Ein Hymnus an die katholische Kirche
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Hat die Gehorsamskeule ausgedient?
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Werden die Ecclesia Dei Gemeinschaften zum Biliturgismus übergehen?
- Report
Social networks
Change post
Remove post
amaecclesia
- Report
Change comment
Remove comment
Ein Beitrag, der die Dinge beim Namen nennt, den die Ecclesia-Dei-Gemeinschaften und ihre Anhänger nciht gerne hören. Aber sie wissen natürlich genau …More
Das Elend der Ecclesia Dei Gemeinschaften
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Eugenia-Sarto
- Report
Change comment
Remove comment
Die Entscheidung, die neue Messe nicht zu feiern wird von einigen treuen Priestern sicher erfüllt werden. Auch wenn sie zunächst Sorgen um ihre weitere …More
amaecclesia
- Report
Change comment
Remove comment
Rückkehr-Ökumene hat mit ihrer glasklaren Argumentation völlig recht. Der jetztige Papst hat wenigstens das eine Verdienst, daß er dieses doppelbödige …More
7 more comments
Ein Kommentar zu dem Brief der ehemaligen Ecclesia Dei Gemeinschaften an Rom
- Report
Social networks
Change post
Remove post
John Sotow
- Report
Change comment
Remove comment
Die "Erklärung der 15" sagt in Prinzip nur eins: entlasse uns bitte nicht, denn sonst haben wir kein Job und Einkommen mehr. Weltliche Schwachheit also …More
Die Neue Messe - ein ungerechtes Gesetz
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Joseph Franziskus
- Report
Change comment
Remove comment
Hiermit ist eigentlich alles gesagt. Leider würden unsere Bischöfe diese Studie, sollte man sie ihnen vorlegen, allesamt empört ablehnen und mit den …More
Kleiner Katechismus über den Gehorsam in der Kirche
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Ein sehr lesenswerter, weil auf Differenzierung bedachter Artikel. Uns fällt es nämlich bekanntermaßen sehr viel leichter, Gehorsam unter welchen …More
Girolamo Savonarola
- Report
Change comment
Remove comment
One more comment
Eine absurde Bezeichnung
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Erich Christian Fastenmeier
- Report
Change comment
Remove comment
Salzburger
- Report
Change comment
Remove comment
12 more comments
Handelt Erzbischof Minnerath ungerechtfertigt?
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Petrusbruderschaft? Sind das nicht diejenigen, die seit 33 Jahren auf den von Rom zugestandenen eigenen Bischof warten? Erinnert irgendwie an den …More
Erinnert irgendwie an den berühmten Nasenring, an dem man sich herumziehen lässt.
9 more comments
Warum lässt sich die Petrusbruderschaft aus Dijon vertreiben?
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Das ist in der Tat die selbstverschuldete Zwickmühle der FSSP! Als sich ihre Stammbrüder nach den Bischofsweihen von Erzbischof Léfèbvre trennten, …More
Als sich ihre Stammbrüder nach den Bischofsweihen von Erzbischof Léfèbvre trennten, weil sie diese letzte, notwendige Konsequenz nicht mittragen wollten, rief er ihnen nach, daß sie irgendwann bei der Neuen Messe landen würden.
Es stimmt, daß ihr Anführer, P. Bisig, sich als Generaloberer bei einer bestimmten Gelegenheit in Rom nicht zu ihrer Zelebration nötigen ließ, woraufhin er abgesetzt wurde. Es stimmt aber auch, was ein FSSP-Pater in Irland zu einem FSSPX-Pater sagte: "Bleibt standhaft; ihr seid unsere Lebensversicherung!" Er war ein vernünftiger Pragmatiker, während die meisten FSSP-Priester wie z.B. P. Recktenwald und P. Gerstle aus Selbstrechtfertigungs-
gründen leider verbissene Anti-FSSPX-Ideologen sind. Traurig!
Nun aber kommt aller Voraussicht nach die Stunde der Wahrheit für die FSSP!
Das Schlimmste ist jedoch, daß die geschwächte und innerlich gespaltene FSSPX kaum noch die "Lebensversicherung" sein wird. Aber …More
Rückkehr-Ökumene
- Report
Change comment
Remove comment
Alfredus In der ersten Zeit, nachdem der Novus Ordo eingeführt worden war, konentrierte sich im Münchner Philosophenkreis um Prof. R. Lauth alles auf …More
Es war vor allem Pfarrer Milch, der gegen die falsche These kämpfte: Wenn der NOM gültig ist, dann muss man ihn auch anerkennen. Ich füge jetzt einen Auszug aus dem Werk von W. Schüler an "Pfarrer Hans Milch - Eine große Stimme des katholischen Glaubens" (das im Sarto-Verlag erhältlich ist):
"Eine herausragende Rolle in der Kontroverse zwischen Pfarrer Milch und den Sedisvakantisten spielte die folgende These, die in sedisvakantistischen Kreisen vertreten wurde: Wenn der Papst und die Bischöfe gültige Amtsträger sind, dann muß man ihnen auch gehorchen, und wenn die Neue Messe gültig ist, dann muß man sie auch anerkennen. Mit vollem Recht wandte sich dieser Priester in einer Reihe …More
16 more comments
Fatimaprozession. Kommenden Samstag, den 17.10.2020 um 14.45 Uhr in Frankfurt am Main.More
Kommenden Samstag, den 17.10.2020 um 14.45 Uhr in Frankfurt am Main.
Fatimaprozession. Am Samstag, den 19.10.2019 findet in Frankfurt am Main wieder eine Fatimaprozession statt.More
Am Samstag, den 19.10.2019 findet in Frankfurt am Main wieder eine Fatimaprozession statt.
Die neue Lehre des Pastoralkonzils über die Kirche als die Ursache der nachkonziliaren Verirrungen des modernen Roms. Die Priesterbruderschaft St. Pius X. hat auch in der Vergangenheit darauf hingewiesen …More
Die Priesterbruderschaft St. Pius X. hat auch in der Vergangenheit darauf hingewiesen, dass die nachkonziliaren Verirrungen des modernen Roms im Konzil ihre Ursache haben. Dabei wurden insbesondere das Ökumenismusdekret und die Erklärung über die Religionsfreiheit angeführt. Aber beide Dokumente sind Folgen des veränderten Selbstverständnisses der Kirche, die dieses Konzil in seiner Kirchenkonstitution formuliert hat.
Der Generalobere der Priesterbruderschaft St. Pius X., HH Pater Davide Pagliarani, hat dankenswerterweise in einem höchst bemerkenswerten Interview die Ekklesiologie des Konzils als die eigentliche Ursache der nachkonziliaren Verirrungen dargestellt.
Obwohl das Interview schon eingestellt wurde, möchte ich die User noch einmal auf diese in meinen Augen grundlegende Erkenntnis hinzuweisen. Gewiss wurde von Seiten der Bruderschaft auch früher schon die …More
Klaus Elmar Müller
- Report
Change comment
Remove comment
Erfrischende klare Analyse, weil der Generalobere Hochwürden P. Pagliarani darauf verzichtet, den derzeitigen Bischof in Rom mit unangemessener Rücksicht …More
Johannes XXIII, das Konzil und Benedikt XVI. zur Religionsfreiheit. Benedikt XVI. hat jetzt eine "Diskontinuität", genauer gesagt, einen Widerspruch, zwischen der Enzyklika "Pacem in terris" von Johannes …More
Benedikt XVI. hat jetzt eine "Diskontinuität", genauer gesagt, einen Widerspruch, zwischen der Enzyklika "Pacem in terris" von Johannes XXIII. und der vorkonziliaren Lehre festgestellt. Es wird gezeigt, dass dieser Widerspruch auch für die Erklärung über die Religionsfreiheit des Konzils sowie für Aussagen von Benedikt XVI. gilt.
Pfarrer Hans Milch - ein Hymnus an die Gottesmutter. Pfarrer Hans Milch – ein Hymnus an die Gottesmutter (Osterkommunion 1981) Erhabene Gebieterin, unsere Mutter, unsere Freude! Deine reinste Hingabe …More
Pfarrer Hans Milch – ein Hymnus an die Gottesmutter (Osterkommunion 1981)
Erhabene Gebieterin, unsere Mutter, unsere Freude!
Deine reinste Hingabe an Jesus, unser angebetetes Leben und unseren Erlöser, führt uns hinan zu ihm.
Wir können nicht wie du in ganzer Freiheit – ohne Vorbehalt und ganz bedingungslos - sagen: „Siehe, ich bin die Magd des Herrn! Mir geschehe nach deinem Wort!“
Aber dieses dein Wort sprichst du für einen jeden von uns. Ohne die fürbittende Kraft deiner ungeteilten Selbstauslieferung an ihn stünden wir rettungslos im Banne unseres Zögerns und unserer Eigenwünsche.
So aber nimmst du uns arme, sündige Menschen unter den Schutzmantel deines herrlichen Wortes, so daß wir so mit dir zu ihm gelangen, der uns den Himmel öffnet.
Durch dich, allerheiligste Jungfrau, können wir Christus unmittelbar begegnen und ihn anschauen im Geiste, können innewerden seines unsagbar milden Antlitzes und getröstet durch sein beruhigendes …More
Wie das Pastoralkonzil das Selbstverständnis der katholische Kirche verändert hat. In der Kirchenkonstitution des Konzils, Lumen gentium, wird in Art. 8 das Selbstverständnis der katholischen Kirche …More
In der Kirchenkonstitution des Konzils, Lumen gentium, wird in Art. 8 das Selbstverständnis der katholischen Kirche mit einem Satz, dem sogenannten subsistit-in Satz, so verändert, dass freie Bahn geschaffen wurde für den Ökumenismus und die Religionsfreiheit dieses Konzils.
Die Ursache für den Ökumenismus und die Religionsfreiheit ist also in der Kirchenkonstitution zu finden.
Es ist demnach inkonsequent, wenn man den Ökumenismus und die Religionsfreiheit ablehnt, aber die Kirchenkonstitution und damit den subsistit-in Satz anerkennt.
Denn das hieße, die Folgen eines Übels abzulehnen, aber die Ursache desselben anzuerkennen.
archangelus
- Report
Change comment
Remove comment
amaecclesia
- Report
Change comment
Remove comment
Rückkehr-Ökumene hat - wieder einmal - den philosophisch-theologischen Punkt getroffen, der entscheidend für das Entstehen der gegenwärtigen Kirchenkrise …More
Besonders bemerkenswert ist m. E. der "Vorspann", in dem eine Argumentationshilfe für etwaige weitere Gespräche der Priesterbruderschaft St. Pius X. mit Rom gegeben wird. Dank an R.Ö. für den unermüdlichen Einsatz!
3 more comments
Hymnus an das heiligste Blut unseres Erlösers. Ein Hymnus von dem unvergessenen Pfarrer Hans MilchMore
Ein Hymnus von dem unvergessenen Pfarrer Hans Milch
Kommt die angestrebte Errichtung einer Personalprälatur für die Priesterbruderschaft St. Pius X. auf der Grundlage fauler Kompromisse zustande?
- Report
Social networks
Change post
Remove post
"Exkommunikation ist eine Beugestrafe, sie zielt auf Verhaltensänderung des Sünders. Deshalb ist sie mit dem Tod vorbei" Sie ist nicht vorbei, weil …More
Sie ist nicht vorbei, weil ihr Ruf weltweit heute noch geschädigt ist und diese Rufschädigung die FSSPX noch verstärkt hat, indem sie die Rechtsgültigkeit von Rom bestätigen ließ.
Es geht darum, dass die beiden Genannten als Exkommunizierte gestorben sind und nichts wurde rückgängig gemacht. Die Piusbruderschaft verweigert also zuerst, eine ausgesprochene Exkommunikation anzuerkennen. Kurz vor den bedauerlichen Gesprächen sind sie einverstanden, daß ihre Exkommunikation für rechtens erklärt wird. Das möchten Sie mir mal erklären. Denn weltweit werden Erzbischof Lefebvre und de Castro Mayer - ob lebend oder tot - als von der Kirche Exkommunizierte angesehen.
Die Beugestrafe war nicht rechtens. Und darauf hätte die Piusbruderschaft weiterhin bestehen müssen. Sie haben den Leumund ihres eigenen Gründers und den von Bischof de Castro Mayer bis heute ruinieren lassen.
____ …More
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
@Kathama: Ich betrachte es als positiv, dass durch die sog. "Aufhebung der sog. Exkommunikation" die Welt nun weiß, dass die Piusbruderschaft (zumindest …More
Prinzipiell gebe ich Ihnen aber Recht, dass diese sog. "Aufhebung" die Exkommunikation irgendwie rückwirkend, ich meine: was die Vergangenheit betrifft, als gültig erklärt hat, und das ist irgendwie schon charakterlos. Das empfand ich damals als eine gewisse Frechheit. Man hätte stattdessen feststellen sollen, dass erstens eine Exkommunikation nie ausgesprochen war (keine Exkommunikation per Spruch) und dass auch eine Exkommunikatio latae sententiae aufgrund des Notstandsparagraphen niemals gegriffen hat.
Die Welt hatte aber die Piusbruderschaft als exkommuniziert betrachtet und durfte dies seit der sog. Aufhebung nun nicht mehr tun, und das hat den Modernisten damals sehr weh getan, und keiner belächelte hernach …More
64 more comments
Selbstmontage der Kirche
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Selbstdemotage der Kirche. Selbstdemontage der Kirche (kath. net am7. 2. 2017) Die Ehe wird jetzt auch katholisch zu einem weltlich Ding, und kirchliche Hochzeiten werden immer mehr zu einer Farce in …More
Selbstdemontage der Kirche (kath. net am7. 2. 2017)
Die Ehe wird jetzt auch katholisch zu einem weltlich Ding, und kirchliche Hochzeiten werden immer mehr zu einer Farce in Weiß - Ein kath.net-Kommentar des Theologen Hubert Windisch zum "Amoris laetitia"-Schreiben der deutschen Bischofskonferenz
Regensburg (kath.net)
Am 1. Februar 2017 haben die deutschen Bischöfe das als maßgebend für die Ehepastoral vorgelegt, was in Amoris Laetitia seit letztem Jahr vorgegeben ist: Im Einzelfall können nach sorgfältiger Prüfung und Begleitung eines Seelsorgers wiederverheiratete Geschiedene, deren erste Ehe nicht für ungültig erklärt worden ist und die trotzdem ihre Sexualität miteinander leben, auch zu den Sakramenten der Buße und der Eucharistie zugelassen werden. Man sollte sich nichts vormachen: Damit sind die bisherige Ehelehre der katholischen Kirche und ihre Ehepastoral nicht mehr miteinander verbunden. Trotz aller schönen kirchlichen Worte in bezug auf den ideellen …More