Jiménez de Cisneros

Erzabt Maurus Wolter: Die Beuroner Kongregation: der erneuerte Gottesdienst.

Erzabt Maurus Wolter: Die Beuroner Kongregation: der erneuerte Gottesdienst. Meine Darstellung des Werks von Erzabt Maurus Wolter und Erzabt Prosper Guéranger in etlichen Artikeln hier auf Gloria.tv …Mehr
Erzabt Maurus Wolter: Die Beuroner Kongregation: der erneuerte Gottesdienst.
Meine Darstellung des Werks von Erzabt Maurus Wolter und Erzabt Prosper Guéranger in etlichen Artikeln hier auf Gloria.tv geschieht in dem Bewußtsein, daß die beiden Benediktiner mit ihrem gemeinsamen Reformprojekt die Wege angelegt haben, die die katholische Kirche aus der Krise der Neuzeit herausführen. Die Stellungnahmen von Päpsten ab Pius X. bestätigen diese Lösungswege und unterstützen sie.
Durch die Reformen der beiden Erzäbte Dom Guéranger und Dom Wolter hatte die Kirchenkrise bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die entscheidenden Antworten und Lösungen gefunden. Im 20. Jahrhundert führten beide Benediktiner-Kongregationen nach dem Tod ihrer beiden Gründerpersönlichkeiten die Umsetzung dieser Reformen treu im Geiste der Gründer fort.
Heute nun sollen in Artikel 3/5 zu Beuron weiter diese Grundpfeiler der Beuroner Kongregation gezeigt werden – und damit des Reformprojekts für die katholische Kirche. Es ist …Mehr
Jiménez de Cisneros
721

Erzabt Maurus Wolter: Die Grundlagen der Beuroner Kongregation

Erzabt Maurus Wolter: Die Grundlagen der Beuroner Kongregation Artikel 1/4 schilderte die Wiedererrichtung Beurons durch den Abt Maurus Wolter. Hier nun, in Artikel 2/4, sollen die religiös-spirituellen …Mehr
Erzabt Maurus Wolter: Die Grundlagen der Beuroner Kongregation
Artikel 1/4 schilderte die Wiedererrichtung Beurons durch den Abt Maurus Wolter.
Hier nun, in Artikel 2/4, sollen die religiös-spirituellen Grundlagen gezeigt werden, auf denen Abt Maurus Wolter die große katholische Einrichtung der Beuroner Kongregation aufbaute, die einen großen Teil Europas mit den Tochtergründungen der Erzabtei Beurons nach 1864 neu beleben sollte – und von dort aus in die ganze Welt ausstrahlte.
Dieser Artikel baut auf den Informationen von Artikel 1/4 auf.
Erzabt Maurus Wolter von Beuron
In dem Jahr nach der Restauration Beurons erhielt Dom Maurus Wolter die Gelegenheit, die Grundlagen darzustellen, auf denen die Beuroner Kongregation aufgebaut werden sollte.
Dom Guéranger hatte in Frankreich eine fünfbändige Ausgabe der Schriften der heiligen Gertrud herausgebracht: sie ist diejenige Heilige des 13. Jahrhunderts, auf deren geistiger Haltung die liturgische Bewegung Solesmes und Beurons aufbauen kann …Mehr

Karl Rahner: Video: Rahner nennt den Kern seiner Theologie in 5 Minuten: Min 4-10 des Videos

Karl Rahner: Video: Rahner nennt den Kern seiner Theologie in 5 Minuten: Min 4-10 des Videos Karl Rahner, S.J. prägt mit seiner Theologie die katholische Kirche seit den 60-er Jahren. Rahner stellt in …Mehr
Karl Rahner: Video: Rahner nennt den Kern seiner Theologie in 5 Minuten: Min 4-10 des Videos
Karl Rahner, S.J. prägt mit seiner Theologie die katholische Kirche seit den 60-er Jahren.
Rahner stellt in dem verlinkten Video den Kern seiner Theologie in wenigen Minuten dar. Wir haben hier 600 000 Seiten Rahner-Bücher kondensiert auf einige Minuten, die ersten 7 Min reichen schon. Kondensiert aufs Wesentliche von Rahner selber!
Karl Rahner y Manuel Cabada Castro (bedeutender spanischer Philosoph und Theologe, S.J..) Madrid, 1974 - Rahner links
Hören Sie ihm mal ab Minute 4 des verlinkten Videos zu. Karl Rahner "Erfahrungen eines katholischen Theologen" (1984)
Und schauen Sie auch zu Beginn des Videos, welche Unmenge von Würdenträgern, Professoren, wichtigen Leuten mit heiligem Respekt hinzugeeilt ist. Man spürt förmlich: hier hat sich die geistige Elite der deutschen katholischen Kirche nach Vatikan II in heiliger Scheu versammelt, um den Born der Wahrheit (=Wissenschaft= Theologie Karl …Mehr
Jiménez de Cisneros
561

Die Messe am Fest des Allerheiligsten Herzens Jesu

Die Messe am Fest des Allerheiligsten Herzens Jesu Wohl eines der bedeutendsten Mysterien ist das Herz Jesu Christi. Ab 1280 wurde dieses Mysterium des Herzens Jesu Christi durch die Benediktinerinnen …Mehr
Die Messe am Fest des Allerheiligsten Herzens Jesu
Wohl eines der bedeutendsten Mysterien ist das Herz Jesu Christi.
Ab 1280 wurde dieses Mysterium des Herzens Jesu Christi durch die Benediktinerinnen Getrud von Helfta und Mechthild erfahren und beschrieben.
Erläuterungen im Schott: Der ersteren erschien das göttliche Herz bald wie eine Schatzkammer, in welcher alle Reichtümer eingeschlossen sind, bald als eine vom heiligen Geiste berührte Leier oder melodische Laute, an deren Klängen sich die allerheiligste Dreifaltigkeit und der ganze Himmel erfreut, da sie in sich die Harmonie der Welten sammelt, ihre Mängel verbessert, ihre Mißklänge zu einem reinen Tone vereinigt; dann wieder als eine sprudelnde Quelle, an deren Wassern die Seelen im Fegfeuer Erquickung, die auf Erden kämpfenden Seelen stärkende Gnade und die Auserwählten des Himmlischen Jerusalems Wonne trinken. (…)
Dieses Mysterium wurde seit dem lichtvollen Mittelalter in einzelnen Klöstern und Gemeinden gefeiert; es wurde gegen …Mehr
Jiménez de Cisneros
646

Maurus Wolter und die Benediktinerkongregation von Beuron

Maurus Wolter und die Benediktinerkongregation von Beuron Artikel 1/3 Rudolf Wolter wurde am 8. Juni 1825 in Bonn geboren, drei Jahre nach ihm kam sein Bruder, Ernst Wolter, zur Welt. Erzabt Maurus …Mehr
Maurus Wolter und die Benediktinerkongregation von Beuron
Artikel 1/3
Rudolf Wolter wurde am 8. Juni 1825 in Bonn geboren, drei Jahre nach ihm kam sein Bruder, Ernst Wolter, zur Welt.
Erzabt Maurus Wolter von Beuron
Beide studierten an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Rudolf Wolter studierte Katholische Theologie, Philosophie und Philologie; 1849 wurde er mit einer Arbeit „De spatio et tempore - Über Raum und Zeit“ zum Dr. phil. promoviert.
Kurze Zeit später absolvierte sein Bruder Ernst sein Studium an derselben Universität, in denselben Fächern: in Theologie und Philosophie.
Hofgarten (Bonn) with Kurfürstliches Schloss (University of Bonn) and Bonn Minster.
1850 trat Rudolf in das Priesterseminar in Köln ein. Am 3. September 1850 empfing er im Kölner Dom die Priesterweihe durch den Kölner Weihbischof Johann Anton Friedrich Baudri. Die Priesterweihe seines Bruders Ernst fand schon ein Jahr später statt: im Jahr 1851, ebenfalls in Köln. Kölner Dom, Ansicht von SüdostenMehr
Der Kampf für die Pfingstvigil und die Zählung der Sonntage nach Pfingsten

Die Vigilfeier des Pfingstsamstags und ihre Oktav

Pentecostés (El Greco, 1597) Die Vigilfeier des Pfingstsamstags und ihre Oktav eine überarbeitete Fassung der ersten Veröffentlichung vom 20. Mai Der Osterfestkreis erstreckt sich bis Pfingsten, der …Mehr
Pentecostés (El Greco, 1597)
Die Vigilfeier des Pfingstsamstags und ihre Oktav
eine überarbeitete Fassung der ersten Veröffentlichung vom 20. Mai
Der Osterfestkreis erstreckt sich bis Pfingsten, der Samstag der Pfingstoktav bildet den Abschluß des Ostergeschehens. In diesem Jahr endet die Osterzeit also am 25. Mai. Sie begann am 28. Januar mit dem Sonntag Septuagesima.[i]
Ausdrücklich wird dies in den Rubriken des Missale romanum betont:
"Post Missam exspirat tempus Paschale." - Nach der Messe am Oktav-Samstag.
Pfingsten ist die Erfüllung des Ostergeschehens: der in den Himmel aufgefahrene Christus läßt die Menschen nicht als Waisen zurück; er sendet ihnen seinen heiligen Geist, der ihnen Beistand leisten wird, bis zur Wiederkunft Christi.
Diese große Erfüllung des Ostergeschehens, das vier Monate dauerte, beginnt mit der großen Vigilfeier des Pfingstsamstags, die die Struktur der Osterfeier des Karsamstags zum Teil wieder aufgreift, zum Teil von Neuem handelt. Ausgießung des Heiligen …Mehr

Die Vigilfeier des Pfingstsamstags und ihre Oktav

Pentecostés (El Greco, 1597) Die Vigilfeier des Pfingstsamstags und ihre Oktav eine überarbeitete Fassung der ersten Veröffentlichung vom 20. Mai Der Osterfestkreis erstreckt sich bis Pfingsten, der …Mehr
Pentecostés (El Greco, 1597)
Die Vigilfeier des Pfingstsamstags und ihre Oktav
eine überarbeitete Fassung der ersten Veröffentlichung vom 20. Mai
Der Osterfestkreis erstreckt sich bis Pfingsten, der Samstag der Pfingstoktav bildet den Abschluß des Ostergeschehens. In diesem Jahr endet die Osterzeit also am 25. Mai. Sie begann am 28. Januar mit dem Sonntag Septuagesima.[i]
Ausdrücklich wird dies in den Rubriken des Missale romanum betont:
"Post Missam exspirat tempus Paschale." - Nach der Messe am Oktav-Samstag.
Pfingsten ist die Erfüllung des Ostergeschehens: der in den Himmel aufgefahrene Christus läßt die Menschen nicht als Waisen zurück; er sendet ihnen seinen heiligen Geist, der ihnen Beistand leisten wird, bis zur Wiederkunft Christi.
Diese große Erfüllung des Ostergeschehens, das vier Monate dauerte, beginnt mit der großen Vigilfeier des Pfingstsamstags, die die Struktur der Osterfeier des Karsamstags zum Teil wieder aufgreift, zum Teil von Neuem handelt. Ausgießung des Heiligen …Mehr

Christi Himmelfahrt heute: Die Zerstörung der kosmischen Dimension

Christi Himmelfahrt heute: Die Zerstörung der kosmischen Dimension der Liturgie Manuscrito evangélico armenio, 1609. Das Fest von Christi Himmelfahrt handelt davon, daß unser Herr Jesus Christus 40 …Mehr
Christi Himmelfahrt heute: Die Zerstörung der kosmischen Dimension der Liturgie
Manuscrito evangélico armenio, 1609.
Das Fest von Christi Himmelfahrt handelt davon, daß unser Herr Jesus Christus 40 Tage nach seiner Auferstehung in den Himmel aufsteigt. Daß er zu den Sternen hochsteigt, daß er über die Sterne hinaus steigt, dann über die Himmel hinausgeht. Hier einige Beispiele aus den tridentinischen Offizien an Christi Himmelfahrt:
"… ferebatur in caelum
Er wird in den Himmel hochgetragen
(Vesper)
"…elevatus est …
Vor ihren Augen wurde er emporgehoben
Und eine Wolke nahm ihn auf im Himmel
(Vesper) « Elevata est magnificentia tua super omnes caelos, Deus, alleluja… Herr… erhoben hat sich deine Erhabenheit und Glorie über alle Himmel… Ich schaue deine Himmel, die Werke deiner Finger, den Mond und die Sterne, die du geschaffen“ (Matutin, 1. Nokturn) „A summo caelo egressio eius Et occursus eius usque ad summum eius. Vom obersten Himmel ging Er (Christus) aus Und Er kehrt zurück zu dessen …Mehr
Jiménez de Cisneros
841

Die tridentinische Ostervigil: Der feierliche Einzug der Prozession in die Kirche: Das dreifache „Lumen Christi“

Die tridentinische Ostervigil: Der feierliche Einzug der Prozession in die Kirche: Das dreifache „Lumen Christi“ ::::::::::::::::::::::::::: Der Einzug in die Kirche in der tridentinischen OstervigilMehr
Die tridentinische Ostervigil: Der feierliche Einzug der Prozession in die Kirche: Das dreifache „Lumen Christi“
:::::::::::::::::::::::::::
Der Einzug in die Kirche in der tridentinischen Ostervigil
Zur Deutlichkeit: im tridentinischen Ritus zieht keine Osterkerze von draußen in die abgedunkelte Kirche ein. Anstelle dessen trägt der Diakon einen dreiarmigen Kerzenleuchter an einem Stab, damit der gut sichtbar ist. Keine der drei Kerzen brennt. Es ist dunkel.
Triangel drei Kerzen
Das dreifache Lumen Christi und der dreiarmige Leuchter in der tridentinischen Ostervigil
Der Triangel
1 Die erste Kerze des Triangels wird entzündet - tridentinisch Triangel eine Kerze brennt Bevor man die Kirche betritt, zündet man an den Kohlen des Feuers, von dem das neue Licht in die Kirche gebracht werden soll, eine kleine Kerze an. Nun legt der Diakon, der das neue Licht in das Gotteshaus tragen und die Frohbotschaft der Auferstehung verkünden wird, das bisherige violette Gewand ab und wird mit einer …Mehr

Die Zerstörung der wahren Osterfeier - der tridentinischen Osterfeier am Karsamstag– durch die heutige Ostervigil

Die Zerstörung der wahren Osterfeier - der tridentinischen Osterfeier am Karsamstag– durch die heutige Ostervigil Man darf sich die Entstehung der heutigen Ostervigil nicht so vorstellen, als ob die …Mehr
Die Zerstörung der wahren Osterfeier - der tridentinischen Osterfeier am Karsamstag– durch die heutige Ostervigil
Man darf sich die Entstehung der heutigen Ostervigil nicht so vorstellen, als ob die Neuverfasser der heutigen Ostervigil eine Vision gehabt hätten und ihnen die heutige neue Ostervigil als Inspiration quasi vor Augen schwebte und sie das dann aufschrieben als neue Ostervigil.
Triangel mit drei Kerzen: tridentinisch
Es war viel handwerklicher: Sie führten zuerst ein sehr genaues, äußerst akribisches Studium der vorliegenden tridentinischen Osterfeier des Karsamstags durch: sie analysierten die vorliegenden tridentinischen Gebete und Handlungen ganz genau, Texte, inhaltliche Zusammenhänge im Aufbau des Ablaufs, auszuführende Handlungen; sie übernahmen dann dasjenige, was ihnen sinnvoll erschien, eliminierten dann die Elemente, die sie falsch oder unpassend fanden und fügten neue liturgische Teile hinzu, die Neues ausdrücken sollten. Immer ging es um die Auseinandersetzung mit …Mehr

Die "klassische" Form der heutigen Osterkerze

“Das schöne Sinnbild Christi ist die Osterkerze, deren Weihe eine besondere Zierde der Ostervigil bildet. Sie ist das Bild des auferstandenen Christus, der lichtstrahlend in Herrlichkeit das Grab …Mehr
“Das schöne Sinnbild Christi ist die Osterkerze, deren Weihe eine besondere Zierde der Ostervigil bildet. Sie ist das Bild des auferstandenen Christus, der lichtstrahlend in Herrlichkeit das Grab verließ. Das Wachs bedeutet seinen reinsten, heiligsten Leib, der Docht seine Seele, die Flamme seine Gottheit.““ („Liturgie der Karwoche“, M. Schaller, OSB, Erzabtei Beuron, 1921)
Osterkerze
Die Osterkerze ist das ganze Jahr über ein Sinnbild unseres Glaubens.
In der Osterzeit (bis einschließlich Pfingstsonntag) brennt die Osterkerze bei jeder liturgischen Feier für alle sichtbar in Ambo- oder Altarnähe. An ihr sollen bei der Taufe die Kerzen der Neugetauften entzündet werden. In Meßfeiern für Verstorbene soll sie als Zeichen der Auferstehung am Sarg brennen. Sie brennt immer bei Tauffeiern; sie kann auch bei den Feiern der Erstkommunion und der Firmung brennen; es können auch Erstkommunionkerzen an ihr entzündet werden. Sie kann bei der Feier der Trauung brennen und die Brautkerze kann an …Mehr

Die tridentinische Osterkerze und ihre tridentinischen Weihe-Gebete

Die tridentinische Osterkerze und ihre tridentinischen Weihe-Gebete So sieht eine Osterkerze nach der tridentinischen Osterkerzenweihe aus. Laut dem Weihetext besteht sie aus reinem Bienenwachs und …Mehr
Die tridentinische Osterkerze und ihre tridentinischen Weihe-Gebete
So sieht eine Osterkerze nach der tridentinischen Osterkerzenweihe aus.
Laut dem Weihetext besteht sie aus reinem Bienenwachs und nicht etwa den üblichen 10% Bienenwachs. Nicht die üblichen 90% Paraffin, nicht Stearin. Die Paraffinkerzen werden so beworben: "10% Bienenwachs, 90% Paraffin - hier muss kein Urwald sterben. Paraffin ist ein Abfallprodukt aus Schweröl, das hier weiter verarbeitet wird."
Dann kann man sich vielleicht nicht mehr die 2 Meter hohen Osterkerzen leisten. Dafür entsprechen sie den Texten. Kein Pflanzenwachs auf der Basis von Raps-, Sonnenblumen- oder Sojaöl. Die Gebetstexte sprechen vom Wachs der Bienen.
Das Abbild des Leibes der Auferstehung Christi wird aus dem echten Wachs der Bienen gebildet.
Die heute verwendeten "klassischen" Osterkerzen bestehen fast vollständig aus einem "ein Abfallprodukt aus Schweröl". Welche Beleidigung gegenüber dem Herrn!
Osterkerze
Fünf Weihrauch-Granula (Körnchen)…Mehr

Die neue Osterfeier am Karsamstag von 1951 bis heute

Die neue Osterfeier am Karsamstag von 1951 bis heute: Die wahre, überkommene Form der Liturgie der Charwoche und damit auch der Osterfeier des Karsamstags ist die tridentinische Karwoche und die Mehr
Die neue Osterfeier am Karsamstag von 1951 bis heute:
Die wahre, überkommene Form der Liturgie der Charwoche und damit auch der Osterfeier des Karsamstags ist die tridentinische Karwoche und die tridentinische Osterfeier des Karsamstags.
Demgegenüber steht die 1956 per Dekret eingesetzte neue Form der Liturgie der Charwoche und damit auch der Osterfeier des Karsamstags. Annibale Bugnini, der Schöpfer des Novus Ordo, war seit 1948 von Pius XII. als Leiter (Sekretär) der „Kommission für die Liturgiereform“ mit der Neufassung der römischen Liturgie beauftragt. Seine „Reform der Karwoche“ von 1956, experimentell ab 1951, war der Beginn seines Wirkens am Neubau der Liturgie der katholischen Kirche, das er während und nach Vatikan II fortführte, wo er wieder oder immer noch Leiter (Sekretär) der verschiedenen Kommissionen war. Er war Leiter (Sekretär) der Liturgischen Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils und schließlich Leiter (Sekretär) des Consilium zur Ausführung …Mehr
Jiménez de Cisneros
2936

Die tridentinische Osterfeier des Karsamstags

Die tridentinische Osterfeier des Karsamstags Die Osterfeier des Karsamstags ist der Höhepunkt der Karwoche. Die österliche Zeit beginnt mit der Messe des Karsamstags. Ich möchte hier die Osterfeier …Mehr
Die tridentinische Osterfeier des Karsamstags
Die Osterfeier des Karsamstags ist der Höhepunkt der Karwoche. Die österliche Zeit beginnt mit der Messe des Karsamstags.
Ich möchte hier die Osterfeier des Karsamstags nach der Liturgie der katholischen Kirche darstellen. Diese Feier wurde ja bekanntlich durch einen neuen Ritus ersetzt: 1948 ernannte Pius XII. Annibale Bugnini zum Leiter der Kommission für die Liturgiereform. Bugnini nahm sich zuallererst das Herzstück des Année liturgique, des Kirchenjahrs vor: Die heilige Woche, die Karwoche. Das war eine Operation am Herzen der Kirche.
Bis 1951 schaffte er es, einen neuen Ritus für den Karsamstag zu konstruieren, der den Ritus der katholischen Kirche vollkommen zerstört und dennoch gleichzeitig so viele Elemente des wahren Ritus scheinbar beibehält (aber aus dem rituellen WirkZusammenhang gerissen), daß oberflächliche Beobachter meinen, der neue Ritus sei dem echten sehr ähnlich. Ich werde am Ende dieses Artikels noch ein Update reinsetzen …Mehr

„Die Liturgie der Karwoche, 1921“ – Hand in Hand: Martin Schaller, O.S.B. , Anselm Schott , O.S.B. sowie Mönche der Erzabtei Beuron

„Die Liturgie der Karwoche, 1921“ – Hand in Hand: Martin Schaller, O.S.B. , Anselm Schott , O.S.B. sowie Mönche der Erzabtei Beuron Die tridentinische Karwochen-Liturgie verstehend beten - „Möge das …Mehr
„Die Liturgie der Karwoche, 1921“ – Hand in Hand: Martin Schaller, O.S.B. , Anselm Schott , O.S.B. sowie Mönche der Erzabtei Beuron
Die tridentinische Karwochen-Liturgie verstehend beten -
„Möge das Gebetbuch der Kirche immer mehr nach dem Wunsche Pius‘ X. das Gebetbuch der Gläubigen werden.“ Beuron, am Fronleichnamsfeste 1921, P. Pius Bihlmeyer O.S.B.
In drei Artikeln soll das Wirken Anselm Schotts durch seine zwei großen Werke - das Meßbuch (im ersten Artikel) und das Brevier (im zweiten Artikel) - dargestellt werden.
Dazu kommt nun hier im dritten Artikel dieser Serie noch ein weiteres Werk: „Die Liturgie der Karwoche“.
Das sind die drei liturgischen Gebäude, die Michael Pachtler 1854 mit seinem lateinisch-deutschen Meßbuch, seinem Brevier und seiner Liturgie der Charwoche errichtet hatte.
Das dritte Werk Michael Pachtlers - „Die Liturgie der Karwoche“- schaffte Anselm Schott nicht mehr zu Lebzeiten.
Anselm Schott veröffentlichte selber die ersten zwei, das Meßbuch und das Brevier. …Mehr

Anselm Schott: Entstehung und Weiterentwicklung des lateinisch-deutschen Schott-Meßbuchs

Anselm Schott: Entstehung und Weiterentwicklung des lateinisch-deutschen Schott-Meßbuchs Die folgenden drei Artikel stellen das Wirken Anselm Schotts vor durch seine zwei großen Werke: das Meßbuch (…Mehr
Anselm Schott: Entstehung und Weiterentwicklung des lateinisch-deutschen Schott-Meßbuchs
Die folgenden drei Artikel stellen das Wirken Anselm Schotts vor durch seine zwei großen Werke: das Meßbuch (im ersten Artikel) und das Brevier (im zweiten Artikel) und durch „Die Liturgie der Karwoche“ (im dritten Artikel).
Damit sind alle drei liturgischen Gebäude, die Michael Pachtler 1854 mit seinem lateinisch-deutschen Meßbuch, seinem Brevier und seiner Liturgie der Charwoche errichtet hatte, nun auch von den Benediktinern Beurons verfaßt und veröffentlicht.
Das Besondere ist dabei, daß Schotts Schaffen immer im Schoße des Ordens der Benediktiner stattfand und daß es nach seinem Tode 1896 dort von Mitbrüdern fortgesetzt und weiter entfaltet wurde – mit der „Liturgie der Karwoche“ sogar kongenial weitergeführt von Beuroner Mitbrüdern.
Es ist das Werk eines einzelnen Mitglieds der Ordensgemeinschaft, das von den Mitbrüdern nach seinem Tode aufgenommen und über Generationen getragen und weiterentwickelt …Mehr

Werden in der heutigen Chrisam-Messe in den Kathedralen die Oele noch geweiht ?

Werden in der heutigen Chrisam-Messe in den Kathedralen die Oele noch geweiht ? Ich möchte hier untersuchen, welche Änderungen ab 1971 in der neuen Weihe der Oehle bei der Chrisammesse eingeführt wurden …Mehr
Werden in der heutigen Chrisam-Messe in den Kathedralen die Oele noch geweiht ?
Ich möchte hier untersuchen, welche Änderungen ab 1971 in der neuen Weihe der Oehle bei der Chrisammesse eingeführt wurden. Die Frage ist, ob die heutigen Oele überhaupt geweiht werden. Einiges spricht dafür, daß dies nicht der Fall ist.
Weihe der Oele nach dem Pontifikale romanum 1595- gültig bis 1969
A propos: Wer sich die tridentinische Oelweihe, die alte katholische, (noch) mal zu Gemüte führen möchte, der findet hier auf deutsch eine Darstellung des bis 1970 geltenden Weihevorgangs: Die Weihe der heil…
Was ist beim neuen Weihe-Ordo neu und warum müssen wir befürchten, daß damit keine heiligen Oele mehr geweiht werden? [i]
Tridentinische Oelweihe versus neuer Ordo Oelweihe [ii]
I.
Vom Mysterion zum bloßen Zeichen
Ich möchte als Beispiel für die tridentinische Chrisam-Weihe, die seit vielen Jahrhunderten angewendet wird, Auszüge aus fünf Gebeten bei der Weihe des Chrisam-Oeles bringen, um ihre typische …Mehr

Michael Pachtler: lateinisch-deutsche Chrisam-Messe und Liturgie der Charwoche, 1854

Michael Pachtler: lateinisch-deutsche Chrisam-Messe und Liturgie der Charwoche, 1854 Dieser Artikel schließt direkt an den ersten Teil zu M. Pachtlers lateinisch–deutschem Meßbuch und Brevier an, der …Mehr
Michael Pachtler: lateinisch-deutsche Chrisam-Messe und Liturgie der Charwoche, 1854
Dieser Artikel schließt direkt an den ersten Teil zu M. Pachtlers lateinisch–deutschem Meßbuch und Brevier an, der hier erschienen ist: Diözese Rottenburg, 1854: Georg Michael Pachtlers …
Rottenburg am Neckar: Priesterseminar
Heute wollen wir das dritte bedeutende Werk von Michael Pachtler, Priester der Diözese Rottenburg, vorstellen, das 1854 erschienen ist:
1 Das Buch der Kirche
Das Buch der Kirche,
die Charwoche und die Osterwoche
mit all ihren gottesdienstlichen Handlungen. Lateinisch und deutsch. Nebst Erklärung der dabei vorkommenden Zeremonien.
3 Das Buch der Kirche (BildQuellen: obiges Exemplar im Besitz des Verfassers) Das Buch trägt auch einen lateinischen Titel: Liturgia Hebdomadis Sanctae et Pascalis Ex Missali et Breviario Romano. Latine et germanice edita. Die Liturgie der heiligen Woche: 3a Das Buch der Kirche Im Sinne des bereits im vorigen Artikel Ausgeführten war es für Michael Pachtler …Mehr

Diözese Rottenburg, 1854: Georg Michael Pachtlers deutsch-lateinisches Meßbuch und Brevier als „Participatio activa“

Diözese Rottenburg 1854: Pachtlers drei Werke zur aktiven Teilnahme an der Liturgie In dem Bistum Rottenburg wird kurz nach Dom Guérangers Veröffentlichungen das Thema der bewußten Teilnahme der …Mehr
Diözese Rottenburg 1854: Pachtlers drei Werke zur aktiven Teilnahme an der Liturgie
In dem Bistum Rottenburg wird kurz nach Dom Guérangers Veröffentlichungen das Thema der bewußten Teilnahme der Gläubigen an der Liturgie aufgegriffen.
Michael Pachtler, Priester der Diözese Rottenburg, veröffentlicht dazu 1854 das erste zweisprachige Meßbuch. Und was dieser Priester der Diözese Rottenburg bereits 1854 mit seinem Werk liefert, kommt dem Gesamtwerk des „Liturgischen Jahrs“ von Dom Guéranger gleich, ja , es geht in vieler Hinsicht noch weit darüber hinaus.
Pachtler: „Nicht ein neues Gebetbuch wollten wir herausgeben, sondern der altehrwürdigen Liturgie und der Sprache unserer Kirche nach unseren schwachen Kräften zu ihrem Rechte verhelfen. Wenn man mitangesehen hat, welches Unrecht vor einer kaum verflossenen Zeit in diesem Punkte begangen wurde, und wie fest die Vorurteile gegen die lateinische Kirchensprache noch an manchen Orten in den Herzen haften, so wird man Bücher wie (die) vorliegenden …Mehr
Jiménez de Cisneros
476

Das Wirken des Jesuitenpriesters Devis, der Priester Anton Gruber, Nakatenus und Martin von Cochem für die „Participatio activa“.

Das Wirken des Jesuitenpriesters Devis, der Priester Anton Gruber, Nakatenus und Martin von Cochem für die „Participatio activa“. Wie haben wir uns die Messe nach dem Trienter Konzil vorzustellen? Wir …Mehr
Das Wirken des Jesuitenpriesters Devis, der Priester Anton Gruber, Nakatenus und Martin von Cochem für die „Participatio activa“.
Wie haben wir uns die Messe nach dem Trienter Konzil vorzustellen?
Wir stellen fest, daß schon früh der Wunsch, die Meß-Liturgie zu verstehen, bei vielen Menschen vorhanden war: Die Gebete des heiligen tridentinischen Meßopfers sollten von den Gläubigen verstanden und im Geiste begleitet werden können. Auch die Epistel- und die Evangelienlesung in der Messe und nach ihr sollte verstanden werden können – für diejenigen, die dies wollen.
Ich habe im vorausgehenden Artikel gezeigt, wie diese Entwicklung in Frankreich ab dem Jahre 1660 bereits voll entfaltet werden sollte mit mehreren Übersetzungen des tridentinischen Meßbuchs und des Breviers inklusive Erläuterungen!
Heute wollen wir den Blick auf die deutschsprachigen Länder werfen, wo sich eine ähnliche Entwicklung abspielte. Der Blick auf das Wirken der beteiligten deutschen und französischen Priester läßt …Mehr