Ansprache von Papst Paul VI über den Teufel (15. November 1972) Was braucht die Kirche heute am dringendsten? Unsere Antwort soll euch nicht erstaunen, nicht einfältig oder geradezu abergläubisch …
Don Luigi Villa hatte mit seinen erdrückenden Beweisen den “Seligsprechungsprozess” Paul VI. blockiert.Niemand war in der Lage, das Ausmaß und die …More
Don Luigi Villa hatte mit seinen erdrückenden Beweisen den “Seligsprechungsprozess” Paul VI. blockiert. Niemand war in der Lage, das Ausmaß und die Lawine der Fakten, Zitate, Dokumente und Fotos zu widerlegen, die in dem Buch gezeigt wurden, welche einem Papst den Prozess machten, der Meineid geleistet hatte, indem er während seines Pontifikats genau das Gegenteil von dem in die Tat umsetzte, wozu er sich selbst mit einem feierlichen Versprechen bei seiner Inthronisation verpflichtet hatte. So aus "Chiesa Viva". Don Luigi Villa hatte mit seinem Buch und den darin enthaltenen wasserdichten Beweisen den ersten Seligsprechungsversuch Montinis, alias "Papst" Paul VI. mit seinen Beweisen verhindert. Zu diesen Beweisen gehörte auch, dass er dem widernatürlichen Laster frönte: Montini hatte nachweislich zwei homosexuelle Liebhaber . Nach dem Tod Don Luigi Villas, dem großen Kämpfer gegen die kirchliche Freimaurerei wurde er doch "selig" gesprochen. Die Feinde der Kirche sagten es ihm schon:…More
Unsere liebe Frau vom Karneval, eine venezianische Legende Die kleine Legende rankt sich um eine barocke Madonnenfigur in der vom Volksmund „Unsere liebe Frau vom Karneval“ genannten Kapelle in …More
Unsere liebe Frau vom Karneval, eine venezianische Legende Die kleine Legende rankt sich um eine barocke Madonnenfigur in der vom Volksmund „Unsere liebe Frau vom Karneval“ genannten Kapelle in Venedig. Diese werde von jungen Mädchen und Frauen zur Zeit des Karnevals gerne aufgesucht, um einen glücklichen Fortgang ihrer Liebesangelegenheiten zu erreichen: Der junge venezianische Edelmann Pompeo Doro hat infolge seines weltzugewandten Lebenswandels die Aufmerksamkeit des Hl. Offiziums, der Inquisition, auf sich gelenkt. Diese beauftragt Pater Giacopone, ihn mit Donna Rosabella zu verkuppeln, damit ihn diese die rechte Frömmigkeit lehre. Denn Rosabella, in einem strengen Kloster erzogen, steht im Rufe, eine junge Heilige zu sein. Als Pompeo erkennt, dass Rosabellas Zärtlichkeiten nur darauf gerichtet waren, seine Seele zu retten, verliert er das Interesse an ihr. Bei einer Begegnung der beiden während des Karnevals klagt Rosabella, dass Pompeo sich um sämtliche schönen Frauen Venedigs …More
Das war nicht das erste- und auch nicht das letztemal. - Noch viel fataler ist es, wenn auf Entbindungsstationen Babies vertauscht werden!! In der …More
Das war nicht das erste- und auch nicht das letztemal. - Noch viel fataler ist es, wenn auf Entbindungsstationen Babies vertauscht werden!! In der Hektik kann ein verhängnisvoller Fehler sehr schnell passieren.
Diesen Beitrag von charlemagne habe ich überhaupt nicht gesehen. Durch Zufall bin ich jetzt beim Durchblättern der „Kommentare“ auf den Artikel …More
Diesen Beitrag von charlemagne habe ich überhaupt nicht gesehen. Durch Zufall bin ich jetzt beim Durchblättern der „Kommentare“ auf den Artikel gestoßen. Trotz Aktivierung seines/ihres Artikels durch drei fremde Kommentare (meiner kommt jetzt dazu), scheint der Artikel von charlemagne bis auf weiteres als „nicht aufgerufen“ auf. Das gilt für alle seine/ihre Artikel seit dem Jahr 2019. Die Klicks-Zählweise entspricht nicht der Realität. Warum ist das so? L. vom Hl. Kreuz
Pius XI.: „Härte, die zur Barmherzigkeit wird“ In den Bereichen Ehe, Schule und Jugendarbeit wertete man das sozialdemokratische Engagement als …More
Pius XI.: „Härte, die zur Barmherzigkeit wird“ In den Bereichen Ehe, Schule und Jugendarbeit wertete man das sozialdemokratische Engagement als Angriff auf kirchliche Überzeugungen und als ernsthafte Gefahr. So kommentierte laut neuesten Quellen Pius XI. nur wenige Tage nach der blutigen Niederschlagung der Aufstände das militärische Vorgehen als „heilsame Härte“. „Es gibt eine Härte, die zur Barmherzigkeit wird“, heißt es dazu in einer Gesprächsnotiz. religion.orf.at/stories/2630262/More
Paulus im Gefängnis. Rembrandt, 1627 Das Bild zeigt Paulus während einer seiner Gefangenschaften. Er sitzt neben seiner bescheidenen Habe auf einer Bank, den Blick meditierend in die Ferne gerichtet…More
Paulus im Gefängnis. Rembrandt, 1627 Das Bild zeigt Paulus während einer seiner Gefangenschaften. Er sitzt neben seiner bescheidenen Habe auf einer Bank, den Blick meditierend in die Ferne gerichtet. Trotz der realistischen Gestaltung von Figur und Szenerie dienen alle Elemente zugleich der Bilderzählung. So weist das Schwert auf Paulus' Martyrium, in der Verbindung mit den Büchern aber auch auf die von ihm praktizierten Formen der Glaubensverkündigung - Tat und Wort - hin. Das den Apostel wie eine Art Heiligenschein umgebende Licht erzeugt den Schatten der Fenstergitter und macht dadurch Paulus' Gefangenschaft deutlich. Aufgrund dieser Bildsprache gelingt es Rembrandt, Geschichtliches ohne äußere Handlung zu vergegenwärtigen. ausgestellt in der Staatsgalerie Stuttgart
Die anderen Menschen als Brüder betrachten Die Erkenntnis der Existenz Gottes, zu der die Menschen auch dann gelangen können, wenn sie von der …More
Die anderen Menschen als Brüder betrachten Die Erkenntnis der Existenz Gottes, zu der die Menschen auch dann gelangen können, wenn sie von der Erfahrung der Schöpfung ausgehen (vgl. Röm 1,20), muss die Gläubigen veranlassen, die anderen Menschen als Brüder zu betrachten. Niemand darf also religiöse Unterschiede als Voraussetzung oder Vorwand für eine feindselige Haltung anderen Menschen gegenüber nehmen. Dem könnte man entgegenhalten, dass die Geschichte das traurige Phänomen der Religionskriege kennt. Wir wissen jedoch, dass derartige Gewaltakte nicht der Religion als solcher zuzuschreiben sind, vielmehr der kulturellen Begrenzung, mit der sie gelebt wird und sich im Laufe der Zeit entwickelt. Wenn jedoch der religiöse Sinn zur Reife gelangt ist, weckt er im Gläubigen das Bewusstsein, dass der Glaube an Gott, den Schöpfer des Universums und Vater aller, Beziehungen universaler Brüderlichkeit unter den Menschen unbedingt fördern muss. Botschaft zum 20. Jahrestages des interreligiösen…More
"Allen aber, die ihn aufnahmen, / gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, / allen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, / nicht aus …More
"Allen aber, die ihn aufnahmen, / gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, / allen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, / nicht aus dem Willen des Fleisches, / nicht aus dem Willen des Mannes, / sondern aus Gott geboren sind." (Joh. 1,12-13) Um Kind Gottes zu sein, muß man es erst werden. Dazu ist es nötig an den wahren lebendigen Gott zu glauben und aus Gott neu geboren zu werden, d.h. getauft zu werden.
Franziskus und Patriarch Kyrill Teil der Botschaft von Fatima“ 11. Februar 20160 (Rom) Die spanischsprachige Nachrichtensendung „El Mundo al Diá“ von Voice of America (Stimme Amerikas) berichtete …