Eine überausführliche Rezension mit vielen guten Gedanken, auch wenn "Oldendorf" leider ein Sklave des Konzepts eines in die Einsetzungsworte zu verlegenden und sich dort abspielenden WandlungsmomentesMore
Eine überausführliche Rezension mit vielen guten Gedanken, auch wenn "Oldendorf" leider ein Sklave des Konzepts eines in die Einsetzungsworte zu verlegenden und sich dort abspielenden Wandlungsmomentes ist und daher den Messkanon an entscheidenden Stellen wie dem "Supplices" zwangsläufig fehlinterpretieren muss.
summorum-pontificum.de

T I T L E

Der alte und künftige Römische Ritus Von Clemens Victor Oldendorf . 11. März 202. 1 - Liturgi. Ganz traditionell: Das Titelblat. Als im Herbst 2022 die englische Originalausgabe The Once and …
Ein ganz passabler Artikel!
katholisch.de

Theologe: "Thomas von Aquin ist nie aus der Mode gekommen"

750. Todestag des Universalgelehrten Veröffentlicht am 07.03.2024 um 00:01 Uhr – Von Urs Mundt (epd) – Lesedauer: 6 MINUTEN Hannover/Berlin
Guntherus de Thuringia
@michael7, das meiste, was am Protestantismus missfällt, stammt von Paulus, so auch hier.
michael7
Mit dem heiligen Thomas betonte die katholische Kirche immer, dass der Glaube ein vernunftgemäßer Gehorsam Gott gegenüber ist. Der Protestantismus …More
Mit dem heiligen Thomas betonte die katholische Kirche immer, dass der Glaube ein vernunftgemäßer Gehorsam Gott gegenüber ist.
Der Protestantismus erklärte hingegen die Vernunft zur "Hure", d.h. Glaube und Vernunft haben nichts miteinander zu tun. Übrig bleibt dann nur das (unbestimmte, nicht-erkennende) "Gefühl", das immer willkürlich ist und dazu geführt hat (ähnlich wie mit dem Modernismus), dass es praktisch so viele verschiedene "Glaubensbekenntnisse" gibt wie Menschen, weil eine vernunftgemäße Erkenntnis Gottes durch Willkür ersetzt und ausgeschlossen wird.
9 more comments
Uiuiui, da ist wieder viel Tradigekeife und -geplärre vorprogrammiert! 🥳 👏 😱
katholisch.de

Vatikan gibt Gründonnerstags-Pläne von Papst Franziskus bekannt

Papst Franziskus leitet an Gründonnerstag in einem Frauengefängnis in Rom einen Gottesdienst in Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu …
jmjilers
Gekeife und Geplärre.....er mag wohl "Tradis" (damit meint er wohl die Betreiber dieser Plattform) gar nicht....warum er dann wohl hier ist.....unwohl
Andrea Maria Sieghild
Es ist egal was er macht oder nicht macht. Die Konzilssekte ist sowieso zu einer linksgrünen NGO verkommen, da darf der CEO auch Füsse küssen ohne …More
Es ist egal was er macht oder nicht macht. Die Konzilssekte ist sowieso zu einer linksgrünen NGO verkommen, da darf der CEO auch Füsse küssen ohne Unterlass.
4 more comments
Noch so viele markig-pathetische Sprüche von Hw. Heimerl können nichts daran ändern, dass der Papst die Zölibatspflicht einfach abschaffen kann, wenn er das für gut und sinnvoll hält. Die ständige …More
Noch so viele markig-pathetische Sprüche von Hw. Heimerl können nichts daran ändern, dass der Papst die Zölibatspflicht einfach abschaffen kann, wenn er das für gut und sinnvoll hält.
Die ständige Berufung auf Kardinal Stickler's Buch wird ebenfalls langsam langweilig, da dieses auch nur dessen eigene Meinung widerspiegelt (die in entscheidenden Punkten unhaltbar ist!) und damit nicht zur Stimmungsmache gegen (mögliche) Änderungspläne hinsichtlich der Zölibatsgesetzgebung verwendet werden kann und darf. Aber ein Zelot wie Hw. Heimerl wird das wohl schwerlich begreifen!
summorum-pontificum.de

Aufhebung des Zölibats?

Franziskus plant die Aufhebung des Zölibats. Geht das Zerstörungswerk des Papstes weiter? 28. Februar 2024 6 - Kirchenkrise, Kirchenpolitik Anglikanischer Geistlicher mit Frau …
Maass
Als sie auf dem Weg weiterzogen, sagte ein Mann zu Jesus: Ich will dir nachfolgen, wohin du auch gehst. Jesus antwortete ihm: Die Füchse haben Höhlen …More
Als sie auf dem Weg weiterzogen, sagte ein Mann zu Jesus: Ich will dir nachfolgen, wohin du auch gehst.
Jesus antwortete ihm: Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann.
Zu einem anderen sagte er: Folge mir nach! Der erwiderte: Lass mich zuerst weggehen und meinen Vater begraben!
Jesus sagte zu ihm: Lass die Toten ihre Toten begraben; du aber geh und verkünde das Reich Gottes!
Wieder ein anderer sagte: Ich will dir nachfolgen, Herr. Zuvor aber lass mich Abschied nehmen von denen, die in meinem Hause sind.
Jesus erwiderte ihm: Keiner, der die Hand an den Pflug gelegt hat und nochmals zurückblickt, taugt für das Reich Gottes.
Luk 9,57-62
a.t.m
Heilige Birgitta: Ein Papst, der den Zölibat absch… Niemand kann zwei Herren dienen, und das antikatholische innerkirchliche Schlangen und Otterngezücht …More
Heilige Birgitta: Ein Papst, der den Zölibat absch…
Niemand kann zwei Herren dienen, und das antikatholische innerkirchliche Schlangen und Otterngezücht das die Aufhebung des "Heiligen Zölibates" (Aussage von PB XVI ) wünscht, soll einfach zu den Religionsgemeinschaften gehen in denen es diesen nicht mehr gibt und die ihre Forderungen schon in die Tat umgesetzt haben (Altkatholiken, Lutheraner, Anglikaner, usw.) . Ausnahmen ja die gibt es, aber diese sind die Ausnahme der Regel und gelten etwa für Priester der mit Rom verbundenen Ostkirchen oder für frühere evangelische Pfarrer, die zur katholischen Kirche konvertieren.
Gottes und Mariens Segen auf allen Wegen
11 more comments
Sehr gut! Es ist ja allgemein eine absurde Schnapsidee des 20. und 21. Jahrhunderts, jede Trottlin und jeden Trottel selig- oder heiligsprechen zu wollen.
katholisch.de

Widerstände gegen Seligsprechung von Isabella der Katholischen

Die Seligsprechung von Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504), genannt "die Katholische", scheint im Vatikan auf Widerstände zu …
Aquila
@Oenipontanus, ihre Aussage („Es ist ja allgemein eine absurde Schnapsidee des 20. und 21. Jahrhunderts, jede Trottlin und jeden Trottel selig- oder …More
@Oenipontanus, ihre Aussage („Es ist ja allgemein eine absurde Schnapsidee des 20. und 21. Jahrhunderts, jede Trottlin und jeden Trottel selig- oder heiligsprechen zu wollen.”) ist traurig und herabwürdigend und eines Christen unwürdig!
Lukas Dux
Oenipontanus, Trottlin und Trottel? Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen!
One more comment
Da ein von uns allen geschätztes Wiener Nockerl unfähig war, die Zielrichtung eines Kommentars zu verstehen und dümmlich "rääääächts" und "Düüskrüümüünüürung" plärrend "moderiert" hat, hier noch …More
Da ein von uns allen geschätztes Wiener Nockerl unfähig war, die Zielrichtung eines Kommentars zu verstehen und dümmlich "rääääächts" und "Düüskrüümüünüürung" plärrend "moderiert" hat, hier noch einmal mein Kommentar zu dem vom Nockerl verlinkten kathpress.at-Artikel. Vielleicht findet sich ja ein intelligenter user, der versteht, was ich damit sagen wollte. Der Wettbewerb ist eröffnet!
"Mein Meerschweinchen kann auch nicht folgen, soll es jetzt einen Antrag auf ein Meerschweinchenhochgebet in Meerschweinchensprache stellen? Auch der 08/15-Katholik ohne Behinderung ist geistig unfähig, die ohnehin schon sehr simplen liturgischen NOM-Texte inhaltlich zu erfassen. Was sollen wir jetzt machen? Für jeden einzelnen Dodel etwas eigenes stricken? Das sind doch alles untrügliche Anzeichen für komplette geistige Verrottung in der "Hierarchie"!"
kathpress.at

Inklusion: Deutsche Bischöfe testen Hochgebet in Leichter Sprache

Bischofskonferenz will damit Menschen mit Behinderungen den Zugang zum Gottesdienst erleichtern Augsburg, 23.02.2024 (KAP/KNA) Die …
Kirchen Maus
ja…wir werden eh immer dümmer. wieso nicht gleich mit moritatengesang
Erzherzog Eugen
das gültige Missale das einzige des röm Ritus (Traditionis Custodes Artikel 1)kennt keine Stille MesseMore
das gültige Missale das einzige des röm Ritus
(Traditionis Custodes Artikel 1)kennt keine Stille Messe
2 more comments

Eine vorkonziliare Stimme zu den niederen Weihen

Da meine gestrige Diskussion mit @Bethlehem 2014 über die niederen Weihen auf einmal verschwunden war, hier einige längere Auszüge aus einem Artikel von Walter Croce SJ aus dem Jahr 1948, der zeigt,…More
Da meine gestrige Diskussion mit @Bethlehem 2014 über die niederen Weihen auf einmal verschwunden war, hier einige längere Auszüge aus einem Artikel von Walter Croce SJ aus dem Jahr 1948, der zeigt, dass schon lange vor der Abschaffung der niederen Weihen deren Problematik tief empfunden wurde:
"Bei dem Bemühen des Konzils [von Trient; Anm. Oenipontanus], die niederen Ordines in ihrem Amtscharakter wiederherzustellen, mußte es natürlich sehr bald deutlich werden, daß die Aufgaben, die man bisher mit diesen Weihegraden verbunden hat, in keiner Weise ausreichten, um sie als selbständige kirchliche Ämter zu rechtfertigen. Vor allem spürte man, daß die niederen Ordines schon seit Jahrhunderten der lebendigen Entwicklung fern gestanden sind und für die Seelsorge schon lange keine Bedeutung mehr hatten; sie wurden nur künstlich konserviert und zuletzt in einer Gestalt überliefert, die man auch auf dem Konzil von Trient als veraltet empfand. So mußte der Versuch gemacht werden, sie doch endlich …More
Maximilian Schmitt
Natürlich ging das nicht anders. Das Pfründenwesen forderte seinen Tribut. Es war ja bis zum Konzil von Trient nicht unüblich, daß man eine Pfarre …More
Natürlich ging das nicht anders. Das Pfründenwesen forderte seinen Tribut. Es war ja bis zum Konzil von Trient nicht unüblich, daß man eine Pfarre als Pfründe hatte, aber nur tonsuriert war. Genauso, wie es Bischöfe gab, die nie höhere Weihen Empfangen hatten, von Pfründe profitierten, insbesondere auch weltliche Herren des Domstiftes waren und damit Reichsfürsten. Sakramente konnten sie keine Spenden, weil sie ja nicht geweiht waren, mindestens nicht die höheren, aber die Jurisdiktion hatten sie und fürstliche Vollmachten. Ohne höhere Weihen konnten sie dann aus dem Klerikerstand ausscheiden und eine vielversprechende Heirat eingehen, wenn sie von Geburt hochadligen Standes waren und so meinetwegen zu Erzherzögen aufsteigen. Das Konzil von Trient wollte solchen Dingen einen Riegel vorschieben, also durfte man Tonsur und niedere Weihen nur noch im Hinblick auf das Priestertum empfangen. Und vorher tonsurierter und geweihter Akolyth zu sein und Jurisdiktion eines Bischofs zu haben, …More
One more comment
😂 😲 😱
katholisch.de

Bericht: Polizei nimmt Priester wegen Handels mit Viagra fest

In Spanien hat eine Einheit der Polizei einen Pfarrer wegen des illegalen Handels mit Viagra und aphrodisierenden Substanzen festgenommen. …
studer
Dieser gute Pastor, wollte Viagra Ehemännern verteilen, von denen die Frauen gebeichtet hatten, dass sie es nicht vermögen und um der Ehe zu helfen, …More
Dieser gute Pastor, wollte Viagra Ehemännern verteilen, von denen die Frauen gebeichtet hatten, dass sie es nicht vermögen und um der Ehe zu helfen, hat der rühmliche Hochwürden, zurecht und mit sehr gutem vorbildlichen Gewissen, dieses Heilmittel feilgeboten.
Guntherus de Thuringia
Das Sanskritwort 'viagra' bedeutet Tiger
4 more comments
Interview über ein sehr informatives Buch, das zeigt, dass es nichts Neues unter der Sonne gibt.
katholisch.de

Historiker: Missbrauch in der Kirche ist kein modernes Problem

Der deutsche Historiker und katholische Theologe Ulrich L. Lehner von der renommierten University of Notre Dame in den USA hat ein Buch …
Maximilian Schmitt
Der hl. Petrus Damianus, Liber Gomorrhianus, Bericht an Leo IX.: Geschichtsquellen: Werk/3935More
Der hl. Petrus Damianus, Liber Gomorrhianus, Bericht an Leo IX.: Geschichtsquellen: Werk/3935
Maximilian Schmitt
Hier ist eine Besprechung des Buches von Randy Engel: Le Rite de Sodomie - Randy Engel
2 more comments
Wo will der Rudi denn die Priester dafür hernehmen? Aus dem linken oder rechten Daumen melken? 🤔
katholisch.de

Regensburger Priesterquoten-Streit: Kanonist für Verhandlungslösung

Im Streit um verbindliche Priesterquoten an theologischen Fakultäten schlägt der Kirchenrechtler Rafael Rieger eine Verhandlungslösung …
studer
Sind hier die Sitze der LMU abgebildet?
Was halten Sie davon, @Cavendish?
katholisch.at

Theologe Treitler: An klassischer Christologie "klebt Blut"

Spätestens nach der Shoah und nach dem erneuten Aufflammen des auch christlich grundierten Antisemitismus dieser Tage braucht es einen …
Aquila
Eine neue Lehre - ohne Vollmacht!More
Eine neue Lehre - ohne Vollmacht!
Katja Metzger
So sieht der Mann aus:
2 more comments
Die Aussage des Artikels "Ehespendungen wurden im Einzelfall überprüft." zeugt in erster Linie von der Dummheit und theologischen Ahnungslosigkeit des Bischofs, der "überprüft" hat, da der Priester …More
Die Aussage des Artikels "Ehespendungen wurden im Einzelfall überprüft." zeugt in erster Linie von der Dummheit und theologischen Ahnungslosigkeit des Bischofs, der "überprüft" hat, da der Priester nur amtlicher Zeuge der Eheschließung, niemals aber Spender des Ehesakramentes ist. Aber von einem Bischof darf man nicht erwarten, das zu wissen. 🤪 🥴 😫
katholisch.de

Wie der Vatikan ungültigen Sakramentenspendungen entgegenwirken will

Glaubensdikasterium fordert strikte Einhaltung der Vorschriften Veröffentlicht am 15.02.2024 um 00:01 Uhr – Von Mario Trifunovic

Sind Muslime Götzendiener? - Die Antwort von Moshe ben Maimon (Maimonides)

Da der judentumsaffine @Cavendish kategorisch behauptet, der Islam sei eine Götzenreligion, habe ich mich in der traditionellen jüdischen Literatur bezüglich dieses Themas umgesehen und bin auf ein …More
Da der judentumsaffine @Cavendish kategorisch behauptet, der Islam sei eine Götzenreligion, habe ich mich in der traditionellen jüdischen Literatur bezüglich dieses Themas umgesehen und bin auf ein höchst interessantes responsum des wohl bedeutendsten jüdischen Gelehrten des Mittelalters, Moshe ben Maimon gestoßen. Natürlich wird @Cavendish jetzt in guter Tradimanier wieder behaupten, das spiele keine Rolle, da ja das Vögelchen im eigenen Kopf besser bescheidweiß und dazu von weitaus größerer Relevanz ist als irgendwelche verstaubten und längst verewigten Schreiberlinge aus dem finsteren Mittelalter. Dennoch bin ich der Meinung, dass es sich immer lohnt, die Stimme eines bedeutenden und im Judentum wie auch Christentum viel rezipierten Gelehrten wie Moshe ben Maimon zu hören. Dem werten @Cavendish aber wird hiermit von Oenipontanus die ehrenvolle Aufgabe anvertraut, den hebräischen Text, der bis jetzt noch nicht ins Deutsche übersetzt worden zu sein scheint, für weitere Interessierte …More
N. N.
Zumindest haben Sie Humor @Oenipontanus 😂 Sie lassen sich die Welt von einem Rambam erklären, der a) zu blöd war, den Messias (Jesus v.N.) in den …More
Zumindest haben Sie Humor @Oenipontanus 😂
Sie lassen sich die Welt von einem Rambam erklären, der a) zu blöd war, den Messias (Jesus v.N.) in den Schriften zu erkennen... und b) Christen als Götzendiener bezeichnet (Mischna Avodah Zarah).
Und natürlich sind Mohammedaner Götzendiener, was sonst? Ihr Götze besteht doch darauf, dass er keinen Sohn hat... bzw. bestand der "Gesandte" des Götzen allah darauf, dass sein Götze allah keinen Sohn hat! Wenn allah so definiert wird von seinem "Propheten" bzw. "er selbst" sich im Koran so definiert, ist er ein Götze und die Mohammedaner sind seine Sklaven (Selbstbezeichnung).
Guntherus de Thuringia
Die Moslems sind natürlich keine Götzendiener. Was dem Islam von den jüdischen Weisen vorgeworfen wird, ist nicht Götzendienerei, sondern dass er noch …More
Die Moslems sind natürlich keine Götzendiener. Was dem Islam von den jüdischen Weisen vorgeworfen wird, ist nicht Götzendienerei, sondern dass er noch andere Propheten anerkennt außer den jüdischen, zuvörderst Mohammed, und dass Mohammed ein neues Gesetz gebracht habe.

Der Papst und das Kirchenrecht

Da immer wieder behauptet wird, der Papst sei kein absoluter Monarch oder sei ebenso wie alle anderen Katholiken dem Kirchenrecht unterworfen, im Folgenden ein paar ebenso kompetente wie informative …More
Da immer wieder behauptet wird, der Papst sei kein absoluter Monarch oder sei ebenso wie alle anderen Katholiken dem Kirchenrecht unterworfen, im Folgenden ein paar ebenso kompetente wie informative Zeilen der Bonner Kirchenrechtlerin Judith Hahn.
"Etwas anders gelagert [als der des Diözesanbischofs; Anm. Oenipontanus] ist der Fall des Papstes. Ihm wird „höchste, volle, unmittelbare und universale ordentliche Gewalt“ zugeschrieben, die er „immer frei ausüben kann“ (c. 331 CIC/1983). Dass dies auf eine weitgehend einschränkungsfreie Macht hinweist, zeigt sich auch im kirchlichen Prozessrecht, das das päpstliche Handeln einer gerichtlichen Überprüfung entzieht (vgl. c. 1404 CIC/1983). Daher stellt sich in Bezug auf den Papst die Frage, ob und inwieweit dieser an das allgemeine kirchliche Gesetz gebunden ist. Begrenzt ist er in seiner Amtsführung von Anordnungen göttlichen Rechts – da sind sich Kanonistinnen und Kanonisten einig. Auf das Problem freilich, dass das göttliche Recht allein …More
michael7
Es ist klar, dass ein Papst über dem Kirchenrecht (als rein kirchlichem, d.h. menschlichem Recht) steht. Er kann z.B. jederzeit die Fastengebote oder …More
Es ist klar, dass ein Papst über dem Kirchenrecht (als rein kirchlichem, d.h. menschlichem Recht) steht. Er kann z.B. jederzeit die Fastengebote oder andere kirchliche Gebote ändern.
Jedoch steht er nicht über göttlichem Recht, an das auch er als Glied der Kirche gebunden ist. Es gehört zwar zu seinen Aufgaben, dieses göttliche Recht in Zweifelsfällen auszulegen und richtig einzuschärfen, aber er kann es nicht aufheben.
Er kann z.B. nicht das Evangelium verbieten und den Koran einführen, auch nicht die zehn Gebote aufheben oder ersetzen. Ebensowenig könnte er sich den Zeugen Jehovas anschließen und vorschreiben, dass die Gläubigen sich nun deren Lehren unterwerfen müssten. Auch könnte er das Papsttum oder die Kirche nicht abschaffen oder die Kirche als ganze exkommunizieren.
Letztendlich kann er auch nicht einfach den Gottesdienst der Kirche verbieten. Usw. usw.
All dies wäre nicht nur übernatürlich gedacht unmöglich, sondern würde auch schon jeder natürlichen Vernunft widersprechen, …More

Valentin Thalhofer über das liturgische Stehen

Da das zarte, aber geschichtlich wie theologisch ungebildete Tradiseelchen von @Pazzo 2 es nicht verkraftet hat, dass ich in einem Kommentar darauf hingewiesen habe, dass die körperliche Grundhaltung …More
Da das zarte, aber geschichtlich wie theologisch ungebildete Tradiseelchen von @Pazzo 2 es nicht verkraftet hat, dass ich in einem Kommentar darauf hingewiesen habe, dass die körperliche Grundhaltung bei der Liturgie das Stehen ist, bringe ich hier einen Auszug zu diesem Thema aus Valentin Thalhofers "Handbuch der katholischen Liturgik" (Erster Band, Freiburg im Breisgau: Herder'sche Verlagshandlung, 1883, S. 586):
"§ 41. Vom Stehen und Sitzen bei der Liturgie.
1. In den ersten christlichen Jahrhunderten scheinen die Gläubigen für gewöhnlich und zum Oefteren ihr Gebet stehend verrichtet zu haben. Fühlten sie sich ja als Kinder Gottes, die mit Zuversicht vor ihrem Vater erscheinen und freudig zu ihm aufblicken durften (Tertull. apolog. c. 30), und wußten sich nicht mehr als Knechte der Sünde, die vor dem strengen Richter auf den Knieen liegen und ihre Blicke in Scham niederschlagen müssen, sondern als Auferstandene mit Christo, die zuversichtlich ihren Blick zum himmlischen Vaterland …More
Girolamo Savonarola
Test
Maria Magdalena
Sehr geehrter @Oenipontanus, gerne würde ich Sie ein Mal zu uns, zu einer garantiert wahren Heiligen Sonntagsmesse, da nicht una cum famulo satanisMore
Sehr geehrter @Oenipontanus, gerne würde ich Sie ein Mal zu uns, zu einer garantiert wahren Heiligen Sonntagsmesse, da nicht una cum famulo satanis bergoglio, in die St. Laurentius-Kapelle einladen und dann stellen Sie sich bitte ganz vorne hin, im Mittelgang vor den Altar und vor Jesus Christus höchstpersönlich, verborgen im Allerheiligsten Altarsakrament oder meinetwegen auch in die 1. Reihe der Sitzbänke links oder rechts, und dann demonstrieren Sie uns dämlichen Schafen, wie wir uns nach der Tradition der Römisch-Katholischen Kirche gefälligst würdig zu benehmen haben! Sie wären der perfekte Lehrer! Bin schon sehr gespannt darauf, zu sehen, wie Sie das persönlich, in diesen Zeiten des allgemeinen Chaos, handhaben! Und, ob die gebührende Ehrfurcht vor unserem Schöpfer und Herrn, vor dessen verhülltem Angesicht Sie dann stehen, dabei nicht zu kurz kommt! Vielleicht steckt ja gerade in Ihnen, als dem vom Herrn besonders Hochbegabten ein wahres und authentisches Tradiseelchen! Eine …More
44 more comments
Oenipontanus
7878
Da hat der gute Pater Max etwas nicht ganz verstanden. Die unierten Ostkirchen unterstehen dem Papst nicht weniger als die römische Kirche. Das bedeutet in Bezug auf Bischofswahlen, dass die dort …More
Da hat der gute Pater Max etwas nicht ganz verstanden. Die unierten Ostkirchen unterstehen dem Papst nicht weniger als die römische Kirche. Das bedeutet in Bezug auf Bischofswahlen, dass die dort angewandten "synodalen" Modi nur päpstliche Konzessionen sind, die dieser aufgrund seines Jurisdiktionsprimates jederzeit ändern könnte. Er wird es wohl aus Gründen der Klugheit im Hinblick auf die Traditionen und die Mentalität der Orientalen nicht tun, aber dass er es könnte und dürfte, das steht außer Frage. Wenn also Pater Max sagt "Sowohl die bischöfliche Weihe als auch bischöfliche Ämter werden in den katholischen Ostkirchen nicht durch den päpstlichen Willen konstituiert, sondern durch synodale Wahl", so verkennt er damit komplett den Umstand, dass bei den Bischofswahlen der unierten Ostkirchen der päpstliche Wille genauso am Werke ist wie in der römischen Kirche, nur eben um eine Ebene verschoben.
katholisch.de

Synodalität hat in den katholischen Ostkirchen eine lange Tradition

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies. Wie absolut …
martin
er hat mehr Ahnung von seinem Namensvetter Karl Marx
Erzherzog Eugen
das stimmt seit Johannes Paul II. und dem CCEO. so ganz nicht mehr auch stehen einige Dinge in den Unionsverträgen sogar Pius IX wurde von den Ruthenen …More
das stimmt seit Johannes Paul II. und dem CCEO. so ganz nicht mehr
auch stehen einige Dinge in den Unionsverträgen sogar Pius IX wurde von den Ruthenen 1872 klar gemacht,
wenn die Lateiner sich nicht mehr an die Union von Uschhorod vom 16.4.1624 gebunden fühlen nimmt man das zur Kenntnis und löst die Union
dasselbe sagte man Paul VI 1968 man würde sich nie mehr von den Lateinern in die Situation von vor 1711 bringen lassen wo man einem lateinischem Diktat unterworfen war und nur der Druck der Kaiserin Maria Theresia die Kirche rettete
Die Unierten können jederzeit gehen und das wissen die Lateiner,
aber durch Johannes Paul II. und Franziskus ist eigentlich alles bereinigt was zu Konflikten geführt hat
das letzte war die Zölibatsverpflichtung für unierte Priester in Kirchen im Ausland also auf lateinischen Territorium das ist vorbei
5 more comments
Oenipontanus
19850
@Girolamo Savonarola Lesen Sie das von mir verlinkte kleine Schriftchen von Pater Odilo Rottmanner OSB zur augustinischen Prädestinationslehre, damit Sie hinsichtlich dieser Thematik nicht noch länger …More
@Girolamo Savonarola
Lesen Sie das von mir verlinkte kleine Schriftchen von Pater Odilo Rottmanner OSB zur augustinischen Prädestinationslehre, damit Sie hinsichtlich dieser Thematik nicht noch länger unwissend bleiben.
archive.org

Der Augustinismus : eine dogmengeschichtliche Studie : Rottmanner, Odilo, 1841-1907 : Free Download,…

Includes bibliographical references
Maximilian Schmitt
Wirklich sehr löblich von Ihnen! Vor allem deshalb, weil damit jedem Molinisten klar sein muß, daß sich Thomas nichts aus den Fingern saugte. Hahahaha!
Girolamo Savonarola
Oenipontanus, ich habe das „kleine“ (Hervorhebung durch mich, weil von den Glaubenswahrheiten her im Ergebnis erkenntnistheoretisch und praktisch …More
Oenipontanus, ich habe das „kleine“ (Hervorhebung durch mich, weil von den Glaubenswahrheiten her im Ergebnis erkenntnistheoretisch und praktisch nutzlose, bloß akademische) Schriftchen von Pater Odilo Rottmanner OSB zur augustinischen Prädestinationslehre gelesen, und stelle fest, dass ich lieber „unwissend“ bleibe als Augustinus auf der Basis dieses bloß akademischen Geschwurbels einer häretischen Lehre zu zeihen, wie Sie das tun.
Vorweggenommenes Fazit: wertlos für ein sich im Glauben und Tradition der Katholischen Kirche mühendes Kind Gottes!
Mir ist nicht bekannt, dass eine kirchliche Autorität gegen Augustinus ein Verfahren wegen Häresie eingeleitet, durchgeführt und es zu einem Schuldspruch geführt hätte; ganz im Gegenteil: er wurde 1295 kanonisiert und zum Kirchenvater erklärt. Sie zählen sich offensichtlich auch zu jenen, die - gottgleich – glauben, ein Privaturteil sei ausreichend, um jemanden allgemeinverbindlich und öffentlich wirksam der Verwirklichung einer Häresie schuldig …More
17 more comments
Oenipontanus
6340

Msgr. Klaus Gamber über die Darbringung der Kirche in der Heiligen Messe

@Guntherus de Thuringia Nachfolgend finden Sie Ausführungen von Klaus Gamber, der bekanntlich ein großer Kritiker der Liturgiereform war und (soweit meine Informationen reichen) bis an sein Lebensende …More
@Guntherus de Thuringia
Nachfolgend finden Sie Ausführungen von Klaus Gamber, der bekanntlich ein großer Kritiker der Liturgiereform war und (soweit meine Informationen reichen) bis an sein Lebensende nur "tridentinisch" zelebriert hat, zu unserem gegenwärtigen Streitpunkt. Beachten Sie auch besonders seine Aussagen zu den byzantinischen Liturgien!
"Im römischen Canon, der in seinem Kernstück, nämlich den Gebeten um den Einsetzungsbericht, bis in die Zeit des Irenäus und Klemens von Alexandrien zurückreichen dürfte, betet der Priester: 'Wir opfern deiner erhabenen Majestät von deinen Geschenken und Gaben ('de tuis donis ac datis') ein reines Opfer (vgl. Mal 1,11) ... das heilige Brot des ewigen Lebens und den Kelch des immerwährenden Heils'. ... Wie in einer eigenen Studie nachgewiesen werden konnte, bezieht sich 'offerimus de tuis donis ac datis' im ursprünglichen Sinngefüge des römischen Canon nicht auf die 'consecrata', also auf den Leib und das Blut des Herrn, sondern auf die zur …More
Guntherus de Thuringia
Alle noch so gelehrten Einwände zerschellen an der immer wieder bekräftigen Lehre der Konzilien über die Eucharistie und das Messopfer. -- Auch ist es …More
Alle noch so gelehrten Einwände zerschellen an der immer wieder bekräftigen Lehre der Konzilien über die Eucharistie und das Messopfer. -- Auch ist es nicht möglich, die Ostliturgie gegen die katholische Lehre in Anschlag zu bringen. Es wäre auch sehr seltsam, wenn die Chrysostomusliturgie dem Glauben des hl. Chrysostomus widerspräche. Der hl. Johannes Chrysostomus bestätigt ja die katholische Lehre von der Form des Eucharistiesakraments, wenn er sagt: "Der Priester steht da und setzt das äußere Zeichen, indem er jene Worte ausspricht; die Kraft aber und die Gnade ist Gottes. 'Dies ist mein Leib', sagt er. Dieses Wort verwandelt die Gaben" (De proditione Judae hom. 1, 6). Zitiert nach Ott, Grundriss, 10. Aufl. 1981, S. 469 -- PS. Das ist auch meine Antwort an Sie in der anderen Diskussion über die Bittektenie nach der Prosphora.
Lisi Sterndorfer
4 more comments
Oenipontanus
5777
Im Jahr 1974 erschien in der sedisvakantistischen Zeitschrift "Einsicht" ein, wie ich meine, brillanter Artikel des Soziologen Wigand Siebel, in dem zu einer Kontroverse zwischen dem evangelischen …More
Im Jahr 1974 erschien in der sedisvakantistischen Zeitschrift "Einsicht" ein, wie ich meine, brillanter Artikel des Soziologen Wigand Siebel, in dem zu einer Kontroverse zwischen dem evangelischen Theologen Hans Christian Seraphim und dem damaligen Nestor der katholischen Liturgiewissenschaft, Pater Josef Andreas Jungmann SJ Stellung genommen wird. Konkret ging es darum, dass Seraphim in seiner Dissertation u. a. nachgewiesen hatte, dass die im Canon Romanus nach dem Einsetzungsbericht stehenden Gebetsabschnitte ursprünglich keineswegs postkonsekratorisch aufgefasst wurden und diese Auffassung noch in karolingischer Zeit von mehreren Theologen vertreten wurde. Jungmann hat damals geglaubt, die Ergebnisse Seraphims ablehnen zu müssen, während der Sedisvakantist Siebel sich hier deutlich aufgeschlossener gezeigt und zudem selbst eine von soziologischen Kategorien ausgehende Darbringungs-/Opfertheorie vorgelegt hat, die, obwohl nicht in allen Punkten überzeugend, unbedingt bedenkenswert ist. …More

Einsicht-Aktuell

SIND DIE NEUEN HOCHGEBETE ANNEHMBAR? Zur Kontroverse zwischen J.A. Jungmann SJ und H. Chr. Seraphim von Wigand Siebel I. Inhalt der Kontroverse Es ist ein ungewöhnliches Ereignis, wenn …
einsicht-aktuell.de
Erzherzog Eugen
@Oenipontanus leider ist der gute Siebel dann später völlig abgestürzt, die Einsicht ist ein wertvolles Archiv
Oenipontanus
@Guntherus de Thuringia Lesen Sie den verlinkten Artikel aufmerksam, Sie können viel daraus lernen! 😉More
@Guntherus de Thuringia
Lesen Sie den verlinkten Artikel aufmerksam, Sie können viel daraus lernen! 😉
3 more comments
Oenipontanus
688

Robertus Bellarminus SJ - "An papa haereticus deponi possit"

Da immer wieder in der leidigen "papa haereticus"-Diskussion der Name Bellarmin fällt, die wenigsten aber dessen Ausführungen zu diesem theologischen Problem gelesen haben dürften, hier einige Auszüge …More
Da immer wieder in der leidigen "papa haereticus"-Diskussion der Name Bellarmin fällt, die wenigsten aber dessen Ausführungen zu diesem theologischen Problem gelesen haben dürften, hier einige Auszüge aus "Tertia controversia generalis De Summo Pontifice quinque libris explicata" (Liber II, Caput XXX), in: "S. R. E. Cardinalis Roberti Bellarmini Politani S. J. Opera Omnia" (Editio nova iuxta Venetam anni MDCCXXI eminentiss. Cardinali Xisto Riario Sforza dicata. Tomus primus. Neapoli: C. Pedone Lauriel, 1872, S. 418-420):
"... sunt de hac re quinque opiniones. Prima est Alberti Pighii ... ubi contendit, papam non posse esse haereticum; proinde nec deponi in ullo casu, quae sententia probabilis est, et defendi potest facile ... Quia tamen non est certa, et communis opinio est in contrarium, operae pretium erit videre, quid sit respondendum, si papa haereticus esse possit.
Est ergo secunda opinio, papam eo ipso quo in haeresim incidit, etiam interiorem tantum, esse extra Ecclesiam et …More
Erich Christian Fastenmeier
Tradis lesen wenig bis nichts....
5 more comments