Nachrichten
205,6 Tsd.

Bischöfe weisen Kritik an Dekret zum Kirchenaustritt zurück

(gloria.tv/ KNA) Die Deutsche Bischofskonferenz hat Vorwürfe gegen ihr am Montag in Kraft getretenes Dekret zum Kirchenaustritt zurückgewiesen. Wenn künftig alle Ausgetretenen per Brief zum Gespräch …Mehr
(gloria.tv/ KNA) Die Deutsche Bischofskonferenz hat Vorwürfe gegen ihr am Montag in Kraft getretenes Dekret zum Kirchenaustritt zurückgewiesen. Wenn künftig alle Ausgetretenen per Brief zum Gespräch eingeladen und über die Konsequenzen des Austritts informiert würden, handele es sich keinesfalls um eine Drohgebärde, sagte der Konferenzvorsitzende, Erzbischof Robert Zollitsch, am Montag zum Auftakt der Herbstvollversammlung der Bischöfe in Fulda.
Jeder Austritt sei für die Kirche schmerzlich, betonte Zollitsch. Die Kirche wolle den Austrittswunsch aber ernst nehmen und dann auch klarstellen, dass damit Konsequenzen verbunden seien. Viele Austrittswillige wüssten nicht, was dieser Schritt konkret für Folgen habe.
Auf die Frage, ob die Pfarrer nicht überlastet würden, wenn sie jedem Ausgetretenen ein pastorales Gespräch anbieten müssten, sagte der Freiburger Erzbischof, Erfahrungen in Österreich zeigten, dass nur eine geringe Zahl der Ausgetretenen eine solche Einladung annehme. Sollte sich …Mehr
Monika Elisabeth
@Kajo
In Einzelfällen dürfte es sogar möglich sein, dass man dich bis ins Ausland hinein verfolgt und dem jeweiligen Bistum, in dem du dich niederlässt, verklickert, dass du nach deutschem Beschluss die Sakramente nicht empfangen darfst. Dann können die dir sogar in Spanien - falls es da Priester gibt, die darauf achten - die Kommunion, aber eher noch die Beerdigung verweigern.Mehr
@Kajo

In Einzelfällen dürfte es sogar möglich sein, dass man dich bis ins Ausland hinein verfolgt und dem jeweiligen Bistum, in dem du dich niederlässt, verklickert, dass du nach deutschem Beschluss die Sakramente nicht empfangen darfst. Dann können die dir sogar in Spanien - falls es da Priester gibt, die darauf achten - die Kommunion, aber eher noch die Beerdigung verweigern.
alfons maria stickler
Jetzt wird Ihre Treue belohnt:
Lassen Sie sich nach jeder Dienstleistung (Kommunionsempfang, Beichtgespräch) in ihre Kundenkarte eintragen. Nach dem 50. Besuch erhalten Sie 10% Rabatt vom Gesamtbetrag der Kirchensteuer auf Ihre Kirchensteuer.
Ihr Robert Zollitsch (ja, wir haben tatsächlich gelernt)Mehr
Jetzt wird Ihre Treue belohnt:

Lassen Sie sich nach jeder Dienstleistung (Kommunionsempfang, Beichtgespräch) in ihre Kundenkarte eintragen. Nach dem 50. Besuch erhalten Sie 10% Rabatt vom Gesamtbetrag der Kirchensteuer auf Ihre Kirchensteuer.

Ihr Robert Zollitsch (ja, wir haben tatsächlich gelernt)
Kajo
Die Pius-Bruderschaft steht nicht nur voll und ganz hinter unserem Heiligen Vater, sondern sie unterstützt ihn auch durch ihr tägliches Gebet. Ich frage mich gerade bei dem Vorsitzenden der Deutschen Kirche ob er das auch tut: Voll und ganz hinter unserem Heiligen Vater zu stehen, ihn zu unterstützen und täglich für ihn zu beten! Bei vielem was gerade aus seinem Bistum rüberkommt, hätte er mit …Mehr
Die Pius-Bruderschaft steht nicht nur voll und ganz hinter unserem Heiligen Vater, sondern sie unterstützt ihn auch durch ihr tägliches Gebet. Ich frage mich gerade bei dem Vorsitzenden der Deutschen Kirche ob er das auch tut: Voll und ganz hinter unserem Heiligen Vater zu stehen, ihn zu unterstützen und täglich für ihn zu beten! Bei vielem was gerade aus seinem Bistum rüberkommt, hätte er mit Glaubenslehre und auch Unterweisung in Kirchenrecht bei seinem BDK, Frauenvereinen, ZdK usw. mehr als genug zu tun. Diese Glaubensverweigerer dürfen allerdings die Sakramente weiter empfangen, ob sie nun an die Eucharistie glauben oder nicht, ob sie eine Karnevalsmesse veranstalten oder um das Goldene Kalb tanzen, alles egal so lange sie nur Kirchensteuer zahlen. Und das soll der Heilige Vater abgesegnet haben? Im Leben nicht, wohlweislich heißt es ja auch immer: Komission für die Bischöfe oder einfach nur Vatikan. Allerdings traue ich persönlich auch dem Erzbischof Müller zu das Dekret abgesegnet zu haben.
Kajo
Also wenn ich ein Gespräch mit meinem Pastor führen will, ist der einfachste Weg einen Termin zu bekommen, vorher aus der Kirche aus zutreten. Statt sich vorher seelsorgerlich um seine Schäfchen zu kümmern ist es für den Erzbischof nur Pflicht bei Kirchenaustritt, denn die Mücken (Geld) müssen ja stimmen.
Mir tut dieser Erzbischof einfach nur leid, der hat nichts, aber auch gar nichts verstanden …Mehr
Also wenn ich ein Gespräch mit meinem Pastor führen will, ist der einfachste Weg einen Termin zu bekommen, vorher aus der Kirche aus zutreten. Statt sich vorher seelsorgerlich um seine Schäfchen zu kümmern ist es für den Erzbischof nur Pflicht bei Kirchenaustritt, denn die Mücken (Geld) müssen ja stimmen.
Mir tut dieser Erzbischof einfach nur leid, der hat nichts, aber auch gar nichts verstanden. Was ist denn, wenn nun alle Papst-Treuen-Katholiken aus der Deutschen Kirche austreten? Wie kann ich in Deutschland exkommuniziert werden, weil ich keine Kirchensteuer bezahle, aber in anderen Ländern wie Italien, Spanien, Frankreich usw. die Sakramente empfangen darf obwohl ich keine Kirchensteuer bezahle. Jetzt weiß ich auch warum er den Titel Erz-Bischof hat. Ist Erz nicht auch ein edles Metall?
Edward B.
Nichts wie raus aus dieser Toni-Faber-VKII-Konzilskirche:
Sister Act im Stephansdom:
www.youtube.com/watch
Nicht überall, wo katholisch draufsteht, ist katholisch drin. Es wird Zeit, dass sich Rom wieder zur katholischen Kirche bekehrt.Mehr
Nichts wie raus aus dieser Toni-Faber-VKII-Konzilskirche:
Sister Act im Stephansdom:
www.youtube.com/watch

Nicht überall, wo katholisch draufsteht, ist katholisch drin. Es wird Zeit, dass sich Rom wieder zur katholischen Kirche bekehrt.
aninici
Hans 07, was bringen Sie denn da für einen Unfug. Die größte Stütze
die unser Papst noch hat kommt aus den Reihen der Traditionalisten.
Alle anderen sind Möchtegerne oder Zerstörer. Gönnen Sie sich eine Auszeit und überdenken wo Sie wirklich geistig stehen. Leute mit Ihrer
geistigen Gesinnung gibt es in der Kirche schon im Überdruß.
Conde_Barroco
Traditionalisten halten sich an die Lehre der Kirche, wie sie ihnen überliefert ist. Modernisten erschaffen neue Lehren und legen sie nach gutdünken aus. Selbstverständlich gegen die Tradition.
Conde_Barroco
Die Freimaurerei gibt es bekanntlich auch schon lange...schade, eigentlich sollte sie endlich in den Abgrund der Hölle hinabgeworfen werden.
Ein weiterer Kommentar von Conde_Barroco
Conde_Barroco
Sogenannte "Modernisten" gab es schon früher. Wenn ich mir manchen katholischen Aufklärer durchlese, fühle ich mich bei ihren Kirchenbeschreibungen an die selben Krankenhaussäle erinnert, die man heute in der kirchlichen Architektur in Mengen antreffen kann.
hans03
ne, liebe Berlinerin. Die "Traditionalisten" heutiger Art gibt es erst seit dem 2. Vatikanum, welches sie bekannterweise nicht anerkennen. Es gab aber schon immer Leute, die eigene Lehren entwickelten und das Amt des Papstes und einzelne Bischöfe sowie die Gemeinschaft sller Bischöfe infrage gestellt haben. Wobei ich einschränkend einräumen muss, dass es auch Traditionalisten - wohlgemerkt ohne …Mehr
ne, liebe Berlinerin. Die "Traditionalisten" heutiger Art gibt es erst seit dem 2. Vatikanum, welches sie bekannterweise nicht anerkennen. Es gab aber schon immer Leute, die eigene Lehren entwickelten und das Amt des Papstes und einzelne Bischöfe sowie die Gemeinschaft sller Bischöfe infrage gestellt haben. Wobei ich einschränkend einräumen muss, dass es auch Traditionalisten - wohlgemerkt ohne Anführungsstrichen - gibt, die den Papst und auch das zweite Vatikanum anerkennen, aber die alte Liturgie schätzen und feiern wollen. Darin sehe ich einen großen Unterschied.
Latina
deshalb immer schön in der mitte bleiben... 👏
hans03
@berlinerin: Diese "Traditionalisten" greifen wie die "Modernisten" gleichermaßen Papst und Bischöfe und deren Organe wie die DBK an und stellen ihr Amt in Frage. Im Grunde machen beide das gleiche. Sie haben innerlich sich aus unserer Kirche verabschiedet und machen ihre "eigene Kirche". Sie interpretieren, was das Lehramt sei, welche Konzilien gültig und ungültig seien, welche Lehre die "wahre …Mehr
@berlinerin: Diese "Traditionalisten" greifen wie die "Modernisten" gleichermaßen Papst und Bischöfe und deren Organe wie die DBK an und stellen ihr Amt in Frage. Im Grunde machen beide das gleiche. Sie haben innerlich sich aus unserer Kirche verabschiedet und machen ihre "eigene Kirche". Sie interpretieren, was das Lehramt sei, welche Konzilien gültig und ungültig seien, welche Lehre die "wahre" sei. Dies gibt es schon seit Beginn der Kirche.
elisabethvonthüringen
Immer weiter...
Ich finde das ja ganz wunderbar, dass in Reaktion auf das unsägliche Dekret der DKB quasi stündlich neue Kommentare auftauchen, denen ich voll und ganz zustimmen kann. Schade ist nur, dass es überhaupt diese Notwendigkeit gibt, dem versammelten Kollegium der deutschen Bischöfe zu widersprechen.
Und noch trauriger stimmt mich die abzusehende Tatsache, dass all dieser Protest zu nichts …Mehr
Immer weiter...
Ich finde das ja ganz wunderbar, dass in Reaktion auf das unsägliche Dekret der DKB quasi stündlich neue Kommentare auftauchen, denen ich voll und ganz zustimmen kann. Schade ist nur, dass es überhaupt diese Notwendigkeit gibt, dem versammelten Kollegium der deutschen Bischöfe zu widersprechen.
Und noch trauriger stimmt mich die abzusehende Tatsache, dass all dieser Protest zu nichts führen wird. Und zwar nicht, weil die Bischöfe nicht auf des (Kirchen-) Volkes hören wollten, sondern weil die Wortführer eben jenes Kirchenvolkes sich offensichtlich nicht weiter um diese Angelegenheit kümmern. Es gibt so viel Wichtigeres…
Schlagworte: Link Fundstück Debatte Gesellschaft Kirchensteuer Entweltlichung
hans03
Ich hoffe, dass die Kirche allen hier weiterhin offen sein wird, die geistigerweise längst ausgetreten sind. Egal aus welchem Grund. Auch denen, die hier kommentieren und die Bischöfe und die DBK angreifen. Denn die (Teil)-Kirchen werden von Bischöfen geleitet. Wer also unsere Bischöfe angreift und beschimpft, dokumentiert damit, dass er zu den geistig Ausgetretenen sich zählt.
elisabethvonthüringen
Dieser "Troll" Drobrinski ist viel ätzender, als cathrin... 🙄
www.sueddeutsche.de/politik/katholische-kir…Mehr
Dieser "Troll" Drobrinski ist viel ätzender, als cathrin... 🙄

www.sueddeutsche.de/politik/katholische-kir…
Galahad
@Jeder Austritt sei für die Kirche schmerzlich, betonte Zollitsch. Die Kirche wolle den Austrittswunsch aber ernst nehmen und dann auch klarstellen, dass damit Konsequenzen verbunden seien. Viele Austrittswillige wüssten nicht, was dieser Schritt konkret für Folgen habe.
Ok nehme ich hin. Das ist konsequent. Diese Konsequenz würde ich mir bitte dann aber immer wünschen. Auch und vor allem Leuten …Mehr
@Jeder Austritt sei für die Kirche schmerzlich, betonte Zollitsch. Die Kirche wolle den Austrittswunsch aber ernst nehmen und dann auch klarstellen, dass damit Konsequenzen verbunden seien. Viele Austrittswillige wüssten nicht, was dieser Schritt konkret für Folgen habe.

Ok nehme ich hin. Das ist konsequent. Diese Konsequenz würde ich mir bitte dann aber immer wünschen. Auch und vor allem Leuten die Protestantismus übertreten. Oder GEISTIGERWEISE mit der Kirche schon lange gebrochen haben, z.B. diverse "Theologie"-Professoren und Voritzende verschiedener Verbände, bzw. allen die sich mittlerweile schon per Tatstrafe selbst exkomuniziert haben. In mein Pfarrei existiert z.B. , so empfinde ich das schon seit langem, eine Art neue Konfession, viele WOLLEN NICHT MEHR wirklich katholisch sein. Man sieht ja sehr eindrucksvoll. Se. Ex. Erzbischof Zollitsch KANN wenn er WILL.

😇 🙏
Tina 13
"Kirchenaustritt ""zusätzliche Belastung für diese Priester dar" hmmm. --- Alles nur noch "Gottesdienst", dies ist der "Wegbereiter" der Eine-Welt-Religion. O Mensch was tust du dir an. Der Weg ist breit und viele gehen auf ihm, aber er führt nicht in den Himmel. Vielleicht sollten, die Herren, ihren Schaefchen mal wieder von der Hölle und der ewigen Verdammnis predigen. Und was ewiglich bedeutet …Mehr
"Kirchenaustritt ""zusätzliche Belastung für diese Priester dar" hmmm. --- Alles nur noch "Gottesdienst", dies ist der "Wegbereiter" der Eine-Welt-Religion. O Mensch was tust du dir an. Der Weg ist breit und viele gehen auf ihm, aber er führt nicht in den Himmel. Vielleicht sollten, die Herren, ihren Schaefchen mal wieder von der Hölle und der ewigen Verdammnis predigen. Und was ewiglich bedeutet. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr.
introibo.net
@elisabethvonthüringen
Glaubst Du ernsthaft, dass dieses Schreiben nicht vom Papst persönlich genehmigt ist. Ok, in diesen verrückten Zeiten ist nichts unmöglich, aber "eine Linie" nimmt man von Rom nicht erst seit dem abrupten Wechsel im Verhalten zur FSSPX nicht gerade wahr.
elisabethvonthüringen
Apple, Samsung und ein Schreiben der Deutschen Bischofskonferenz
Was haben Apple, Samsung sowie verärgerte Apple-Kunden mit dem Schreiben der Deutschen Bischofskonferenz zu tun - Eine Satire von Armin Schwibach
Rom (kath.net/as) Der vermeintliche „Kompromiss“ zwischen Rom und der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) im Kirchensteuerstreit sorgt seit Tagen für heftige Diskussione...[mehr]Mehr
Apple, Samsung und ein Schreiben der Deutschen Bischofskonferenz

Was haben Apple, Samsung sowie verärgerte Apple-Kunden mit dem Schreiben der Deutschen Bischofskonferenz zu tun - Eine Satire von Armin Schwibach

Rom (kath.net/as) Der vermeintliche „Kompromiss“ zwischen Rom und der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) im Kirchensteuerstreit sorgt seit Tagen für heftige Diskussione...[mehr]
elisabethvonthüringen
Jesus sagte nicht: ‚Gehet hin in alle Welt und sammelt Kirchensteuer‘
Hubert Gindert (Forum Deutscher Katholiken) über das DBK-Kirchensteuerdekret: „Der Geist, der aus diesem Dekret aufscheint, kann wohl kaum den Beifall des Heiligen Vaters gefunden haben.“ KATH.NET-Interview von Petra Lorleberg
[mehr]Mehr
Jesus sagte nicht: ‚Gehet hin in alle Welt und sammelt Kirchensteuer‘

Hubert Gindert (Forum Deutscher Katholiken) über das DBK-Kirchensteuerdekret: „Der Geist, der aus diesem Dekret aufscheint, kann wohl kaum den Beifall des Heiligen Vaters gefunden haben.“ KATH.NET-Interview von Petra Lorleberg
[mehr]