de.news
153,6 Tsd.

Coronavirus: Nutzloser Priester kehrt in alten Beruf zurück

Hochwürden Fabio Stevenazzi, 48, ein Priester der Erzdiözese Mailand und ehemaliger Arzt, kehrte im Krankenhaus von Busto Arsizio, Italien, in seinen alten Beruf zurück, um das Coronavirus zu bekämpfen. …Mehr
Hochwürden Fabio Stevenazzi, 48, ein Priester der Erzdiözese Mailand und ehemaliger Arzt, kehrte im Krankenhaus von Busto Arsizio, Italien, in seinen alten Beruf zurück, um das Coronavirus zu bekämpfen.
Stevenazzi traf diese Entscheidung mit dem Segen seines Erzbischofs. Er wurde vom Spital sofort eingestellt. Stevenazzi wurde 1997 Arzt und empfing 2014 die Priesterweihe.
Die Erzdiözese Mailand setzte wegen des Coronavirus alle priesterlichen Aktivitäten aus. Daher ist es verständlich, dass Stevenazzi es vorzog, lieber Arzt als ein ein nutzloser Pfarreigeistlicher zu sein.
#newsJfjcvghsyk
Katholik25
Ich weiß nicht warum gegen den Priester gehetzt wird. Wir wissen nicht welchem Sterbenden er die Beichte noch abnehmen kann und vor dem Sterben die letzte Ölung schenken kann? Er kann dort segnen, helfen und wenn Gott will auch heilen.
SommerSchorsch
Was dieser Priester tut ist menschlich, aber nicht göttlich. Es ist nicht seine Aufgabe als Priester sich als Arzt zu betätigen auf Kosten seiner Priestertätigkeit. Er sollte vielmehr eine Statue z.B. der Muttergottes, durch die Straßen tragen und beten, das wäre z.B. eine Aufgabe in dieser Zeit.
Turbata
Priester, die im Moment viel Zeit haben und neue Phantasie entwickeln könnten, was zu tun wäre für die Heiligung des Gottesvolkes, gibt es genügend. - Dieser oben genannte Priester jedoch ist jetzt wahrscheinlich ein wahrer Segen, weil man in den Krankenhäusern nicht mehr klarkommt und, wie man liest, die Mitarbeiter erschöpft sind. - Danach, so muss man hoffen, wird dieser Geistliche wieder zum …Mehr
Priester, die im Moment viel Zeit haben und neue Phantasie entwickeln könnten, was zu tun wäre für die Heiligung des Gottesvolkes, gibt es genügend. - Dieser oben genannte Priester jedoch ist jetzt wahrscheinlich ein wahrer Segen, weil man in den Krankenhäusern nicht mehr klarkommt und, wie man liest, die Mitarbeiter erschöpft sind. - Danach, so muss man hoffen, wird dieser Geistliche wieder zum Altar zurückkehren.
SommerSchorsch
@Turbata Falsch, gerade jetzt dürften die Priester überhaupt keine Zeit haben. Beten und Segnen ist angesagt. Das ist die Aufgabe des Priesters. Man kann nicht zwei Herren dienen.
Takt77
Mt 25,31ff
Joseph Franziskus
Was dieser Priester macht, widerspricht m.e. nicht seimer priesterlichen Sendung. Es gab immer Priester, die einen christlichen priesterlichen Dienst, mit einen Beruf verbinden, der die Not, des Volkes lindert. Ich finde, er handelt sogar in einen monastischen Geist. Ora et labora.
Turbata
Wahrscheinlich sterben jetzt in Krankenhäusern Gläubige ohne die Möglichkeit, das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen. Gerade deshalb könnte dieser Priester als Arzt gleichzeitig Segen spenden und beten, wo es sonst niemand tut. Man lässt ja auch Priester nirgendwo hin.
nujaas Nachschlag
In der deutschen Krankenhausseelsorge schon.
SommerSchorsch
Nach wie vor geht noch immer der Klingelbeutel von Hand zu Hand. Weihwasser aber hat man abgeschafft. Kommunion setzt man aus. Gottesdienste sagt man ab, obwohl in einem Gotteshaus mit 2000 Sitzplätzen noch nicht einmal 100 Plätze am Sonntag belegt sind. Da die Klingelbeutel scheinbar immun gegen das Coronavirus sind, sollte man diese pulverisieren und als Arznei verteilen. Und schon ist der …Mehr
Nach wie vor geht noch immer der Klingelbeutel von Hand zu Hand. Weihwasser aber hat man abgeschafft. Kommunion setzt man aus. Gottesdienste sagt man ab, obwohl in einem Gotteshaus mit 2000 Sitzplätzen noch nicht einmal 100 Plätze am Sonntag belegt sind. Da die Klingelbeutel scheinbar immun gegen das Coronavirus sind, sollte man diese pulverisieren und als Arznei verteilen. Und schon ist der Coronavirus weg.
Eremitin
Arzt und Priester passt ja sehr gut zusammen
Theresia Katharina
Er kann ja als Arzt noch seelsorglich wirken und ist auch nur für eine Übergangsfrist!
Aber es stimmt, die Gläubigen klammern sich an die Medizin und nicht an übernatürliche Hilfe!! Bittmessen wären angebracht! Kann Herr Pfarrer Stevenazzi ja in der Krankenhauskapelle durchführen, da passen eh meistens keine 50 Leute rein, da wird dann die staatliche Obergrenze von 100 nicht überschritten!
Kirchfahrter Archangelus
Anscheinend empfindet und empfiehlt nicht nur die katholische Hierarchie in Deutschland Glaube und Liturgie (z.B. Votivmessen) nicht als Heilmittel, sondern stuft Kirchen lediglich als überflüssigen Kontaminationsort ein. Überflüssiges Brimborium, auf das verzichtet werden muß, wenn es „ernst“ wird. Von der Wirkmächtigkeit von Gebet und Buße ist hierzulande gar nichts zu hören, stattdessen agieren …Mehr
Anscheinend empfindet und empfiehlt nicht nur die katholische Hierarchie in Deutschland Glaube und Liturgie (z.B. Votivmessen) nicht als Heilmittel, sondern stuft Kirchen lediglich als überflüssigen Kontaminationsort ein. Überflüssiges Brimborium, auf das verzichtet werden muß, wenn es „ernst“ wird. Von der Wirkmächtigkeit von Gebet und Buße ist hierzulande gar nichts zu hören, stattdessen agieren die Bischöflichen Ordinariate wie ein Teil der staatlichen Verwaltung: Man schließt Kirchen wie der Staat Schulen und Kitas.
SommerSchorsch
@Kreidfeuer Auch bei der Fsspx gilt: Der Klingelbeutet ist Corona resistent und geht von Hand zu Hand durch die Reihen. Warum kommt eigentlich von den "Hierarchiekönigen" keiner auf die Idee den Klingelbeutel neutral aufzustellen?
Maria Katharina
Dann kommt es wohl auf die Priester der FSSPX an.
Bei uns wird weder Messe noch Weihwasser abgeschafft!
Undset
Das Lästern hier wird uns allen schon noch vergehen!