mit höherer Effizienz getötet werden als zu Zeiten des staatlich verordneten Euthanasie-Programms?

Ein letztes: Der Kardinal beklagt die Neigung zur Schwarz-Weiß-Argumentation und analysiert in diesem Zusammenhang auch die Haltung "radikaler katholischer Internetseiten" mit dem Satz "Man will klare Verhältnisse, so unklar die Lage oft auch ist". Einige Zeilen vorher sagt er über den Weltbild-Ausstieg:

Aber müssen Bischöfe selbst erwerbswirtschaftlich tätig sein? Das, meine ich, muss nicht sein.
Jahre-, wenn nicht jahrzehntelang haben die Bischöfe in dieser Frage nach dem Motto "die Lage ist nicht so klar" gehandelt. Es waren nicht zuletzt die bösen "katholischen Internetseiten", die nun einen Sinneswandel erzwungen haben.

Fremdschämen bezüglich der "guten alten Zeit" und Schönreden bei den eigenen Fehlern - mir gefällt diese Kombination nicht besonders gut
Latina
absolut richtig erkannt lieber cyprianus--es ist die dialogkultur,die egal ob gelegen oder ungelegen angewandt wird,zum nutzen oder schaden,aber hauptsache: wir haben mal darüber geredet. dieses viele gerede und wenig gehandle ist heute sozusagen auch akademischer usus--egal ob in kirche ,politik oder gesellschaft--viele vorschläge,wenig umsetzung und viel zerrede.
Monika Elisabeth
Ohja, mit voller Inbrunst:
Schone, o Herr, schone Deines Volkes
das Du erlöst hast mit Deinem kostbaren Blute!
Mehr
Ohja, mit voller Inbrunst:

Schone, o Herr, schone Deines Volkes
das Du erlöst hast mit Deinem kostbaren Blute!
Tina 13
Die Gottesmutter sagte in Fatima: Das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium! (Mk 1,15)
Nur irgendwie schlau, dass „die Hirten“ immer meinen, sie meinte nur uns „kleine Gläubige“.
Ein Priester ist für den Lieben Gott wie ein "VOLK". Ist euch dies noch bewusst, und vor allen Dingen ist euch bewusst, was diese bedeutet und welche Verantwortung ihr tragt?
Das ist kein „…Mehr
Die Gottesmutter sagte in Fatima: Das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium! (Mk 1,15)

Nur irgendwie schlau, dass „die Hirten“ immer meinen, sie meinte nur uns „kleine Gläubige“.

Ein Priester ist für den Lieben Gott wie ein "VOLK". Ist euch dies noch bewusst, und vor allen Dingen ist euch bewusst, was diese bedeutet und welche Verantwortung ihr tragt?

Das ist kein „Schleckhäfele“ und durch nichts von von der Hand zu weisen.

Welche Gnade ein geweihter Priester hat, der die Wandlung vollziehen kann? Was wollt ihr NOCH mehr? Macht euch das im HERZ wieder bewusst. Ihr braucht doch den „Kuss der Welt“ nicht. - - Ei, ei für was denn?

Was sind die „kleinen Belange“ und das „Wengele Bauchweh“ , das man mit der Welt hat, dagegen, was "ihr" für ein Gnade habt?

Fatima - Marienheiligtum
Salutator
Dieser Herr Marx fühlt sich wohl vom ZdK übergangen. ... 🤐
Leutfred
Man kann wohl sagen, daß diese Aussagen von Marx der Gipfel der Heuchelei sind, und an ekelerregende Lügen grenzen.
alexius
"Natürlich können auch solche Gremien zu innerkirchlichen Fragen Aussagen machen», sagte Marx. «Aber das muss in einer vorsichtigen Weise geschehen"
Es ist mich eigentlich hier nicht klar, ob Erzbischof Marx den ZDK lobt oder tadelt.Mehr
"Natürlich können auch solche Gremien zu innerkirchlichen Fragen Aussagen machen», sagte Marx. «Aber das muss in einer vorsichtigen Weise geschehen"

Es ist mich eigentlich hier nicht klar, ob Erzbischof Marx den ZDK lobt oder tadelt.
Tina 13
„kritisiert Zentralkomitee der deutschen Katholiken“
cool - Angriff ist die beste Verteidigung, gell?
„Zugleich räumte der Münchner Erzbischof weiteren Gesprächsbedarf ein. Er nannte es problematisch, «wenn die kirchliche Moral als eine Moral nur des Neins dasteht».“
Und wenn es nix wird, kann man mit denen immer noch eine „Verbrüderungshocketse“ machen und singen, wir haben alles im Griff auf …Mehr
„kritisiert Zentralkomitee der deutschen Katholiken“

cool - Angriff ist die beste Verteidigung, gell?

„Zugleich räumte der Münchner Erzbischof weiteren Gesprächsbedarf ein. Er nannte es problematisch, «wenn die kirchliche Moral als eine Moral nur des Neins dasteht».“

Und wenn es nix wird, kann man mit denen immer noch eine „Verbrüderungshocketse“ machen und singen, wir haben alles im Griff auf dem „sinkenden Schiff“, volle Fahrt voraus auf das nächstbeste ….

Nur schön, dass im Buch des Lebens „alles“ geschrieben steht, schaut zu, dass auf der "Haben" Seite auch was steht.

Herr erbarme Dich.

Der Hohepriester Christus
Klaus
Wer - um alles in der Welt - braucht eigentlich das Zentralkomitee???
Ich nicht!
Mich vertritt dieser .... Zentralkomitee .... auch nicht!
und ja ... Monika Elisabeth ...
Verschont uns damit ... da fällt mir mitten im Advent die Miserere-Andacht ein:
Schone, o Herr, schone Deines Volkes
das Du erlöst hast mit Deinem kostbaren Blute!Mehr
Wer - um alles in der Welt - braucht eigentlich das Zentralkomitee???

Ich nicht!

Mich vertritt dieser .... Zentralkomitee .... auch nicht!

und ja ... Monika Elisabeth ...

Verschont uns damit ... da fällt mir mitten im Advent die Miserere-Andacht ein:

Schone, o Herr, schone Deines Volkes
das Du erlöst hast mit Deinem kostbaren Blute!
Monika Elisabeth
Was für eine unerträgliche Seifenoper mit noch unerträglicheren Hauptrollen, die sich nur aus Wendehälsen, Geheimbündler und Taugenichtse zusammen setzen.
Verschont uns doch damit.Mehr
Was für eine unerträgliche Seifenoper mit noch unerträglicheren Hauptrollen, die sich nur aus Wendehälsen, Geheimbündler und Taugenichtse zusammen setzen.

Verschont uns doch damit.