Martin Mosebach: Katholische Kunst zeigt augenlose Puppen

Die Kirche hat sich geirrt, als sie "keine Gefahr in der säkularisierten Kunst" sah, schreibt der deutsche Schriftsteller Martin Mosebach (Communio, Juni 2024).

Mosebach zufolge weigerten sich die Künstler nach der so genannten "Aufklärung", sich darüber belehren zu lassen, wie man sakrale Kunst malt und weigerten sich, der Tradition der sakralen Kunst zu folgen. Sie "machten sich eine Theologie zu eigen, die das Evangelium im Abstrakt-Philosophischen oder Weltlich-Politischen auflöste".

Diese Kunst entsprach einer "Kirche, die sich immer mehr dem areligiösen Zeitgeist annäherte". Inzwischen ist selbst das Kreuz für viele Künstler [und Kleriker] "zu aufdringlich" geworden und "riecht zu unheimlich nach Blut und Opfer".

Mosebach weist auf das Hauptproblem hin: Der Klerus weiß nicht mehr, wie er sich zu Jesus Christus, der zweiten Person der Dreifaltigkeit, verhalten soll.

Wenn viele Bischöfe und Priester nicht wissen, wie sie mit der Tradition der Kirche umgehen sollen, insbesondere mit dem Willen des frühen Christentums, ein authentisches Bild von Jesus weiterzugeben, "wie kann man dann von Künstlern etwas anderes erwarten als schwach gezeichnete Leichen oder augenlose Puppen vor Kreuzen?"

AI-Übersetzung
Gisela Mueller
Hier ist ein englischer Artikel über die kranke und perverse Kunst, die Bergoglio gefällt und die er fördert. Darin sind auch Fotos von ihm selbst bei den Weltjugendtagen 2019 in Panama. Sein Meßgewand trägt das Insider-Zeichen für Jungen-Pädophilie (ein Dreieck mit einem kleineren Dreieck drin).
FBI pedophile symbols - WikiLeaks
substack.com/p/jago
Giornata mondiale della gioventù - Wikipedia
Seidenspinner teilt das
1195
Was die Kunst über den Zustand der Kirche aussagt
alfredus
Die sogenannte Kunst ist auch in der Öffentlichkeit zur Primitivkunst verkommen ... ! Jeder ist Künstler und jeder Mist ist Kunst ! Aber im Gegensatz zur Weltlichen, hat die Kirchenkunst einen Auftrag und der besteht darin, den Glauben durch Darstellungen zu vertiefen und zur Andacht zu führen ! Das ist heute keineswegs mehr der Fall . Es ist nur noch Kunst, tote Kunst und Afterkunst . Es gibt da …Mehr
Die sogenannte Kunst ist auch in der Öffentlichkeit zur Primitivkunst verkommen ... ! Jeder ist Künstler und jeder Mist ist Kunst ! Aber im Gegensatz zur Weltlichen, hat die Kirchenkunst einen Auftrag und der besteht darin, den Glauben durch Darstellungen zu vertiefen und zur Andacht zu führen ! Das ist heute keineswegs mehr der Fall . Es ist nur noch Kunst, tote Kunst und Afterkunst . Es gibt da sehr wenige Ausnahmen, denn viele Pfarrer sind Kunstbessen und wollen zeitgemäß sein . Und so besteht zum Beispiel ein Kreuzweg aus sehr komischen Figuren, die alles mögliche sein können . Diese toten und immer gleichen Darstellungen sollen zum Nachdenken anregen und inspirieren . Somit wird nicht dem Glauben gedient, sondern nur dem " Künstler "... !
alfredus
Ohne Zweifel, die sakrale Kirchenkunst ist weitgehend zur Afterkunst verkommen ! Modern sollte sie sein, aber sie ist tot und spricht niemanden an, noch hat sie die Aufgabe erkannt, die Menschen religiös anzusprechen, wie das ursprünglich war . So auch die modernen Kreuzwege mit ihren merkwürdigen Gebilden, Gestalten und Formen, die niemandem eine Träne entlocken können . Modern wollen sie sein …Mehr
Ohne Zweifel, die sakrale Kirchenkunst ist weitgehend zur Afterkunst verkommen ! Modern sollte sie sein, aber sie ist tot und spricht niemanden an, noch hat sie die Aufgabe erkannt, die Menschen religiös anzusprechen, wie das ursprünglich war . So auch die modernen Kreuzwege mit ihren merkwürdigen Gebilden, Gestalten und Formen, die niemandem eine Träne entlocken können . Modern wollen sie sein und zeitgemäß und deswegen sind die Meßgewänder ohne christliche Zeichen und mit Regenbogenfarben besetzt . Und niemand macht sich Gedanken, warum die Kirchen sich leeren und warum immer mehr Aktevisten im Altarraum Aufgaben übernehmen, die nur ein Priester verrichten sollte ... !
Salzburger
Im Mai&Juni-Heft findet sich nichts dergleichen. Im InterNetz findet sich hingegen bei CNA ein Artikel über einen AufSatz von 2020, welcher gratis leider nicht zugänglich ist. Falls die CNA-Wi(e)derGabe korrekt ist, wäre das wohl das schwächste, was ich von M.MOSEBACH je gelesen habe. Man muß ja nur z.B. ein SeeRosen-Bild von MONET mit einer PhotoGraphie von "demselben" Weiher vergleichen, um zu …Mehr
Im Mai&Juni-Heft findet sich nichts dergleichen. Im InterNetz findet sich hingegen bei CNA ein Artikel über einen AufSatz von 2020, welcher gratis leider nicht zugänglich ist. Falls die CNA-Wi(e)derGabe korrekt ist, wäre das wohl das schwächste, was ich von M.MOSEBACH je gelesen habe. Man muß ja nur z.B. ein SeeRosen-Bild von MONET mit einer PhotoGraphie von "demselben" Weiher vergleichen, um zu sehen, daß dieser selbsterklärte Atheist noch immer "mehr" malte. Was bei der von M.M. favorisierten offiziösen akademischen Malerei des XIX. eher nicht mehr gesagt werden kann. Noch weniger vom mal abstrakten, mal naturalistischen Primitivismus a la M.M.-Freund P.SCHERMULY oder dem hier gefeierten M.TRIEGEL: Sein Barmherziger JESUS ist noch erträglich - ist aber auch schon rohe Montage; die "Vollendung" des CRANACH-Altars ist jedoch bei näherem HinSehen - bei flüchtigem fügt es sich freilich gut ein in die SeitenFlügel - unerträglich, vide TRIEGEL MEETS CRANACH - The altar project in Naumburg's West Choir
Lukas Dux
Interessant!
michael7
Ob es religiös verantwortbar ist, wenn die Kunst in den Kirchen sich zu sehr an weltlichen Maßstäben misst, das ist eine gute Frage. Kann eine allzu weltliche Darstellung wirklich noch Himmlisches widergeben, öffnet sie wirklich noch den Blick auf das Heilige und Übernatürliche?
Die Kirche im Westen hat hier mehr Freiheiten gelassen als die Ost-Kirchen mit ihrer Tradition der Ikonen-Malerei, wo …Mehr
Ob es religiös verantwortbar ist, wenn die Kunst in den Kirchen sich zu sehr an weltlichen Maßstäben misst, das ist eine gute Frage. Kann eine allzu weltliche Darstellung wirklich noch Himmlisches widergeben, öffnet sie wirklich noch den Blick auf das Heilige und Übernatürliche?
Die Kirche im Westen hat hier mehr Freiheiten gelassen als die Ost-Kirchen mit ihrer Tradition der Ikonen-Malerei, wo man sich immer sehr bewusst um Treue in der Weitergabe des Urbildes bemüht hat und die Künstler wenig auf die Selbstentfaltung ihrer Phantasie Wert legen sollten und wollten. Sogar auf die Möglichkeiten der Perspektive verzichtet man hier, um nicht in (inner)weltlicher Betrachtung stehen zu bleiben. Und auch Farben werden nicht nach persönlichem Geschmack oder Mode gewählt, sondern um durch sie übernatürliche Wahrheiten auszudrücken (z.B. Gold...).
Barocke Kunst kann zwar voller Pracht sein, aber doch gleichzeitig auch sehr oberflächlich und sehr an bloß weltliche Maßstäbe angelehnt sein.
Die katholische Kirche ließ hier viel Freiheit, wohl auch, um die Menschen aus ihrem weltlichen Leben abzuholen, um sie zu Höherem zu führen? - Eine Gefahr dieser Kunst ist es allerdings, in weltliche Eitelkeiten abzugleiten.
Klaus Elmar Müller
Die Kirchenkunst um 1900 ahmte auch in den bunten Fenstern die Gotik nach. Nach der Aufklärung gab es eine künstlerische Gegenbewegung: die Nazaraner. Die Beuroner Kunst im 19. Jahrhundert knüpft an die Antike an. Ich halte es für möglich, dass Martin Mosebach das heitere Himmelsversprechen des Rokoko ablehnt, also Balthasar Neumann und Dominikus Zimmermann - denn beide sind nachaufklärerisch. …Mehr
Die Kirchenkunst um 1900 ahmte auch in den bunten Fenstern die Gotik nach. Nach der Aufklärung gab es eine künstlerische Gegenbewegung: die Nazaraner. Die Beuroner Kunst im 19. Jahrhundert knüpft an die Antike an. Ich halte es für möglich, dass Martin Mosebach das heitere Himmelsversprechen des Rokoko ablehnt, also Balthasar Neumann und Dominikus Zimmermann - denn beide sind nachaufklärerisch. Schon lange vor der Aufklärung wurde die Menschlichkeit Jesu und der Gottesmutter sinnenfällig dargestellt, nämlich genau ab da, wo Jesu Göttlichkeit im Abendland anerkannt war und wie selbstverständlich geglaubt wurde.
Klaus Elmar Müller
Eine Frage: Soll die hier gezeigte Darstellung von Jesus und Simon von Cyrene "augenlose Puppen" zeigen?
Bethlehem 2014
...offenSICHTLICH...??
michael7
Die Darstellung ist nicht augen- oder seelenlos, sondern drückt mit einfachsten Mitteln Gemeinschaft in ernsten, aber auch hoffnungs- und vertrauensvollen Blicken aus.
🤔 Vielleicht ist diese künstlerisch-intuitive Begabung und Darstellungskraft Rupnik persönlich auch zur Gefahr geworden?
🙏 🙏 🙏
Lukas Dux
Offensichtlich!!!
Aquila
Natürlich gibt es auch Künstler, die guten Willens sind, aber nichts Schönes zusammenbringen...
Gisela Mueller
Das ist doch die Pseudokunst des Bergoglio-Schützlings und sexuellen Mißbrauchstäters Marko Rupnik SJ: die ist so wenig "katholisch" wie der Häretiker, Schismatiker und Götzenanbeter auf dem Petersstuhl katholisch ist.
Christine Juhre
Sechs Verurteilungen in einem Satz, mit Hass, Verachtung und gegen die Menschenwürde und Gottes Gebot. Geht's noch? Diese Art des "Austausch" auf gloriatv kann Gott nicht gefallen. Jesus hat mit der Autorität des Sohnes Gottes Sünden beim Namen genannt, ohne Menschenverachtung. Er ging "in Trauer" weg. Niemals hätte er die Würde seines geliebten Geschöpfes in den Schmutz getreten. Lieber litt …Mehr
Sechs Verurteilungen in einem Satz, mit Hass, Verachtung und gegen die Menschenwürde und Gottes Gebot. Geht's noch? Diese Art des "Austausch" auf gloriatv kann Gott nicht gefallen. Jesus hat mit der Autorität des Sohnes Gottes Sünden beim Namen genannt, ohne Menschenverachtung. Er ging "in Trauer" weg. Niemals hätte er die Würde seines geliebten Geschöpfes in den Schmutz getreten. Lieber litt er - ohne selbst jemals gesündigt zu haben.
"Wer nicht leiden will, muß hassen."(H.E. Richter, Buchtitel)
"Wer mir nachfolgen will, nehme täglich sein Kreuz auf sich!" - auch das Kreuz der Sünde von Glaubensgeschwistern und sogar Amtsträgern derKirche.
Aquila
Es gibt (freimaurerische / antichristliche / atheistische usw. )„Künstler”, die bewusst hässliche Werke produzieren!
Girolamo Savonarola
Sehr richtig, und beachten Sie die freimaurerische 3er-Augen-Symbolik